02.11.2021
Absaugeanlage
Überblick im Normenwesen – November 2021
Neue technische Regeln zu den Themenbereichen Heiz- und Kühlsysteme, Klima für Laboratorien, Olfaktometrie und Ventilatoren sind im November 2021 erschienen (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com).
mehr
Kemper: Schweißrauchabsaugung für alle
Die Absauggeräte der Serie „VacuFil“ passen ihre Leistung bedarfsgerecht an (Abb. © Kemper) Bei Kemper gibt es nun die neue Absauggeräteserie „VacuFil“ zur Absaugung von Schweißrauch. Laut Hersteller können die digitalen Gerätevarianten „VacuFil“ 125i, 150i und 250i die erforderlichen Luftvolumenströme entsprechend der individuellen Brennermerkmale automatisch und permanent anpassen. Je nach Gefahrenintensität des eingesetzten Schweißverfahrens sind die Ausführungen „VacuFil“ 125i, 150i sowie 250i mit unterschiedlichen maximalen Absaugleistungen erhältlich. Artikelnummer: cci92344mehr
30.09.2020
Novus: Absauglösung für Stäube und Rauch-Emissionen
Absauglösung für Stäube und Rauch-Emissionen „Novus Airline“ (Abb. © Novus air) Die Novus air GmbH, Weinböhla, stellt die stationäre Filteranlage „Novus Airline“ zur Arbeitsplatz- und Maschinenabsaugung vor. Hierfür hat Novus air ein zum Patent angemeldetes Filterprinzip entwickelt, das nun in der Baureihe „Novus Airline“ zum Tragen kommt. Nach dessen 3-1-Prinzip werden stehend montierte Filterpatronen eingesetzt. Dadurch sind Strömungsrichtung, Schwerkraft und die Richtung der Partikelabscheidung nahezu gleichgerichtet. Da die Aufstiegsgeschwindigkeit laut Hersteller im System gleich Null ist, ist eine Abreinigung der Filterpatronen während des Anlagenbetriebs möglich (Online-Abreinigung). Da der Luftstrom nicht… mehr
10.09.2020
Hallenlüftung nach Anhaltswerten – die diskrete Art der Geldverbrennung
In den für die Hallenlüftung wesentlichen Richtlinien VDI 2262 Blatt 3 „Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz“ und VDI 3802 Blatt 1 „RLT-Anlagen für Fertigungsstätten“ wird ausdrücklich gefordert, die Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach fortzuführenden Stoff- und/oder Wärmelasten vorzunehmen. Die Praxis bietet leider ein anderes Bild. Hier trifft man häufig auf Abschätzungen nach Anhalts- oder Erfahrungswerten aus der Fachliteratur. Die genaue Berechnung einer Hallenlüftung gegenüber der Abschätzung nach Anhaltswerten birgt ein beachtliches Einsparpotenzial, das genutzt werden sollte. Denn schon eine geringe Überdimensionierung von 10 % zieht einen vergeudeten Leistungseinsatz von 25 %… mehr
04.03.2020
Inventer: Abluftgeräte mit Geruchsmessfühler
(Abb. © Inventer GmbH) Mit dem Abluftgerät „Aviant“ bietet die Inventer GmbH, Löberschütz, eine Lösung zur Entfeuchtung und zur Beseitigung von Gerüchen. Das Gerät verfügt über drei Messfühler für Geruch/Raumluftqualität, Feuchtigkeit und Licht* und passt seine Leistung individuell an. Programmierung und Steuerung sind über eine App oder über ein Touchfeld am Gerät möglich. Ein Permanentbetrieb zur Dauerlüftung ist ebenfalls möglich. Der Abluftvolumenstrom beträgt 95 m³/h. * Über den Lichtmessfühler mit Einschaltverzögerung und Nachlaufsteuerung kann das Abluftgerät über die Beleuchtung automatisch aktiviert und deaktiviert werden. Artikelnummer: cci77061mehr
16.04.2019
Kemper: Absauganlagen
Die Absauganlage „WeldFil“ von Kemper mit IoT-fähiger Steuerungseinheit wurde speziell für die Schweißrauchabsaugung entwickelt (Abb. © Kemper) Kemper, Vreden, hat Absauganlagen entwickelt, die über ein IoT-fähiges Steuerungsmodul kommunizieren. Die Serie „WeldFil“, in zwei Größen erhältlich, wurde für die Schweißrauchabsaugung konzipiert und bietet durch integrierte Messfühler die Möglichkeit der vorausschauenden Wartung. Informationen wie Differenzdruck, Temperatur oder Reststaubüberwachung stehen zur Überwachung der Anlage zur Verfügung. Ein optimierte Anlage mit einem veränderten Grundrahmen bietet einen besseren Zugang zu Bauteilen wie dem Ventilator oder den Filterpatronen. Artikelnummer: cci75537mehr
31.01.2019
Frieters: Filtertürme für Produktionshallen
Die „Klimatower“ von Frieters filtern Ölnebel, Schweißrauch und leichte Stäube aus der Raumluft (Abb. © Frieters) Frieters Innovativ, Medulin/Kroatien, bietet Filtertürme unter dem Markennamen „Klimatower“ für die Lüftung von Produktionshallen an. Die Türme saugen Schweißrauch, Ölnebel und Feinstaub aus den Hallen ab und filtern die Luft, bevor diese beheizt oder gekühlt wieder in den Raum eingeleitet wird. Durch die eingebauten Messfühler, die den Verschmutzungsgrad erfassen, wird die Leistungsaufnahme automatisch geregelt. Die „Klimatower“ eignen sich für alle Hallengrößen und Luftvolumen von 2.500 bis 30.000 m³/h. Messfühler überwachen per Funk Temperatur, Kohlendioxidgehalt,… mehr
24.01.2019
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr
22.09.2014
Angewandte Technik: Die Blasabsaugung
Stäube, Dämpfe, Feuchtigkeit und Gerüche am Arbeitsplatz werden häufig mit einer Haube mit angeschlossenem Absaugventilator abgesaugt. Die Schwierigkeit liegt darin, die Haube richtig zu positionieren. Um wirksam abzusaugen, muss die Haube möglichst nah an der Quelle positioniert werden, was aber die Bewegungsfreiheit in diesem Bereich einschränken kann. Oft wird der Ort der Belastung möglichst vollständig eingekapselt, beispielsweise bei Spritz- oder Schweißkabinen. Dadurch wird der Zugang und die Bewegungsfreiheit nochmals eingeschränkt. Die Blasabsaugung kann hier eine Lösung bieten. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter… mehr
17.06.2011