Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => luftauslass
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13606
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

BLH: Wetterschutzgitter mit Regenabscheider

Wetterschutzgitter mit Regenabscheider im Querschnitt (Abb. © BLH) Von der BLH Bauelemente für Lüftungstechnik Hennen GmbH, Trier, kommt ein horizontales Wetterschutzgitter mit Regenabscheider. Durch die drei übereinander liegenden Lamellenreihen lassen sich auch große Wassermengen sicher ableiten. Die Regenabführung erfolgt durch ein innenliegendes Rinnensystem und führt das Wasser zum Ablauf an den Bauteilecken. Durch die aerodynamisch geformten Lamellen wird die Luft strömungsgünstig geführt, so der Hersteller. Artikelnummer: cci77809mehr

Trox: Dralldurchlass

(Abb. Trox) Der Dralldurchlass „RFD“ zusammen mit dem Anschlusskasten „Sirius“ vereint vier Funktionen in einem Gerät: Luftdurchlass, Anschlusskasten, Volumenstromregler und Schalldämpfer. Durch die Platzierung des zylindrischen Volumenstromreglers direkt über dem Luftdurchlass ergibt sich ein kompakter Anschlusskasten. Durch die hohe Induktion zum schnellen Abbau der Temperaturdifferenz und der Luftgeschwindigkeit eignet sich das Gerät insbesondere für Komfortbereiche. Als Gesamtlösung können laut Anbieter bis zu 50 % der Kosten gegenüber den Einzelkomponenten eingespart werden.Der Durchlass ist in den Nenngrößen 160 bis 400 erhältlich und geeignet für Volumenströme von 18 bis 615 m³/h (5… mehr

Schako: Deckenluftdurchlässe

(beide Abb. Schako) Die Kombi-Deckenluftdurchlässe „CombiPil“ und „CombiDQJ“ von Schako mit Impuls- oder Dralldurchlass kombinieren Zuluft und Abluft in einer kurzschlussfreien Kastenlösung und sind daher geeignet für Bauvorhaben mit begrenztem Bauraum im Deckenbereich. Die Luftdurchlässe gibt es mit den Zuluft-Frontplatten „DQJ“ und „Pil“. Beiden Luftdurchlässen gemein ist ihre hohe Eindringtiefe bei gleichzeitigem Abbau von Geschwindigkeit und Temperatur.Die VM-Montage erlaubt eine problemlose Demontage der Frontplatte und ermöglicht das einfache und leichte Reinigen des Abluftteils. Beide Luftdurchlässe gibt es in quadratischer Ausführung in den Baugrößen 400/500/600/625 mm mit einem Luftmengendurchsatz zwischen 110… mehr

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr

Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass

Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag beschreibt, welche Punkte bei der Auslegung, der Gestaltung und Positionierung zu beachten sind und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Der Beitrag wurde im April 2020 auf Aktualität übeprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci26879mehr

DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Die DIN EN 13779 ist eine der wichtigsten technischen Regeln zur Auslegung und Projektierung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude. Im informativen Anhang A2 „Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen“ befindet sich ein Diagramm, aus dem die benötigten Abstände zwischen der Außenluftansaugung und dem Fortluftdurchlass abgelesen werden können. Bei Gesprächen mit Fachplanern und Anlagenbauern stellte sich heraus, dass diesen ein Diagramm zur Positionierung von Außenluft- und Fortluftdurchlässen in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (2007) nicht bekannt ist oder sie es aufgrund der „merkwürdigen Darstellung“ nicht anwenden… mehr

Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen

Raumlufttechnische Anlagen zwischen Räumen bilden einen Übertragungsweg für Luftschall von einem Raum zum nächsten oder über mehrere Räume hinweg, auch bekannt als Telefonie. Oft sind die Platzverhältnisse nicht ausreichend, um die Pegel durch schalldämpfende Maßnahmen so weit abzusenken, dass Beeinträchtigungen und Belästigungen vermieden werden. Zusätzlich ist bei der Bestimmung der Durchgangsdämpfung in Verbindung mit Standard-Luftauslässen eine messtechnische Unsicherheit vorhanden. Mit Hilfe zweier im Folgenden vorgestellten Messverfahren werden Aussagen über den Einfluss der Luftauslässe auf die Reflexionsdämpfung gewonnen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci28105mehr

Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten

In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen.  Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr

Angewandte Technik: Die Blasabsaugung

Stäube, Dämpfe, Feuchtigkeit und Gerüche am Arbeitsplatz werden häufig mit einer Haube mit angeschlossenem Absaugventilator abgesaugt. Die Schwierigkeit liegt darin, die Haube richtig zu positionieren. Um wirksam abzusaugen, muss die Haube  möglichst nah an der Quelle positioniert werden, was aber die Bewegungsfreiheit in diesem Bereich einschränken kann. Oft wird der Ort der Belastung möglichst vollständig eingekapselt, beispielsweise bei Spritz- oder Schweißkabinen. Dadurch wird der Zugang und die Bewegungsfreiheit nochmals eingeschränkt. Die Blasabsaugung kann hier eine Lösung bieten. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter… mehr

Der Luftdurchlass – eine unterschätzte Systemkomponente

Ein Luftdurchlass bringt nur dann die von geforderte Leistung, wenn er nach seinen Fähigkeiten eingesetzt wird. Ein Vergleich einer Lüftungsanlage mit einer HiFi-Anlage macht dies deutlich – die Lautsprecher entsprechen den Zuluftdurchlässen. Die HiFi-Anlage erreicht nur dann ihre volle Leistung und Klangfülle, wenn die Lautsprecher auf die Leistung der Anlage abgestimmt sind und im Raum richtig platziert werden. So verhält es sich auch mit Luftdurchlässen. Es ist daher unsinnig, wenn für die Luftaufbereitung hochwertige Klimageräte eingesetzt werden, aber an den Luftdurchlässen gespart wird. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf… mehr

E-Paper