Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung? Antwort von Claus Händel Claus Händel (Abb. cci Dialog GmbH) Dipl.-Ing. Claus Händel, Ökodesign- und RLT-Spezialisten (technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima), beantwortet…
RLT-Gerät
Luftfilter für RLT-Systeme: Messung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
In gewerblichen Bereichen werden in Europa zwischen 10 und 20 % der elektrischen Energie für den Antrieb von Ventilatoren in raumlufttechnischen Anlagen verbraucht. Ein Drittel dieses Energieverbrauchs wird allein dafür…
Weltmarkt für RLT-Wärmerückgewinnung: Verdoppelung bis 2021
Eine amerikanische Studie untersucht den Weltmarkt für Systeme zur Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen bis zum Jahr 2021. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci49056
Swegon: Kompakt-Lüftungsgeräte
(Abb. Swegon) Nach der Übernahme des belgischen RLT-Geräteherstellers P. Lemmens hat die Swegon AB ihr Angebot an Lüftungsgeräten um die Produktgruppen Titanium CF Global, CF LP und CF Mural erweitert.Die…
Bedeutung der Ökodesign-Verordnung beim Austausch eines RLT-Geräts
Im nachfolgenden Beitrag geht es darum, ob auch beim Austausch eines bestehenden RLT-Geräts - unter oft beengten Platzverhältnissen - die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte in allen Details zu erfüllen ist oder ob es dazu Ausnahmeregelungen gibt.
Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik
Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und instandgehalten werden. Ungeeignete Konzeptionen, untaugliche Komponenten oder nicht fachgerecht instandgehaltene Anlagen schaffen oder vergrößern…
Zusammenfassung Studie Interconnection Consulting: Der Markt für RLT-Geräte in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien 2011 bis 2016
Einleitung Die wichtigsten Ergebnisse Tabellen zur Studie Einleitung Die Studie „Industrie- und Gewerbelüftung 2013“ der Interconnection Consulting Marketing und Information GmbH, Wien, betrachtet die Entwicklungen von RLT-Geräte-Verkäufen von 2011 bis…
Druckverlust in Luftfiltern messen
Im Vergleich zu Heizungstechniksanierung, Fassadendämmung oder Dachsanierung spielen Raumlufttechnische Anlagen in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher untergeordnete Rolle. Das Umweltbundesamt rechnet allerdings, dass allein durch effiziente Lüftungssysteme in Industrie- und…
Siphonauslegung für die Entwässerung von RLT-Geräten
Der Beitrag befasst sich mit der Auslegung von und den Anforderungen an Siphons bei Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) für die Entwässerung anfallender Feuchtigkeit durch Einbauten, wie Luftkühlregister oder Tropfenabscheider, im bestimmungsgemäßen…
Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen
Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und nach welchen Grundsätzen in RLT-Anlagen Luftvolumenströme, elektrische und thermische Leistungen erfasst und dann in…
DIN EN 1886 – Zentrale RLT-Geräte. Mechanische Eigenschaften (2009)
Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren