09.08.2018
RLT-Gerät
Trox: RLT-Gerät für explosionsgefährdete Bereiche
(Abb. Trox) Das RLT-Gerät „X-Cube Ex“ ist konzipiert für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und Zone 2z. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG „Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können“ und entspricht den Anforderungen zur Einhaltung der Explosionsgruppe IIA & IIB und der Temperaturklassen T1 bis T4. Das RLT-Gerät ist zur Be- und Entlüftung von Räumen und Gebäuden mit Volumenströmen bis 86.000 m²/h geeignet. Alle Komponenten zur Aufbereitung und Temperierung der Luft, wie Filter, Heiz-… mehr
Weiss Klimatechnik: Luftgekühlte Kompaktkühlsysteme
(Abb. Weiss Klimatechnik) Die luftgekühlten Kompaktkühlsysteme „DeltaClima DX“ von Weiss Klimatechnik sind geeignet für Rechenzentren mit hohen thermischen Lasten. Die Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Direktverdampfung und sind serienmäßig mit der „Energy Save Control“ (ESC) ausgestattet: Bei niederer Außentemperatur sinkt die Leistungsaufnahme der Verdichter, während ihre Kälteleistung steigt, sodass redundante Verdichter abgeschaltet werden können und die Wirkungsgrade über das gesamte Jahr hoch sind. Die Systeme sind standardmäßig mit einer „intelli.4“-Regelung inkl. Bediendisplay ausgerüstet, bis zu 16 Geräte können zusammengefasst in einem Verbund laufen. ProdukteigenschaftenNiedriger Energieverbrauch über das ganze Jahr wie… mehr
02.08.2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV RLT 2018 ErscheinungJuli 2018 (Update der Vorausgabe von 12/2015) Umfang, Kosten71 Seiten (kostenfrei auf www.amev-online.de) ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Planer und Betreiber von LüKK-Anlagen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen VorbemerkungenDie Version 2018 der Empfehlung „RLT-Anlagenbau“ des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ersetzt die Vorausgabe von Ende 2015. Mit einem Umfang von 71 Seiten (Vorausgabe 46 Seiten) ist die Empfehlung deutlich umfangreicher geworden. Bei der Überarbeitung wurden die Inhalte an… mehr
30.07.2018
Swegon: Kombination aus Lüftung, Heizung und Kühlung
Kompakt-Lüftungsgerät „GOLD RX/HC“ mit intergrierter Wärmepumpe (all Abb. Swegon) „Gold RX“ von Swegon ist ein Lüftungsgerät mit rotierendem Wärmeübertrager, direkt angetriebenen Zu- und Abluftventilatoren sowie Zu- und Abluftfiltern. Der thermische Wirkungsgrad des Wärmeübertragers beträgt durch eine Konstruktion mit turbulentem Luftstrom in den Luftdurchlässen bis 85 %, der Luftvolumenstrom bis 50.400 m³/h. Das Lüftungsgerät zeichnet sich durch einen breiten Betriebsbereich aus und produziert Wärme bis -25 °C und Kälte bis +35 °C Außentemperatur. Der rotierende Wärmeübertrager „Reconomic/Recosorptic“ besteht aus einem Aluminiumrotor mit vielen kleinen Luftdurchlässen. Beim Drehen des Rotors wird Energie… mehr
15.03.2018
Schwank: Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme
Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme (Abb. Schwank GmbH) Das Hybrid-System „aero“ dient der Rückgewinnung unterschiedlicher Abwärmequellen, wie Maschinen- bzw. Prozessabwärme, Beleuchtungs- und Heizungsabwärme.So funktioniert das System: Die Abwärmeenergie sämtlicher Gewerke sammelt sich unter der Hallendecke. Hier entstehen häufig Temperaturen bis 25 °C. Diese bislang ungenutzte Energie verwendet „aero“, indem sie zentral über ein Leitungssystem einem rekuperativen Luft-Luft-Wärmeübertrager zugeführt wird. Innerhalb des Wärmeübertragers wird die Wärme an vorbeiströmende Außenluft abgegeben und über Quellluftauslässe direkt dem Aufenthaltsbereich der Halle wieder zugeführt.Laut Hersteller spart das System Betriebskosten ein, da eine Wärmerückgewinnung bis 25… mehr
22.02.2018
Rosenberg: RLT-Geräte
Thermisch entkoppeltes Rahmenprofil der „Airbox T60“Die Rosenberg Ventilatoren GmbH komplettiert die RLT-Gerätereihe Airbox T60 um ein T2/TB2-Gerät. Die Geräte erreichen nach DIN EN 1886 „Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren“ in der Musterboxprüfung die Wärmedurchgangsklassifikation T2 (Wärmedurchgangsbewertung 0,8 im Intervall 0,5 bis 1,0 für T2) und die Wärmebrückenklassifikation TB2. Der TÜV Süd überprüfte die Gehäuseleckage (L1), die Gehäusesteifigkeit (D2/D1) und Filterbypassleckage (F9). Eine Ausführung in D1/D1 ist möglich. Es kommen Komponenten zum Einsatz, die die Anforderungen der ErP-Richtlinie für 2018 erfüllen. Die Airbox T60… mehr
19.10.2017
Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung
Mit Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Kunststoff funktioniert Ökodesignkonformität und Langlebigkeit auch in schwieriger Umgebung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci58388mehr
08.08.2017
Zehnder: Steuerung dezentraler Lüftungslösungen
(beide Abb. Zehnder) Die dezentralen Lüftungsgeräte von Zehnder („ComfoAir 70“, „ComfoSpot 50“) sind mit integrierbaren Sensoren für die Messung des Feuchte-, CO2- und VOC-Gehalts (Volatile Organic Compounds) in der Raumluft erhältlich. Die Sensoren steuern dabei automatisch und bedarfsgerecht den Luftaustausch. Erhältlich sind die Sensorplatinen einmal zur reinen Feuchtemessung sowie jeweils in Kombination mit wahlweise CO2- oder VOC-Messung. Im Abluftstrang des Geräts befindet sich eine Fixiermulde, in die die Platine eingesteckt und per Kabelverbindung an die Steuerplatine angeschlossen wird. Außerdem ist die externe Bedieneinheit „ComfoLED“ verfügbar, die sich per Kabelbindung an… mehr
03.04.2017
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung?
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung? Antwort von Claus Händel Claus Händel (Abb. cci Dialog GmbH) Dipl.-Ing. Claus Händel, Ökodesign- und RLT-Spezialisten (technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima), beantwortet die Frage eines Lesers zur Gültigkeit der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte bei einer Modernisierungsmaßnahme. Die Frage des Fachplaners an die Redaktion lautet wie folgt: Ein großes Klinikum hat seinen Bestand an RLT- und Klimazentralgeräten analysiert und will nun etwa zehn Geräte mit Luftleistungen zwischen 10.000 und 100.000 m³/h energetisch modernisieren. Dabei sollen jeweils die bestehenden Ventilatoren durch neuere, effizientere ersetzt… mehr
19.09.2016
Weltmarkt für RLT-Wärmerückgewinnung: Verdoppelung bis 2021
Eine amerikanische Studie untersucht den Weltmarkt für Systeme zur Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen bis zum Jahr 2021. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci49056mehr
12.08.2016