Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => lueftungsanlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13540
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 4650 Blatt 3 „Multifunktionale Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“

Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen.

(Abb. © Swegon) mehr

Überblick im Normenwesen – August 2024

Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Überblick im Normenwesen – Juni 2024

Anfang Juni sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln über zentrale RLT-Geräte, zur Nachhaltigkeit von Bauwerken, zur Gebäudeautomation und eine AMEV-Empfehlung zum Energiemanagement erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 2)

In Teil zwei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen. Dabei im Fokus: die Möglichkeiten zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Nutzung der Wärmerückgewinnung sowie die Pflichten der Betreiber. (Abb. © Howatherm)mehr

Überblick im Normenwesen – Mai 2024

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2024 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind.

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Energie- und Kosteneinsparungen durch kontrollierte Wohnungslüftung: Rechenbeispiele

Wenn die Raumluft von schlechter Qualität ist oder zu viel Feuchtigkeit enthält, ist Lüften angesagt – doch das kann mit bis zu 50 % des jährlichen Heizenergiebedarfs eines Gebäudes zu Buche schlagen. Über eine kontrollierte Wohnungslüftung lassen sich diese Energieverluste vermeiden. Weiterer Vorteil: Oft kann zudem der Wärmeerzeuger kleiner ausgelegt werden. Mehr dazu in einem Fachbeitrag mit Rechenbeispielen. (Abb. © Buderus)mehr

Neues Eurovent-Programm zur Zertifizierung von Systemen zur Wohnungslüftung

Eurovent zertifiziert Geräte und Systeme zur Wohnungslüftung Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um ein neues Programm zur Zertifizierung von Geräten und Systemen der mechanischen Wohnungslüftung. Dieses hat die Eurovent Certification, Paris, gemeinsam mit Geräteherstellern entwickelt und im Februar vorgestellt. cci Wissensportal fasst wichtige Inhalte des Zertifizierungsprogramms „Eurovent Certified Performance for Indoor Air Quality and Energy Efficiency (IAQVS)“ zusammen. (Abb. © Eurovent)mehr

Wolf: RLT-Geräte in der Hotelküche

Die Haupt- und die Spülküche eines Hotels am Fußballstadion in Mönchengladbach wurden mit je einem Lüftungsgerät der Wolf GmbH, Mainburg, ausgestattet. (Abb. © H-Hotels.com)mehr

Oxytec: Fine Dining ohne Kochgerüche

Aufgrund von Beschwerden aus der Nachbarschaft wegen Geruchsbelästigung mussten sich die Betreiber eines Sushi-Restaurants um eine effiziente Abluftlösung kümmern. (Abb. © Oxytec)mehr

Rentschler Reven: Küchenlüftung für ein SPA-Resort

Die Modernisierung des Vier-Sterne-Superior-Hotels und SPA Resort „Pfalzblick“ in Dahn in Rheinland-Pfalz ist kürzlich abgeschlossen worden. (Abb. © Rentschler Reven GmbH)mehr

E-Paper