Entwurf zur DIN EN 12599 „Prüfverfahren zur Übergabe von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden“
Die DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden“ zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Leistungsnachweise, die bei der Übergabe einer zentralen RLT- oder Klimaanlage und deren Komponenten ermittelt werden müssen. Im August 2024 ist ein neuer Entwurf zum Weißdruck der Norm von 2011 erschienen.
Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen.
Im Juli ist der Weißdruck der neuen VDI 6022 Blatt 1.1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte“ erschienen. Das Blatt 1.1 ergänzt Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 6022 und enthält erweiterte Anforderungen an Fassadenlüftungs- und Induktionsgeräte, Ventilatorkonvektoren, Splitgeräte, Lufterhitzer und Luftkühler, die mit Außenluft, Sekundärluft oder Mischluft betrieben werden.
In einem Fachbeitrag stellt Prof. Michael Krödel die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 vorgegebenen Anforderungen vor, die die Gebäudeautomation (GA) und damit verbundene Gewerke wie Heiz- und Kühlanlagen betreffen. Wie Krödel analysiert und kommentiert, gibt es im GEG zur GA noch viele offene Fragen, die zur rechtssicheren Umsetzung des GEG vom Gesetzgeber dringend geklärt werden sollten.
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um ein von den LüKK-Verbänden Asercom und EPEE veröffentlichtes neues Positionspapier zur Festlegung von Arbeitszahlen für Prozess-Flüssigkeitskühlsätze und Verflüssigungssätze im Rahmen der Neufassung der Ökodesign-Verordnung.