09.10.2023
Wärmepumpe
Welche Wärmepumpe eignet sich für welches RLT-Gerät?
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Anfang 2024 wird die Abwärme in einer lüftungstechnischen Anlage nur noch dann als regenerative Energie anerkannt, wenn sie in einer Wärmepumpe genutzt wird. Ein Fachbeitrag der Wolf GmbH, Mainburg, erläutert verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in RLT-Geräten insbesondere im Zusammenwirken mit einer im Gerät installierten Wärmerückgewinnung. Bei RLT-Anlagen ist deren Ausstattung mit Systemen zur Wärmerückgewinnung noch nicht alles, um deren Effizienz zu steigern. Für die meisten Anwendungen muss die in der Wärmerückgewinnung vortemperierte Außenluft im RLT-Gerät zum Erreichen der gewünschten Zulufttemperatur anschließend… mehr
Clivet: Wärmepumpe als Einbauversion
Die Clivet GmbH, Norderstedt, bietet neu mit „Sphera Evo 2.0 Invisible“ eine Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe an. Bei einer Einbautiefe von 360 mm kann sie auch in klein dimensionierten Räumen in Mehr- und Einfamilienhäusern installiert werden, wie das Unternehmen mitteilt – oder als Ersatz für Gasetagenheizungen. Durch einen verstellbaren Teleskoprahmen, der farblich anpassbar sei, könne das Gerät optisch vollständig in entsprechend geeigneten Nischen verschwinden. Die Wärmepumpe ist in vier Größen von 4,25 bis 10,0 kW Heizleistung erhältlich, der COP bewegt sich dabei im Betriebspunkt A7/W35 zwischen 5,0 und 5,2. Im Kühlbetrieb liegt die… mehr
06.10.2023
Ratiotherm: Propan-Wärmepumpe für 75 °C Vorlauftemperatur
Die Ratiotherm GmbH, Dollnstein, stellt ihre neue reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe „WP Max-AirMono“ vor. Die Monoblock-Wärmepumpe ist in den Varianten „F11“ mit 11,3 kW und „F17“ mit 17,6 kW Heizleistung verfügbar. Im Betriebspunkt A7/W35 erreicht die kleinere Variante eine Leistungszahl COP von 5,09 und das größere Gerät von COP = 4,75. Im Kühlbetrieb (W15/A35) bietet die kleinere Variante F11 eine Kälteleistung von 5,1 bis 14,5 kW und erreicht bei Nennleistung eine Leistungszahl EER von 5,61. Die Variante F17 kommt bei einer Kälteleistung von 6,7 bis 24 kW bei Nennleistung auf einen von… mehr
29.09.2023
Ochsner: Wärmepumpen-Baureihe um größeres Modell ergänzt
Die Ochsner Wärmepumpen GmbH, Haag/Österreich, hat ihre Baureihe „Air Hawk“ nach oben um die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Air Hawk 1850“ erweitert. Das Splitgerät bietet eine Heizleistung bis 40 kW und erreicht dabei eine Arbeitszahl von 𝜂𝑠,h = 189. Die maximale Vorlauftemperatur für die Heizung ist mit 60 °C angegeben. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Der Schallleistungspegel beträgt 57 dB(A) für die Außeneinheit und 49 dB(A) für den Innenteil. Über die Regeltechnik „Ochsner Tronic Smart“ (OTS) ist es möglich, bis zu vier Wärmepumpen der Baureihe vollmodulierend zu kaskadieren. Über Flächenheizsysteme kann die Air… mehr
22.09.2023
AuRü: Flächenheizung für Auffangwannen
Der nächste Winter kommt bestimmt. Um dann Eisbildung in Auffangwannen für Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es bei der AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH, Schüttorf, Flächenheizungen für Auffangwannen. Diese sollen bis -25 °C einen störungsfreien Betrieb sicherstellen und werden je nach Heizsystem am Wannenauslauf, im Wannenablauf oder unter dem Wannenablauf befestigt. Da die Heizsysteme bereits mit einem Thermostat ausgestattet sind, seien keine weiteren Komponenten für die Inbetriebnahme erforderlich. cci253569mehr
15.09.2023
Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe
Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Das entlaste die Wärmepumpe und bewirke einen effizienten Heizbetrieb. Das Fassungsvermögen des Trennpufferspeichers beträgt 55 l. Als Zubehörsatz zur Wärmepumpe „BLW Mono-K“ auf dem Gehäuse kommen beide Geräte auf Gesamtmaße von 182,8 x 60 x 74,8 cm (H x B x T). Zur Vereinfachung von Transport und Installation werden Trennpufferspeicher und Wärmepumpe getrennt… mehr
15.09.2023
Midea: Propan-Wärmepumpe mit SCOP 5,0
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, hat die Luft/Wasser-Wärmepumpe (Monoblock) „M thermal Arctic“ mit Propan (R290, GWP 3) als Kältemittel vorgestellt. Eingestuft in die Energieeffizienzklasse A+++ (SCOP 5,0) liefere diese bis -25 °C Außentemperatur eine Wasseraustrittstemperatur bis 75 °C. Sie soll mit Leistungen von 6 bis 16 kW verfügbar und maximal mit 1,2 kg Kältemittel befüllt sein. Der Schalldruckpegel in einem Meter Entfernung ist mit 60 dB(A) angegeben. Im Oktober soll eine leisere Version mit 52 dB(A) Schalldruckpegel folgen. cci253081mehr
01.09.2023
Atec: Konfigurator vereinfacht Auswahl von Schallschutzhauben
Die Atec GmbH, Neu Wulmstorf, hat für ihre herstellerunabhängige Schallschutzhaube „E-Silent“ im Internet einen Konfigurator bereitgestellt. Vorgesehen sind diese für Wärmepumpen, Kälte- und Klimageräte sowie weitere Anlagen. Mit dem Schallhauben-Konfigurator (https://atec-schall.de/) lässt sich in fünf Schritten ermitteln, welche Modelle sich für das jeweilige Projekt oder Gerät eignen: Im ersten Schritt geben Anwender den Hersteller, im zweiten das Modell ein. Als dritter Schritt folgen Angaben zur Art der Außenaufstellung. Anschließend fordert Atec von den Anwendern die Kontaktdaten ein, bevor im fünften Schritt die Ergebnisse und Bewertungen angezeigt werden. Nach Angaben von… mehr
01.09.2023
LG Air Solution: Propan-Wärmepumpe und VRF mit künstlicher Intelligenz
Mit der „Therma V“ hat LG Air Solution, Eschborn, das Portfolio unlängst um die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) im Außengerät erweitert. Diese erreicht laut Herstellerangaben eine Vorlauftemperatur von 75 °C und 100 % Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von -15 °C. Drei Modelle stehen zur Verfügung: 12 kW, 14 kW und 16 kW.Darüber hinaus hat LG weitere Modelle im Segment VRF vorgestellt: Die Reihe „Multi V i“ verfügt über neue Features, wie künstliche Intelligenz (KI). Das System berücksichtigt externe Wetterinformationen und gibt auf deren… mehr
25.08.2023
Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich
Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen dabei die im Gebäude vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden, ist für eine ausreichende Wärmeversorgung meist eine Heizwassertemperatur weit über 50 °C notwendig, woraus sich eine geringe Effizienz des Systems ergibt. Besser ist eine Fußbodenheizung, für deren Betrieb zur Raumerwärmung eine Heizwassertemperatur von 35 °C ausreicht. Allerdings ist in Bestandsgebäuden eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung meist zu aufwändig und zu teuer.… mehr
18.08.2023