08.09.2023
Luftaufbereitung
Thermofin: UV-C-Strahler für Verdampfer und Luftkühler
Die Thermofin GmbH, Heinsdorfergrund, bietet an, Verdampfer und Luftkühler ihrer Lüftungsgeräte für Industrie und Gewerbe mit UV-C-Strahlern zur Luftentkeimung auszustatten. Das Flanschmodul „UVpro“ steht dafür mit Mono- oder Duo-UV-Röhren in drei Baugrößen zur Verfügung. Die UVC-Leistung liegt für die Mono-Röhren bei 7, 11 oder 16 W, bei Duo-Röhren verdoppelt sich der Wert. Die Intensität einer Röhre bei 1 m Entfernung beträgt laut Herstellerangaben 65, 95 beziehungsweise 150 μW/cm². Die Wirksamkeit der Entkeimung hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, anhand von Lampen des Typs „UVpro KT30-4P“ überprüft. Dabei… mehr
RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr
04.09.2023
Kanalabscheider mit Sprühwäscher beseitigt Formaldehyd und VOC
In der Prozessindustrie treten häufig geruchsintensive Emissionen auf, die toxisch sind und daher die MAK-Werte (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) nicht überschreiten dürfen. Das gilt für den Arbeitsplatz wie für die Fortluft. Zu den meist gasförmigen Schadstoffen gehören hauptsächlich Formaldehyd und organische, also kohlenstoffhaltige Stoffe – sogenannte VOC (volatile organic compounds). Sie entstehen unter anderem bei Beschichtungsverfahren und Textilveredelungen, bei der Lebensmittelproduktion sowie bei der Holz- und bei der Kunststoffverabeitung. Nachteile von TNV und Ozon Zur Beseitigung dieser unerwünschten Emissionen greifen TGA-Fachplaner unter anderem auf die thermische Nachverbrennung (TNV) und auf ozonerzeugende UV-Röhren… mehr
29.08.2023
Kompaktgerät plus Emulsionsnebelabscheider
Die Fischer Maschinentechnik GmbH, Achern, ist ein Werkzeug- und Anlagenbauer, der unter anderem Rohrprofilieranlagen herstellt. Nachdem das Unternehmen kräftig gewachsen war, wurde die Produktion um eine Halle erweitert. Neue Bearbeitungsmaschinen ergänzen seither die bestehende Ausstattung. Doch mit dem Luftklima in den beiden Hallen war Geschäftsführer Roland Fischer nicht zufrieden. „Speziell im Winter bildete sich bei zumeist geschlossenen Toren Dunst.“ Die Partikel in der Luft seien zwar unschädlich, doch optisch wie geruchlich unangenehm. Daher entschied sich der Unternehmer, die teilweise vorhandenen dezentralen Ölnebelabscheider zu demontieren und stattdessen ein zentrales System mit… mehr
29.08.2023
Dreherei mit elektrostatischer Absaugung
Bei der CNC-Fertigung führen sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten dazu, dass Kühl- und Schmiermittel verdampfen und feinste Partikel der benutzten Öle und Emulsionen die Atemluft verunreinigen. Die Dämpfe schlagen sich ferner in der Produktionshalle an Anlagen, Wänden und Decken nieder. Nicht zuletzt gehen entwichene Kühl- und Schmiermittel dem Fertigungsprozess verloren. Das musste die Heismann Drehtechnik GmbH erfahren. Der Drehteilehersteller aus Velbert hat seine Fertigungslinien daraufhin an elektrostatische Zentral-Absauganlagen der Baureihe „Elofil“ der ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH, Ruppichteroth, angeschlossen. Das Prinzip der elektrostatischen Absaugung Bei der elektrostatischen Zentral-Absauganlage vom Typ „Elofil“ handelt es sich… mehr
29.08.2023
Mann+Hummel: Neuer Ölnebelabscheider arbeitet elektrostatisch
Die Mann+Hummel International GmbH, Ludwigsburg, stellt ihren neuen elektrostatischen Ölnebelabscheider „TriMist“ vor. Das Gerät ist in zwei Baugrößen erhältlich. Der „TriMist 850 G2“ reinigt Luftvolumenströme bis 1.400 m³/h, der „TriMist 1000 G3“ kann für Luftvolumenströme bis 1.700 m³/h verwendet werden. Die kleinere Ausführung verfügt über fünf elektrostatische Filterstufen, die große über sechs Filterstufen. Laut Hersteller erreicht die Abscheiderate bei beiden Geräten 95 % bei ePM1-Artikeln gemäß DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ (2017). Die Leistungsaufnahme beträgt bei beiden Geräten bis 0,48 kW. Da elektrostatische Abscheider im Gegensatz… mehr
18.08.2023
Condair: Energieeffizienter Hybrid-Luftbefeuchter
Mit dem Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ vereint Condair die Vorteile der Befeuchtungsarten Zerstäubung und Verdunstung. Die Zerstäubung funktioniert mit Niederdruck, was nach Angaben des Herstellers wegen der geringeren Verdichtungsarbeit erheblich Energie einspart. Nach der Zerstäubung trifft das Wasser auf Keramikplatten, die die Verdunstung ermöglichen und eine definierte Befeuchtungsstrecke sicherstellen. Angaben zur Befeuchtungsleistung wollte ein Unternehmenssprecher nicht machen. Die werde entsprechend des Luftvolumenstroms individuell für jedes RLT-Gerät angepasst. cci250825mehr
27.07.2023
Trox: Neue Generation von Zuluftgehäusen für Reinräume
Für die Belüftung von Reinräumen hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihre nach eigenen Angaben besonders dichten Zuluftgehäuse der „TFC“-Serie überarbeitet. Durch eine verbesserte Konstruktion und technische Neuerungen sorge man damit für Einsparungen bei den Langzeitkosten für Wartung und Filterwechsel. So könnten alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden, bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse werde der Filterwechsel vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht. Eingesetzt werden könnten Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten. Hinzu kämen ein leicht zugängliches Messrohr und… mehr
21.07.2023
VDMA Luftfilterinformation: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter
Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter“. Demnach verursacht der Energieverbrauch bei Luftfiltern mit Abstand die größten Kosten. Der Fachverband ALT beginnt daher seine „VDMA Luftfilterinformation“ mit dem Kapitel: „Energieeffiziente Luftfiltration in Raumlufttechnischen Anlagen – wenn billiger mehr kostet“. Es folgen kurz und prägnant vier weitere Kapitel mit Grundlagen ehe sich ab Seite 10 das abschließende Kapitel „Energieeinsparung im Blick“ drei Fallbeispielen widmet.… mehr
24.05.2023
Panasonic: Klimageräte mit Luftreiniger
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt erstmals zwei Klimageräte mit „nanoeX“-Technik vor. Diese filterfreie und damit wartungsfreie Luftreinigertechnik befreit die Luft laut Mitteilung des Anbieters mittels Hydroxylradikalen (OH-Radikale) von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen und beuge zudem der Bildung von Schimmel vor. Der verwendete „nanoeX-Generator Mark 3“ stoße mit 48 Billionen die fünffache Menge an reinigenden Hydroxylradikalen pro Sekunde gegenüber dem Vorgänger aus. Dabei seien die technisch erzeugten Hydroxylradikale von Wassertröpfchen umschlossen, was ihre Lebensdauer von normalerweise weniger als einer Sekunde in der Natur auf mehr als 600 s… mehr
11.05.2023