Der VDI hat die bisherige VDI 3817 (2010) zu Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden überarbeitet und im Februar 2025 als erweiterte Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 mit vier Blättern veröffentlicht. Die Zusammenfassung in cci Wissensportal gibt einen Überblick zu allgemeinen Anforderungen und Planungsgrundlagen für bauliche und technische Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und speziell zu Blatt 3 „Technische Gebäudeausrüstung“.
(Abb. © Thomas Reimer/stockadobe.com) mehrHeizungstechnik
Überblick im Normenwesen – Dezember 2024
Anfang Dezember sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandschutz in Großküchen, Rauch- und Wärmefreihaltung, Gebäudeautomation und zum Mindestwärmeschutz von Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrÜberblick im Normenwesen – November 2024
Anfang November sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu Prüfungen des wärmetechnischen Verhaltens und des Gesamtwärmeverlusts von Bestandsgebäuden und von Bauwerksprüfkörpern (In-Situ-Prüfungen), zum Facility Management und zu Verkaufskühlmöbeln erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrWärmepumpe mit einem fossilen Heizsystem hybrid betreiben
Der Fachbeitrag beschreibt Aufbauten, Möglichkeiten und Potenziale von hybriden Systemen zur Erzeugung von Heizungswärme und Warmwasser. Solche hybriden Systeme bestehen in der Regel aus der Kombination einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem bestehenden oder neuen fossilen Wärmeerzeuger. Abhängig von Außentemperaturen und Betriebsbedingungen arbeiten dann beide Wärmeerzeuger gleichzeitig oder ergänzend zueinander.
(Abb. © Wolf)mehrWasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz
Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage.
(Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein) mehrStudie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden
In einer Studie hat die TU Dresden für die IG Infrarot den Einsatz von Infrarotheizungen als alleinige Wärmeerzeuger und in Verbindung mit Gasheizungen und Wärmepumpen in einem 160 m² großen Beispiel-Einfamilienhaus bezüglich des Einhaltens der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs untersucht. Das Haus hat fünf Wärmeschutzniveaus vom 1950er Jahre-Haus bis zum KfW-Neubau.
(Abb. © IndigoElf/stock.adobe.com)mehrFernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.
(Abb. © Fraunhofer ISE)mehrÜberblick im Normenwesen – Mai 2024
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2024 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind.
(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr