Der Beitrag erläutert, wie die in der Effizienzrichtlinie EPBD geforderten Nachhaltigkeitsbilanzen für RLT-Geräte inklusive den bei der Herstellung und beim Betrieb anfallenden CO2-äquivalenten Emissionen berechnet und erstellt werden. Die Grundlagen dazu liefert ein neues Tool des Herstellerverbands RLT-Geräte. Anhand dieses Tools wird für zwei RLT-Geräte beispielhaft dargestellt, wie solche Nachhaltigkeitsbilanzierungen durchgeführt werden.
Nachfolgend hat cci Wissensportal aus dem Bericht der Agora Energiewende wichtige Informationen zu Energieverbräuchen und CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2022 zusammengefasst. Bericht:Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2023 (Januar 2023) Verfasser:Agora Energiewende, Berlin Umfang:106 Seiten Download Zusammenfassung Während der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 um 4,7 % auf 3.448 Mrd. kWh und damit auf den niedrigsten Stand seit 1989 gesunken ist, stagnierten gleichzeitig die CO2-Emissionen bei 761 Mio. t (2021: 766 Mio. t). Zwar war 2022 ein Rekordjahr… mehr
Der potenzielle Treibhauseffekt verwendeter fluorierter Treibhausgase ist laut Untersuchungen des Statistischen Bundesamts seit 2015 um 37 % gesunken.mehr
Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten Die neuen WHO-Grenzwerte Auswirkungen auf die Kosten Bei der Planung von RLT-Anlagen, zum Beispiel auf Basis der DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (11/2017, siehe /1/) und der VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte“ (01/2018, siehe /2/), muss die Außenluftqualität (ODA-Kategorie) am Gebäudestandort berücksichtigt werden. Daraus und in Abhängigkeit von der gewünschten Qualität der Zuluft (SUP-Kategorie) werden dann die Luftfilterklassen im RLT-Gerät festgelegt. Um diese ODA-Werte zu bestimmen, wurden Grundlagen und Klassen… mehr