In ihrer Sonderausgabe „World Air Conditioner Market - 2022 Update“ vom 25. Januar gibt die japanische Fachzeitschrift JARN einen Überblick über die Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Raumklimageräte. (Abb. © Studio Harmony/stock.adobe.com)
Direktverdampfungssystem
Weltmarkt für Raumklimageräte 2021
Absatz VRF-Klimasysteme bis 2025
Am 9. August veröffentlichte cci Wissensportal eine Analyse der japanischen Fachzeitschrift JARN zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme (in Stück Außeneinheiten). Nun gibt es eine weitere Untersuchung zum VRF-Weltmarkt (in US-$) von Markets&Markets. (Abb. © mike/stock.adobe.com)
Eurovent veröffentlicht Zahlen zum EMEA-Markt
Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, hat seine jährliche Statistik zum LüKK-Markt 2020 für die Region Europa, Mittlerer/ Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Daten von Herstellern der Branche basieren. (Abb. © EMI)
Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2020
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr des Jahres ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Abb. © mike/stock.adobe.com)
Weltmarkt für Raumklimageräte 2020
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für Raumklimageräte veröffentlicht. (Abb. © stockphoto-graf/stock.adobe.com)
Grundlagen: Schallausbreitung von Geräten in Räumen und im Freien
Neben den Faktoren der thermischen Behaglichkeit spielt bei der Zufriedenheit von Personen beim Aufenthalt und bei Arbeiten in Räumen auch die Akustik eine bedeutende Rolle. Zu diesen Themen werden nachfolgend einige einfache, leicht nachvollziehbare Grundlagen der Akustik und Schallausbreitung erläutert, die bei der Aufstellung z.B von Split-Klimageräten wichtig sind. (Abb. © psdesign1/fotolia.com)
Clivet: Split-Klimageräte mit erweiterten Betriebsbereichen
Der Betriebsbereich des Sortiments an direktverdampfenden Inneneinheiten zur Wandmontage der Clivet GmbH, Norderstedt, wurde auf -30 °C Außenlufttemperatur beim Heizen und +50 °C beim Kühlen erweitert. (Abb. © Clivet)
Helios: Zuwachs für Kompaktlüftungsgeräte „Air1“
Die Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, hat im September auf der SHK Essen erstmals die neue Geräteserie „XVP“ ihrer Kompaktlüftungsgeräte „Air1“ mit Wärmerückgewinnung präsentiert. Mit einem Volumenstrombereich von 850 bis 3.500 m³/h sind die Standgeräte laut Hersteller für Einsatzbereiche wie Kindergärten und Bildungseinrichtungen, kleinere und mittlere Gewerbeeinheiten sowie öffentliche Gebäude geeignet. (Abb. © Helios)
Hans Kaut: Monosplit-Klima-Wandgeräte von Hitachi
Die Hans Kaut GmbH, Wuppertal, stellt die neuen Wandgeräte für Monosplit-Klimageräte der Baureihe „airHome“ von Hitachi vor. Die 400er-Geräte sind in vier Leistungsklassen erhältlich, die 600er in fünf Leistungsklassen von jeweils 2,0 bis 5,0 kW. Kältemittel ist R32. Eigens für diese Wandgeräte entwickelte Außeneinheiten sind mit mikroprozessorgesteuerten „Vektor-DC-Invertern“ ausgestattet. (Bild © Johnson Controls Hitachi Air Conditioning)
Panasonic: Klimasysteme für Serverräume
Die Panasonic Heating & Cooling Solutions, Wiesbaden, hat ihre Serie an „YKEA“-Klimageräten für Serverräume weiterentwickelt. Diese verhindern nun hitzebedingte Ausfälle und Datenverluste bis zu Außentemperaturen von +43 °C. Kältemittel ist R32. Die Splitgeräte sind in fünf Leistungsklassen von 2,5 bis 7,1 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)
Carrier: Kanalgerät ergänzt VRF-System
Für die siebte Generation ihres VRF-Systems, das „XCT7“, bietet die Carrier GmbH, Ismanning, ein 185 mm hohes Kanalgerät an. Konzipiert für Einsätze in Hotels ist dieses mit Schlüsselkartenfunktion und einem Ausblaspaneel mit verstellbaren Lamellen ausgestattet, das sich in viele Einrichtungsstile einfügt. Optional ist eine Temperaturanzeige integrierbar. (Abb. © Carrier)
CP Kaut: VRF-Außeneinheiten von Hisense
Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt eine neue Serie von zwölf Mini-VRF-Außeneinheiten (Variable Refrigerant Flow) für den Betrieb mit bis zu 19 Inneneinheiten vor. Kältemittel dieser Geräteserie ist R410A. Die maximalen Rohrleitungslängen beziffert der deutschlandweite Exklusivhändler für Kühl- und Heizsysteme von Hisense auf 300 m, die maximalen Höhendifferenzen auf 50 m. (Abb. © CP Kaut GmbH)