11.11.2019
DIN
Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude gemäß der DIN EN 16798 Teil 1
Im für die LüKK sehr wichtigen Weißdruck der DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima“ (der demnächst erscheint) werden unter anderem die Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude in Abhängigkeit von der jeweiligen Nutzung definiert. cci wissensortal gibt einen Ausblick auf die künftigen Regelungen. Über die DIN EN 16798 Teil 1 finden Sie weitere Informationen unter der Artikelnummer cci47813 Artikelnummer: cci81521mehr
DIN EN 16798 Teil 17 (2019)
Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen. Inklusive nationalem Anhang Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im Januar 202 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2019 (Vorausgabe November 2017) Umfang, Kosten44 Seiten, zirka 125 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer LüKK, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Gebäudebetreiber, Energieberater, FM-Unternehmen Inhalt, Resümee, BedeutungDie im November 2017 fast komplett als Weißdruck erschienene neunteilige Normenreihe DIN EN 16798 ist eine der wichtigsten… mehr
23.09.2019
Raumklassen nach DIN 1946 Teil 4
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Nach DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ müssen medizinisch genutzte Räume in Raumklassen eingeteilt werden, die von den Anforderungen an die Keimarmut abhängen. Artikelnummer: cci79707mehr
05.09.2019
Die DIN EN ISO 16890: Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm beinhaltet zwei Fachbeiträge von Thorsten Stoffel (DencoHappel) und Tobias Zimmer (Camfil), die von der Redaktion überarbeitet wurden. ErscheinungDie DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ umfasst folgende vier Teile:Teil 1: Technische Bestimmungen, Anforderungen und Effizienzklassenzertifizierungssystem basierend auf Feinstaub (PM). Weißdruck 08/2017, ca. 96 €Teil 2: Ermittlung des Fraktionsabscheidegrads und des Durchflusswiderstands. Weißdruck 08/2017, 170 €Teil 3: Ermittlung des gravimetrischen Wirkungsgrads sowie des Durchflusswiderstands im Vergleich zu der aufgenommenen Masse von Prüfstaub. Weißdruck 08/2017, 103 €Teil 4: Konditionierungsverfahren für die Ermittlung… mehr
27.08.2019
DIN EN 14825 (2019)
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: August 2019) und im Januar 2022 durchgesehen.. ErscheinungWeißdruck Juli 2019 (ersetzt den Weißdruck von 10/2016) Umfang, KostenDie DIN EN 14825 hat im Original 143 Seiten und kostet rund 265 € (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen (Komfort und Prozess), Wärmepumpen (Wasser, Sole, Direktverdampfung, Hybrid) und deren Komponenten sowie Vertriebsunternehmen für solche… mehr
19.08.2019
DIN SPEC 33428 „Klima am Arbeitsplatz“ (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. TitelKlima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Grundlagen zur Klimaermittlung ErscheinungWeißdruck Juni 2019 Umfang, KostenDie DIN SPEC 33428 hat im Original 12 Seiten und kostet rund 50 € (www.beuth.de) Wichtige VorbemerkungDie DIN SPEC 33428 gilt ausschließlich für Arbeitsumgebungen, die aufgrund von zu hohen oder zu geringen Klimaparametern außerhalb der normalen Behaglichkeitskriterien liegen. Historie und VorwortMit der DIN 33403 „Klima am Arbeitsplatz und in der… mehr
05.08.2019
Grundlagen: Wie Start-ups ein frühes Scheitern verhindern
Bevor man sich selbstständig macht, sollte man sich klar machen: Auch das beste technische Produkt oder die beste technische Dienstleistung verkauft sich nicht von selbst. Studien belegen, dass oft nicht der Erstentwickler eines Produkts erfolgreich am Markt ist, sondern ein Zweitverwerter: Konkurrenzunternehmen oder Investoren, die die Fehler des Vorgängers/Start-ups analysieren, korrigieren und dann mit einer geschickt(er)en Marketingstrategie in den Markt gehen und – da meist mehr Kapital für die Vermarktung verfügbar ist – dann erfolgreicher sind. Im Folgenden finden Sie Hinweise für ein professionelles Marketing. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen… mehr
10.07.2019
Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2
Den Beitrag „Messung von Luftschleieranlagen gemäß ISO 27327 Teil 1 und Teil 2“ finden Sie hier. Artikelnummer: cci77919mehr
12.06.2019
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnräume
DIN 14676 "Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung"mehr
04.02.2019
Der nationale Anhang zur DIN EN 16798 Teil 17 „Inspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen“ (Entwurf 2018)
ErscheinungEntwurf September 2018. Der nationale Anhang gehört zur DIN EN 16798 Teil 17 „Energetische Bewertung von Gebäuden. Lüftung von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen“ (Weißdruck Oktober 2017) Umfang/KostenDer nationale Anhang zur DIN EN 16798 Teil 17 hat im Original 3 Seiten und kostet ca. 36 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Sachverständige Lüftung, Kälte, Klima, Energieberater, Gebäudebetreiber, Anlagenerrichter, Architekten Artikelnummer: cci71943mehr
24.09.2018