18.03.2024
Küchenabluftreinigung
Oxytec: Fine Dining ohne Kochgerüche
Aufgrund von Beschwerden aus der Nachbarschaft wegen Geruchsbelästigung mussten sich die Betreiber eines Sushi-Restaurants um eine effiziente Abluftlösung kümmern. (Abb. © Oxytec)mehr
Rentschler Reven: Küchenlüftung für ein SPA-Resort
Die Modernisierung des Vier-Sterne-Superior-Hotels und SPA Resort „Pfalzblick“ in Dahn in Rheinland-Pfalz ist kürzlich abgeschlossen worden. (Abb. © Rentschler Reven GmbH)mehr
18.03.2024
VDI 2052: Raumlufttechnik. Küchen. Blatt 2: Reinigung von Abluftanlagen
Die Reinigung von Küchenabluftsystemen ist wichtig ist für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und für eine ganzheitliche Hygiene. Zu diesen Aufgaben enthält die VDI 2052 Blatt 2 ausführliche Hinweise zu geeigneten Reinigungsverfahren. (Abb. Systair Lufttechnische Systeme GmbH)mehr
25.01.2022
Walpol: Abscheider für Küchenlüftung
Die Abscheiderqualität ist bescheinigt durch den TÜV als Prüfinstitut. (Abb. © Walpol) Die Abscheider sind flammdurchschlaggeprüft nach DIN 18869-5 Bauart A sowie EN 16282-6 F1 und auf bestmögliche Geräuschwerte hin optimiert. Die Verwendung von Edelstahl Typ 1.4301/AISI 304 erfüllt alle Hygienevorschriften. An den Abscheidern gibt es keine Punktschweißungen oder Grate, was zu einer hohen Langlebigkeit führt. Die verschiedenen Serien unterscheiden sich vor allem durch die Dicke des hinteren Filterelements und in der Füllung (Streckmetall oder Gestrickpaket). Das Streckmetall und das Gestrick gibt es wiederum in verschiedenen Ausführungen (z.B. fein- oder… mehr
28.11.2019
HTH Gruppe: Ozongeneratoren
(Abb. © HTH) Die HTH Gruppe, Olching, bietet die Serie der Ozongeneratoren „Infuser Compact“, die laut Hersteller eine der DIN/EN 16282-8 konforme Plug-and-Play-Lösung zur Reinigung von Küchenabluft darstellen, an. Das System basiert auf der Injektion der richtigen Menge Ozon in die Küchenabluftleitung. Es kann bis 70 m von der eigentlichen Lüftungsanlage entfernt montiert werden und führt das Ozon über einen wenige Millimeter starken Schlauch in die Küchenabluftleitung ein. Artikelnummer: cci81642mehr
21.11.2019
Grundlagen: Küchenabluftreinigung
In gewerblichen Großküchen entsteht durch Verbrennung von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten eine Vielzahl an aggressiven gasförmigen Verbindungen, die mit der Küchenabluft transportiert werden. Sie sind oft geruchsintensiv, und ihre Teilchengröße ist zu klein, um sie mit herkömmlichen Luftfiltern oder Abscheidern vom Abluftstrom zu trennen. Hierfür sind andere Verfahren notwendig. Anmerkung der RedaktionKüchenabluftreinigung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Sven Rentschler, Geschäftsführer Rentschler Reven GmbH, Sersheim, stellt im Folgenden seine Position dar. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare (unten) oder an redaktion@cci-dialog.de (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr
06.11.2019
Rosenberg: Abluftboxen für erhöhte Fördermitteltemperaturen
(Abb. Rosenberg) Die Abluftboxen „EC-Unobox-ME“ von Rosenberg Ventilatoren sind zur Förderung kleiner bis mittlerer Volumenströme bei erhöhten Fördermitteltemperaturen bis 120 °C konzipiert. Sie sind für den Einsatz in Küchenabluft nach VDI 2052 geeignet. Eine abnehmbare Wartungstüre, die integrierte Tropfwanne mit Kondensatablaufstutzen sowie spezielle Dichtlippen sowie der außerhalb des Luftstroms angeordnete EC-Motor gehören zu den Lieferstandards. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäuserahmen mit Zweikammer-Aluminium-Hohlprofilen und Kunststoffecken und aus doppelschaligen, 20 mm starken Paneelen aus verzinktem Stahlblech mit Isolierung aus nicht brennbaren, schall- und wärmedämmenden Glaswollmatten. Wahlweise kann die Ausblasseite (oben oder… mehr
12.04.2018
Projektbericht: Restaurant- und Küchenlüftung „Beefbar“
Projektbericht: Restaurant- und Küchenlüftung „Beefbar“ Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Geruchs- und Fettreduzierung in Küche und Restaurant Bauherr Hackbaron Systemgastronomie GmbH Standort Hamburg, Einkaufsstraße Jahr der Ausführung 2017 Fertigstellung Mai 2017 Größe des Projekts 2.800 m³/h Generalplaner/Lüftungsplaner Dipl.-Ing. Rüdiger Cornehl, Hamburg Anlagenbauer Kälte-Bast, Hamburg Eingebaute Geräte UV-C-System „CKA (Clean Kitchen Air)“ der Oxytec GmbH, Hamburg Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und individuelle Lösungen vor, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht Projektberichte in redaktionell bearbeiteter Form.… mehr
19.12.2017
Die elektrostatische Vorabscheidung in Küchenabluftleitungen
Zur Beseitigung von Fett und Geruchsproblemen in Küchenabluftleitungen werden oft UV-C-Lösungen (185 nm) gewählt, die in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Dies ist aber keine ideale Lösung, da das UV-System rasch verschmutzen kann. Eine elektrostatische Vorabscheidung könnte helfen. (weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci37939mehr
10.06.2015
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr
16.03.2012