In einer Stellungnahme kommentiert der europäische Kälte-Klima-Verband AREA die seit dem 1. Januar 2022 auf Basis der F-Gase-Verordnung geltenden verschärfenden Anforderungen an Gewerbekälteanlagen (Abb. F-Gas-Verordnung).
F-Gase-Verordnung
Neue Regeln für die Gewerbekälte seit Januar 2022
Aufgrund von Vorgaben der europäischen F-Gase-Verordnung gelten seit dem 1. Januar 2022 neue, verschärfende Anforderungen an gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen, die besonders die Verwendung von Kältemitteln betreffen.
Das neue Chemikaliengesetz und dessen Folgen für die LüKK
Durch Ergänzungen im Chemikaliengesetz sollen der Schmuggel von Kältemitteln und deren illegaler Einsatz in Kälte- und Klimaanlagen unterbunden werden (Abb. © jordi2r /stock.adobe.com).
UBA-Studie: TFA-Bildung aus R1234yf und R134a bis 2050
In der UBA-Studie wird auf Basis eines "Worst-case-Szenarios" hergeleitet, wie bis 2050 besonders die F-Gase R1234yf und R134a zur Bildung der umweltgefährdenden Trifluoressigsäure (TFA) beitragen könnten (Abb. UBA).
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2019
Im Jahr 2019 ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren die Verwendung von F-Gasen und der damit einhergehende potenzielle Treibhauseffekt weiter zurückgegangen. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts "Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe – Ergebnisbericht 2019", den das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar 2021 veröffentlicht hat (Abb. © Crazy Cloud /stock.adobe.com).
EU-Parlament und EU-Rat: Wichtige Änderungen zur Neufassung der F-Gase-Verordnung
Nach der Abstimmung am 30. März 2023 hat das EU-Parlament ein 85 Seiten umfassendes Dokument erstellt, in dem die von ihm beschlossenen rund 150 Änderungen zur F-Gase-Verordnung („angenommene Texte“) im…
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2021
Die neuen Destatis-Zahlen und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Einsätze als Kältemittel in Deutschland von 2015 bis 2021. cci Wissensportal hat exklusiv die…
F-Gase-Verordnung: VDKF-Argumente finden keinen Widerhall im ENVI-Ausschuss
Vertreter des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), Bonn, haben an einem Treffen mit EU-Parlamentariern zur Fortsetzung der F-Gase-Verordnung teilgenommen. Doch die Argumente des VDKF finden keinen Widerhall im Umweltausschuss des Parlaments…
Studie EIA zum illegalen Kältemittelhandel
Am 9. April 2019 wurde der neue englischsprachige Report von der in Großbritannien ansässigen Organisation Environmental Investigation Agency (EIA) "Doors Wide Open: Europe’s flourishing illegal trade in hydrofluorocarbons (HFCs)" veröffentlicht (auf Deutsch: Offene Türen für Kriminelle: Europas florierender illegaler Handel mit Fluorkohlenwasserstoffen).
Statistisches Bundesamt: HFKW-Verbrauch 2016 auf 84 % gesunken
Abbildung: Die Verbräuche von HFKW in den Hauptanwendungsbereichen von 2009 bis 2016. (Abb. Öko-Recherche) Ende 2017 hat das Statistische Bundesamt die F-Gase-Verbrauchswerte für 2016 bekanntgegeben. Das Umweltforschungsbüro Öko-Recherche, Frankfurt, hat…
Grundlagen: Die wichtigsten Forderungen der F-Gase-Verordnung für die LüKK
Die seit Anfang 2015 gültige Neufassung der F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) hat weitreichende Auswirkungen auf LüKK-Anlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden und in der Industrie. Zu den von der Verordnung betroffenen F-Gasen gehören auch synthetische Kältemittel (HFC, HFKW) wie R134a, R404A, R407C, R410A und R507A, mit denen heute weit über 90 % aller Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen betrieben werden. Nicht von der Verordnung betroffen sind natürliche Kältemittel, wie Propan, Butan, Ammoniak und CO2, und recycelte Kältemittel. Insgesamt weist die Verordnung den Weg zum künftigen Ausstieg aus der Verwendung von Kältemitteln mit…