Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => produktions-und-werkshalle
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13347
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Verdrängungslüftung für Galvanikbetrieb

In galvanischen Betrieben sind die Beschäftigten prozessbedingt verschiedenen Gefahrstoffen ausgesetzt. Das ist auch eine lüftungstechnische Herausforderung. Begegnet werden kann dieser durch horizontale Textil-Niederimpulssysteme, bei denen die Zuluft aus der gesamten Luftleitungsfläche austritt und somit Zugfreiheit sowohl im Aufenthaltsbereich als auch im Bereich der langen Reihen an Bädern garantiert. Für Boryszew Oberflächentechnik Deutschland in Prenzlau hat die KE Fibertec Deutschland GmbH, Barsinghausen, als Hersteller zusammen mit der Joh. Müller Kunststoff GmbH, Hennef-Bierth (Projektierung und Installation) zwei Niederimpuls-Textilauslässe geliefert. Luftverteilungsprinzip horizontaler Niederimpulssysteme Das Luftverteilungsprinzip für horizontale Niederimpulssysteme beruht auf passiver thermischer Verdrängung,… mehr

Kanalabscheider mit Sprühwäscher beseitigt Formaldehyd und VOC

In der Prozessindustrie treten häufig geruchsintensive Emissionen auf, die toxisch sind und daher die MAK-Werte (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) nicht überschreiten dürfen. Das gilt für den Arbeitsplatz wie für die Fortluft. Zu den meist gasförmigen Schadstoffen gehören hauptsächlich Formaldehyd und organische, also kohlenstoffhaltige Stoffe – sogenannte VOC (volatile organic compounds). Sie entstehen unter anderem bei Beschichtungsverfahren und Textilveredelungen, bei der Lebensmittelproduktion sowie bei der Holz- und bei der Kunststoffverabeitung. Nachteile von TNV und Ozon Zur Beseitigung dieser unerwünschten Emissionen greifen TGA-Fachplaner unter anderem auf die thermische Nachverbrennung (TNV) und auf ozonerzeugende UV-Röhren… mehr

Mann+Hummel: Neuer Ölnebelabscheider arbeitet elektrostatisch

Die Mann+Hummel International GmbH, Ludwigsburg, stellt ihren neuen elektrostatischen Ölnebelabscheider „TriMist“ vor. Das Gerät ist in zwei Baugrößen erhältlich. Der „TriMist 850 G2“ reinigt Luftvolumenströme bis 1.400 m³/h, der „TriMist 1000 G3“ kann für Luftvolumenströme bis 1.700 m³/h verwendet werden. Die kleinere Ausführung verfügt über fünf elektrostatische Filterstufen, die große über sechs Filterstufen. Laut Hersteller erreicht die Abscheiderate bei beiden Geräten 95 % bei ePM1-Artikeln gemäß DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ (2017). Die Leistungsaufnahme beträgt bei beiden Geräten bis 0,48 kW. Da elektrostatische Abscheider im Gegensatz… mehr

Referenz Berliner Luft: Maßnahmen zur Schallreduzierung an RLT-Anlagen in einer Papierfabrik

Von 120 auf 90 dB(A). Das entspricht einer Verringerung der Schallleistung eines Rockkonzerts zu der eines Kammerkonzerts. Mit einer ähnlichen Herausforderung wurde die Berliner Luft Technik GmbH, Berlin, zur Lärmsanierung einer Papierfabrik konfrontiert. Dabei sollten die Zu- und Abluftanlagen auf dem Fabrikdach, die eine zu hohe Schallleistung erzeugen, akustisch saniert werden. Die Aufgabe lautete: Auf dem Dach muss eine maximale Schallleistung von 90 dB(A) erreicht und eingehalten werden. Der Beitrag der Berliner Luft beschreibt die dazu konzipierten und umgesetzten technischen Lösungen. Die Papierfabrik steht in einem Wohn-/Gewerbe-Mischgebiet in Thüringen. Das… mehr

Referenz: Integrierte Lüftungs- und Kältetechnik für Hersteller von Quarzglas

Für einen hohen sechsstelligen Investitionsbetrag hat die Won Ik Quartz Europe GmbH (WQE) die komplette Lüftungs- und Kältetechnik erneuern lassen. Ziele waren signifikant weniger Energieeinsatz und deutlich bessere Arbeitsbedingungen. Das Besondere: Die von der Systemair GmbH, Boxberg, gelieferte Anlagentechnik ist komplett integriert. (Abb. © Systemair)mehr

