19.10.2021
Kältemittel
Das neue Chemikaliengesetz und dessen Folgen für die LüKK
Durch Ergänzungen im Chemikaliengesetz sollen der Schmuggel von Kältemitteln und deren illegaler Einsatz in Kälte- und Klimaanlagen unterbunden werden (Abb. © jordi2r /stock.adobe.com).mehr
Systemair: Wasserkühlsätze
Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet luftgekühlte Wasserkühlsätze und Wärmepumpen auch mit dem Kältemittel R32 an. Dadurch werden die Energieeffizienzklassen von A+ und A++ erreicht.
(Abb. © Systemair)mehr
08.10.2021
UBA-Studie: TFA-Bildung aus R1234yf und R134a bis 2050
In der UBA-Studie wird auf Basis eines "Worst-case-Szenarios" hergeleitet, wie bis 2050 besonders die F-Gase R1234yf und R134a zur Bildung der umweltgefährdenden Trifluoressigsäure (TFA) beitragen könnten (Abb. UBA).mehr
09.09.2021
Ergebnisse der VDKF-Kälte-Klima-Konjunkturumfrage
Im Folgenden werden - mit freundlicher Genehmigung des VDKF - die wesentlichen Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zusammengefasst. (Abb. © gorov/stock.adobe.com)mehr
16.08.2021
Das VDMA-Einheitsblatt 24020-1 (2021)
Das VDMA-Einheitsblatt "Ammoniak" enthält Empfehlungen für einen bestmöglichen Schutz für Personen, Technik und Umwelt bei der Planung, Installation und dem Betrieb von NH3-Kälteanlagen (Abb. Brauereibesichtigung Hoefner mit Ortsgruppe VDI und DKV Karlsruhe 2020, Abb. cci Dialog GmbH).mehr
27.07.2021
Phase-down mit A2L-Kältemittel
Die Phase-down-Anforderungen aus der F-Gase-Verordnung EU 517/2014 haben ein Umdenken in der LüKK-Branche eingeleitet. Durch die Anforderungen rücken synthetische und natürliche Kältemittel mit niedrigem GWP immer mehr in den Vordergrund (Abb. © nmann77/stock.adobe.com).mehr
24.06.2021
Weiss Technik: Verträglichkeit von R469A mit Ventilen nachgewiesen
Der dänische Hersteller Danfoss nimmt das von der Weiss Technik GmbH, Reiskirchen, entwickelte Kältemittel R469A in sein Berechnungsprogramm (Software für die Auslegung von Kälteanlagen) auf.mehr
11.06.2021
CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine für das Landratsamt Ludwigsburg
Anfang 2021 hat die Engie Refrigeration, Lindau, zur Kühlung der Server im Landratsamt Ludwigsburg eine thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine Typ HHR 130 mit einer Kälteleistung von 70 kW und einer Heizleistung von 130 kW installiert (Abb. © U. Eser).mehr
03.03.2021
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2019
Im Jahr 2019 ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren die Verwendung von F-Gasen und der damit einhergehende potenzielle Treibhauseffekt weiter zurückgegangen. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts "Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe – Ergebnisbericht 2019", den das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar 2021 veröffentlicht hat (Abb. © Crazy Cloud /stock.adobe.com).mehr
17.02.2021
Bahnhofsquartier Rosenheim setzt auf Absorptionskälte und Fernwärme
Mit der Nachnutzung der stillgelegten Güter- und Rangierbahnhofflächen realisiert die Stadt Rosenheim auf diesem zentrumsnahen Areal ein neues, lebendiges und nachhaltiges Stadtquartier mit Flächen für Büro, Handel, Hotel und Wohnen. (Visualisierung © ATP architekten ingenieure/Sontowski & Partner Group).mehr
03.02.2021