Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 17
    [category_name] => waermepumpe
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13465
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein Gabelstapler transportiert einen Holzkarton voller Äpfel in einer Lagerhalle.

MSR Electronic: Gasmesstechnik für Lebensmittellager

Bei der Lagerung von Obst und Gemüse muss eine bestimmte Atmosphäre erhalten bleiben (Abb. © MSR Electronic) Bei der Lagerung von Obst und Gemüse entstehen CO2 und Wasserdampf, gleichzeitig wird Sauerstoff verbraucht. Um eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Lebensmittel frisch bleiben und dennoch kontrolliert weiter reifen können, sind Gassensoren zur permanenten Überwachung der verschiedenen, am Reifeprozess beteiligten, Gaskonzentrationen erforderlich. Dazu bietet MSR Electronic, Pocking, den Compactcontroller der „PolyGard2“-Serie zum Anschluss von bis zu 10 Gassensoren über den eigenen Feldbus an. Der Controller dient zur Warnung vor verschiedenen Gasen… mehr

Die Wohnanlage kombiniert sowohl nachhaltiges als auch digital-vernetztes Leben. Dies wird durch die Installation intelligenter Energielösungen erreicht, darunter die hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen und die Photovoltaik (PV)-Module (Abb. © Panasonic).

Quartier natürlich heizen

Die Wohnanlage kombiniert sowohl nachhaltiges als auch digital-vernetztes Leben. Dies wird durch die Installation intelligenter Energielösungen erreicht, darunter die hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen und die Photovoltaik (PV)-Module (Abb. © Panasonic).mehr

Ein weißes und blaues Klimaanlagen-Gerät der Marke York mit mehreren Lüftungsschlitzen oben und elektrischen Komponenten im Vorderbereich.

York: Vierrohr-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe Typ „YHA“ erzeugt Warmwasser bis zu 65 °C (Abb. © Johnson Controls) Ab sofort sind im Sortiment von Johnson Controls unter der Marke York Wärmepumpen mit Vierrohrsystem erhältlich. Als Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es die Modelle YHA, YLZ und YCZ. Sie erzeugen Warmwasser bis 65 °C – mit dem Vierrohrsystem ist Heizen und Kühlen gleichzeitig möglich. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe für die Erzeugung von sehr hohen Temperaturen ist das Modell YWH an, das speziell für die Nutzung von Kühlwasserquellen,Hochtemperaturanwendungen zur Warmwasserbereitung oder Anwendungen, die besonders energieeffizient sein sollen, entwickelt wurde. Sie stellt Temperaturen… mehr

Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet(Abb. Bundesverband KWK).

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen: Änderungen am KWKG-Gesetz

Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK). mehr

Eine Eisbärin steht auf einer Eisscholle inmitten von Eisflächen und Wasser.

Darum hat die DIN EN 378 rechtlich bindende Bedeutung

In Deutschland gilt für das Inverkehrbringen von Produkten (also auch für Kälteanlagen und Wärmepumpen) das Produktsicherheitsgesetz (Motivbild © Don_Landwehrle/stock.adeobe.com). Im Detail heißt das Gesetz deutlich sperriger „Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz – ProdSG). Dieses Gesetz ist immer dann anzuwenden, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden sollen. Laut  § 3 dieses Gesetzes darf dieses Produkt nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn es so beschaffen ist, dass es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und… mehr

Wärmetauscher KönigspandaCC BY-SA 3.0

Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)

Nach 13 Jahren ist im Juni 2020 ein vollständig überarbeiteter neuer Entwurf zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Systeme zur Wärmerückgewinnung (WRG) in RLT-Geräten. mehr

Die DIN EN 378 Teil 4 (2019)

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante AnforderungenTeil 4: Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung Die nachfolgende Zusammenfassung und Analyse der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2020) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2019 (Vorausgabe März 2017) Umfang, KostenDie DIN EN 378 Teil 4 hat im Original 34 Seiten und kostet ca. 115 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachbetriebe, Anlagenbauer und Facility Manager Kälte-Klima, Hersteller von Klimageräten, Flüssig- und Wasserkühlsätzen, Betreiber der Anlagen Inhalt, Resümee, BedeutungDie Normenreihe DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und… mehr

DIN EN 14825 (2019)

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: August 2019) und im Januar 2022 durchgesehen.. ErscheinungWeißdruck Juli 2019 (ersetzt den Weißdruck von 10/2016) Umfang, KostenDie DIN EN 14825 hat im Original 143 Seiten und kostet rund 265 € (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen (Komfort und Prozess), Wärmepumpen (Wasser, Sole, Direktverdampfung, Hybrid) und deren Komponenten sowie Vertriebsunternehmen für solche… mehr

VDI 4640 Blatt 2 (2019)

Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (bisheriger Weißdruck September 2001) Umfang/KostenDie VDI 4640 Blatt 2 hat im Original 139 Seiten (deutsch/englisch) und kostet ca. 250 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Wärmepumpen und deren Komponenten, Fachplaner Klima, Heizung, TGA-Anlagenbauer, Energieberater, Architekten, Bauherren, Gebäudebetreiber Inhalt, Resümee, BedeutungAuf Basis der VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen“ (Weißdruck… mehr

VDI 4650 Blatt 1: Elektrowärmepumpen (2019)

VDI 4650 Blatt 1 "Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: April 2019)mehr

E-Paper
E-Books