02.07.2021
Luftvolumenstrom
Zewotherm: Innenblende für Lüftungsgeräte
Für die dezentralen Lüftungsgeräte der Reihe "Zewo SmartFan" und die Außenluftdurchlässe der Reihe "Zewo Ald" bring die Zewotherm GmbH, Remagen, neue Innenblenden vom Typ "Zewo Slim" auf den Markt (Abb. © Zewotherm).mehr
Grundlagen: Berechnung von Mindestaußenluftvolumenströmen auf Basis der CO2-Konzentration in der Raumluft
In personenbesetzten Räumen kann die Qualität der Lüftung über die CO2-Konzentration in der Raumluft beurteilt werden. Dazu definiert zum Beispiel die Arbeitsstättenregel ASR 3.6 "Lüftung" für eine gute, hygienische Raumluftqualität, also für eine ausreichende Versorgung eines Raums mit Außenluft, einen Grenzwert von 1.000 ppm ("Pettenkofer-Zahl").
(Bildquelle DGUV: FBHM, SG OS, Woyzella)mehr
03.12.2020
Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)
Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am Projekt Beteiligten – Bauherr, Betreiber, Architekt, Planer und Anlagenbauer – zu untersuchen, zu diskutieren und zu entscheiden. Ein wichtiges Ergebnis vorab: Aus vielen technischen Regeln folgt, dass zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität aus hygienischen Gründen und zur Abführung von CO2, Geruchs- und Schadstoffen dauerhaft rund 50 m³/h Außenluft pro Person in den Raum eingebracht werden sollte. Im Folgenden werden wichtige… mehr
19.06.2019
Softwartetool zur Berechnung und Kompensation von Leckagen in RLT-Anlagen
Mit einem neuen Softwaretool können bei der Auslegung von Luftvolumenströmen in RLT-Anlagen die Luftverluste und Luftgewinne (Leckagen über das Gerätegehäuse, in der Wärmerückgewinnung, im Luftleitungsnetz) berechnet und zur Sicherstellung der Nenn-Außenluftmenge im Zuluftvolumenstrom kompensiert werden. Diese Kompensation kann erhebliche Folgen für die Projektierung der Gesamtanlage, besonders der Ventilatorleistungen, haben. Artikelnummer: cci73153mehr
10.10.2018
Grundlagen: Luftvolumenströme und damit erzielbare Kühlleistungen
Wie können Fachplaner, Anlagenbauer, Architekten, Gebäudebetreiber und auch Berufseinsteiger bereits bei ersten Gesprächen über ein Klimatisierungsprojekt die dafür notwendigen Leistungen abschätzen – also die erforderlichen Außenluftvolumenströme und die damit erzielbaren Kühlleistungen? Dafür gibt es sehr einfache Kennzahlen, die man sich leicht merken kann. Wie das funktioniert, wird nachfolgend anhand von einigen einfachen Regeln für den Zusammenhang zwischen Luftvolumenströmen (in m³/h oder m³/h je m²) und den damit erzielbaren Kühlleistungen beschrieben. Artikelnummer: cci88847mehr
23.03.2016
Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik
Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel Außenluft zugeführt, wie aufgrund der dort aktuell vorhandenen Luftqualität notwendig ist. Um abzuschätzen, wie viel Außen- oder Zuluft beziehungsweise Ventilatorenergie bei einer Bedarfslüftung im Vergleich zu einer durchgängigen Lüftung gespart werden kann, gibt es ein einfaches Berechnungsverfahren. Artikelnummer: cci41694mehr
18.11.2015
DIN EN 16211 (2015) – Lüftung von Gebäuden. Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahren
Lüftung von Gebäuden - Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahrenmehr
02.11.2015
VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014)
VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014) Zielsetzung der Richtlinie / Verweise auf weitere technische Regeln Grundsätzliche Anforderungen an Garagen / Ermittlung der CO-Freisetzung und des Außenluftvolumenstroms Weitere Anforderungen an das Lüftungssystem / Betrieb einer CO-Überwachungsanlage Anhang mit Beispielrechnungen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Dezember 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2014 (ersetzt Entwurf von Juli 2013 und Weißdruck von Januar 2004) Umfang, KostenDie VDI 2053 Blatt 1 hat im Original 36… mehr
08.12.2014
DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe
DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe Wie ist dieses Diagramm aufgebaut? Beispielrechnungen Die DIN EN 13779 ist eine der wichtigsten technischen Regeln zur Auslegung und Projektierung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude. Im informativen Anhang A2 „Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen“ befindet sich ein Diagramm, aus dem die benötigten Abstände zwischen der Außenluftansaugung und dem Fortluftdurchlass abgelesen werden können. Bei Gesprächen mit Fachplanern und Anlagenbauern stellte sich heraus, dass diesen ein Diagramm zur Positionierung von Außenluft- und Fortluftdurchlässen in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (2007) nicht bekannt ist oder… mehr
17.02.2014
Teilstrombildung bei RLT-Geräten
Ein gutes Raumklima mit zugfreier Raumdurchspülung, ausreichender Außenluftversorgung im Bereich der sich aufhaltenden Personen und ein ausreichender Luftwechsel zur Vermeidung von Schimmelbildungen lässt sich nur durch gut geplante, ordentlich ausgeführte und bei der Abnahme ausreichend geprüfte Klimaanlagen herstellen, die die gebotenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung wirtschaftlich nutzen, die heutzutage geboten sind. Das Prinzip der Teilstrombildung bei RLT-Geräten spart durch Widerstandsreduzierungen und diverse Mischungen elektrische Arbeit. Wenn ein Teil der Zuluft aus der Umluft gebildet wird, kommt noch eine Einsparung bei der Heizenergie dazu.Das hier vorgestellte RLT-System soll ein Beitrag dazu sein,… mehr
17.04.2013