Krantz: Runder Hybrid-Verdrängungsauslass 

Der runde Hybrid-Verdrängungsauslass „VA-ZH“ der Krantz GmbH, Aachen, ist für RLT-Anlagen in Fertigungs- und Produktionsstätten mit geringem bis mittlerem Schadstoffaufkommen konzipiert, für die keine mechanischen Kälteanlagen zur Luftkühlung vorgesehen sind. Er arbeitet im Normalbetrieb nach dem Prinzip der Verdrängungsströmung, kann aber auf Verdrängungs-Mischströmung umgeschaltet werden. (Abb. © Krantz)mehr

Hallenklimalösung mit Wärmerückgewinnung bei Spritzgussteilehersteller

Bild der Produktionshalle von Veeser Plastic (Abb. © Veeser Plastic) Spritzgussspezialist Veeser Plastic realisierte am neuen Firmenstandort in Steißlingen eine Hallenklimalösung. Durch effiziente Filter und integrierte Wärmerückgewinnung sorgt sie für optimale Arbeitsbedingungen in der Produktion. Veeser Plastic gilt als eines der bedeutendsten deutschen Unternehmen für technisch anspruchsvolle Spritzgusserfahren. Die Spritzgussteile werden in den unterschiedlichsten Branchen wie unter anderem der Automobilindustrie, Verpackungs- und Medizintechnik sowie im Maschinenbau verbaut. Das Familienunternehmen war rund 70 Jahre in Wollmatingen beheimatet. 2019 übersiedelte Veeser Plastic an den neuen Firmenstandort in Steißlingen. Auf 12.000 m2 werden… mehr

Prozesskühlung in der Metallverarbeitung

Der von L&R projektierte und gebaute Edelstahl-Wärmeübertrager wird an eine vorhandene zentrale Kältemaschine angeschlossen (beide Abb. © L&R Kältetechnik) Zu den L&R-Kunden in der Metallverarbeitung gehört ein Schweizer Hersteller von Stranggießanlagen, die nicht etwa Stahl in Form bringen, sondern Edelmetalle. Kürzlich hat L&R für diesen Anlagenbauer einen Wärmeübertrager für die Prozesskühlung konstruiert und gefertigt. Das Schweizer Unternehmen hat sich auf einen besonders anspruchsvollen Anwendungsbereich der Metallverarbeitung konzentriert: das Gießen von NE-Metallen sowie von Edelmetallen wie Gold und Silber in Reinform und als Legierung. Das funktioniert im Prinzip ganz ähnlich wie… mehr

Freikühlung in der Metallverarbeitung

Einleitung Energieeffizienz im Detail Einleitung Die Fertigung von LTi Metalltechnik: In der spanenden Fertigung müssen deshalb weitestgehend konstante Temperaturen herrschen (Alle Abb. © Systemair) Seit 2015 sind Unternehmen, die nicht zu klein- und mittelständischen Firmen zählen, zu einem regelmäßigen Energieaudit verpflichtet oder müssen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 nachweisen. Auf der Suche nach Energieeinsparungen in Unternehmen gilt das erste Augenmerk zunächst den Querschnittstechnologien – und da steht die energieintensive Kühlung von Gebäuden ganz oben an.Das Unternehmen LTi Metalltechnik investierte deshalb am Standort Windischbuch in einen neuen Wasserkühlsatz mit… mehr

Referenzen zu Produktionsstätten

(Abb. © Veeser Plastic) Referenzbericht: nachhaltige Hallenkühlung in der KunststoffindustrieEin Anlagenbauer zeigt bei diesem Referenzprojekt wie eine 2100m² große Produktionshalle um 87% energiesparender, im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionskälteanlagen, gekühlt werden kann. (Infranorm Technologie) Mehr Informationen unter Artikelnummer cci89279Freikühlung in der Metallverarbeitung Eine reibungslos laufende Produktion hat in der Industrie oberste Priorität. Die Infrastruktur zur Versorgung der Fertigung mit sogenannten Querschnittstechnologien, wie beispielsweise Druckluft oder Kühlung, ist in der Vergangenheit dabei häufig nach dem Prinzip „viel hilft viel“ abgesichert worden. In diesem Referrenzbericht wird gezeigt, wie man bei der Versorgung mit… mehr

E-Paper