Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen.
Mit der „Therma V“ hat LG Air Solution, Eschborn, das Portfolio unlängst um die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) im Außengerät erweitert. Diese erreicht laut Herstellerangaben eine Vorlauftemperatur von 75 °C und 100 % Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von -15 °C. Drei Modelle stehen zur Verfügung: 12 kW, 14 kW und 16 kW.Darüber hinaus hat LG weitere Modelle im Segment VRF vorgestellt: Die Reihe „Multi V i“ verfügt über neue Features, wie künstliche Intelligenz (KI). Das System berücksichtigt externe Wetterinformationen und gibt auf deren… mehr
Die Bosch Home Comfort Group (bis April Bosch Thermotechnik GmbH, Marke hat Buderus), Wetzlar, bietet erstmals ein Luftheizungssystem an. Bei dem „Komfort Air-System“ liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe („Logatherm WLW176i AR“) Wärme und Kälte. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3). Die Leistungszahl COP ist mit bis zu 4,85 (A7/W35) angegeben. Das System ist in drei Baugrößen mit 3,9, 5,4 und 6,7 kW Heizleistung verfügbar und wurde für Neubauten mit spezifischen Heizlasten bis 30 W/m² konzipiert. Es überträgt die Luft über Luftleitungenin der Wand und im Boden und kann per Einzelraumregelung… mehr
Das Produktportfolio an „Ecodan“-Wärmepumpensystemen hat Mitsubishi Electric, Ratingen, um Monoblock-Varianten mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) erweitert. Die Wärmepumpen stehen in drei Leistungsstufen zur Verfügung (5 kW, 6 kW sowie 8,5 kW Wärmeleistung) mit maximalen Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Geplant ist darüber hinaus eine Erweiterung der Modellreihe um höhere Heizleistungen parallel zu den „Zubadan“-Geräten von Mitsubishi Electric mit bis zu 14 kW Heizleistung in den folgenden Jahren. Der Einsatzbereich der neuen Ecodan-Wärmepumpen umfasst den Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung in Kombination beispielsweise mit… mehr
Zum Kühlen und zum Heizen präsentiert die Etherma Elektrowärme GmbH, Henndorf/Österreich, ihre Luft/Luft-Wärmepumpe „Fire+Ice“. Bei 7 °C Außentemperatur bietet diese laut Herstellerangaben eine maximale Heizleistung von 3,1 kW, mit Elektro-Zusatzheizung sind es 4,85 kW. Die maximale Kühlleistung bei 35/27 °C ist mit 3,10 kW angegeben. Die Arbeitszahl COP bei 7 °C erreiche 3,28, der EER betrage 3,25 bei 35 °C Außentemperatur und 27 °C Innenraumtemperatur. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Da die Wärmepumpe ohne Außeneinheit auskommt, sind für den Anschluss nur zwei Löcher in der Außenwand mit je 162 mm… mehr
Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat.mehr