Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 5
    [category_name] => kaeltemaschine
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13440
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Bock: Subkritischer Verdichter für CO2

Neu im Sortiment der Bock GmbH, Frickenhausen, ist der subkritische Verdichter "HGX24e CO2 LT" für CO2-Kälteanlagen im Tiefkühlbereich. (Abb. © Bock)mehr

Engie: Wassergekühlte Kältemaschine „Quantum Water“

Die Engie Refrigeration GmbH, Lindau, wird ab Ende Juni auf dem internationalen Markt ihre neue Kältemaschine "Quantum Water" in 47 Ausführungen anbieten (Abb. © Engie Refrigeration).mehr

Clivet: VRF-System als industrielle Komfortlösung

Für den gewerblichen Bereich bringt die Clivet-Gruppe, Feltre/Italien, ein erweitertes VRF-System (Variable Refrigerant Flow, Variabler Kältemittelmassenstrom) auf den Markt (Abb. © Clivet).mehr

CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine für das Landratsamt Ludwigsburg

Anfang 2021 hat die Engie Refrigeration, Lindau, zur Kühlung der Server im Landratsamt Ludwigsburg eine thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine Typ HHR 130 mit einer Kälteleistung von 70 kW und einer Heizleistung von 130 kW installiert (Abb. © U. Eser).mehr

Darum hat die DIN EN 378 rechtlich bindende Bedeutung

In Deutschland gilt für das Inverkehrbringen von Produkten (also auch für Kälteanlagen und Wärmepumpen) das Produktsicherheitsgesetz (Motivbild © Don_Landwehrle/stock.adeobe.com). Im Detail heißt das Gesetz deutlich sperriger „Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz – ProdSG). Dieses Gesetz ist immer dann anzuwenden, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden sollen. Laut  § 3 dieses Gesetzes darf dieses Produkt nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn es so beschaffen ist, dass es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und… mehr

Die DIN EN 378 Teil 4 (2019)

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante AnforderungenTeil 4: Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung Die nachfolgende Zusammenfassung und Analyse der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2020) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2019 (Vorausgabe März 2017) Umfang, KostenDie DIN EN 378 Teil 4 hat im Original 34 Seiten und kostet ca. 115 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachbetriebe, Anlagenbauer und Facility Manager Kälte-Klima, Hersteller von Klimageräten, Flüssig- und Wasserkühlsätzen, Betreiber der Anlagen Inhalt, Resümee, BedeutungDie Normenreihe DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und… mehr

Referenzbericht: Bodenvereisung in der Wüste

Bei einem Tunnelbauprojekt unterhalb des erweiterten Sueskanals setzt die Deilmann-Haniel GmbH, ein Spezialunternehmen für Tunnel- und Schachtbau aus Dortmund, auf Bodenvereisung. Die Kälte wird von Bodengefriermaschinen erzeugt, die die L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen, projektiert und gebaut hat. Daten und Fakten zum Projekt Projekt Untertunnelung der Sueskanalverbreiterung Bauherr Ägyptische Kanalbehörde Standort Sueskanal zwischen (dem afrikanischen Teil von) Ägypten und Sinai-Halbinsel Kältetechnik 4 Bodengefrieranlagen mit einer Kälteleistung von jeweils 100 kW Kältetechnik-Hersteller L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen Kältetechnik-Installation Deilmann-Haniel GmbH, Dortmund Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und… mehr

Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi

VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sehr schnell eine Aussage zur generellen Energieeffizienz ihrer Anlage bekommen sollen VorgehenStandardisiertes Onlinetool mit einer strukturierten Abfolge von Fragen und einzugebenden Anlagen- und Betriebsdaten (oft mit „Antworten zum Aussuchen“ und jeweils mit Buttons für Zusatzinfos zu diesem Punkt), aus denen dann mehrere Ergebnisse berechnet und wie folgt dargestellt werden: Energieverbrauchin Euro pro Jahr (etwa) und Beurteilung „niedrig –… mehr

Grundlagen: Wasserkühlsätze für Anwendungen in der Klimatechnik

Nach dem aktuellen Stand der Technik und von Verordnungen (Ökodesign, F-Gase) überarbeitete und erweiterte Fassung (Stand: Mai 2018). Bei der Klimatisierung von Gebäuden haben Wasserkühlsätze die Aufgabe, kaltes Wasser beziehungsweise Wasser-Glykol-Gemische zum Betrieb zum Beispiel von Luftkühlern in RLT-Geräten, von Kühldecken, Kühlbalken, Ventilatorkonvektoren und Induktionsgeräten zu erzeugen. Dazu werden Wasserkühlsätze in verschiedenen Ausführungen mit Kälteleistungen von wenigen Kilowatt bis in den Megawattbereich hinein angeboten. Kältemittel GWP-Wert R134a 1.430 R410A 2.088 R407C 1.774 R404A 3.780 R507A 3.985 Artikelnummer: cci22337mehr

Umgang mit Lärmbeschwerden bei Kältemaschinen und Rückkühlanlagen

Gesellschaftliche und technische Veränderungen erhöhen den Druck auf Planer und Anlagenbauer, bereits in der Planungsphase sowie bei der Maßnahmendurchführung und beim Umgang mit Lärmbeschwerden professionell und vor allem „wasserdicht“ und fehlerfrei vorzugehen, um Verzögerungen oder kostentreibende Auflagen zu vermeiden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci65565mehr

E-Paper