Als Luftleitung wird im Allgemeinen die Hülle bezeichnet, in der Luft, wie Außen-, Zu-, Ab- oder Fortluft, transportiert wird.Die weiteren Luftverteilungs-Bauelemente einer Raumlufttechnischen Anlage, die in die Luftleitungen eingebaut sind,…
Luftleitung
Der Begriff „Luftleitung“
Grundlagen: Brand- und Korrosionsschutz in der Befestigungstechnik
Bei der Befestigung von gebäudetechnischen Anlagen und Medienleitungen wird häufig der Brand- und Korrosionsschutz vernachlässigt. Sichere Bauweisen erfordern aber auch beim Einsatz von Befestigungselementen das Umdenken von Auftraggebern, Planern und…
DIN EN 1507 / DIN EN 12237 – Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen aus Blech
DIN EN 1507: Lüftung von Gebäuden - Rechteckige Luftleitungen aus Blech - Anforderungen an Festigkeit und Dichtheit (2006) DIN EN 12237: Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech (2003)
Brandschutz in Küchen. Gefahrenquelle Küchenabluft
Warum sind Fettablagerungen in der Küchenabluft gefährlich? Fritteusen, Herdplatten und offenes Feuer dürften jedem als Gefahrenquelle für eine Brandentstehung bekannt sein. Doch nur wenige denken daran, dass die Küchenabluftleitungen oft…
Grundlagen: Einsatz von Luftleitungen der Dichtheitsklasse C
In der Vergangenheit wurden Leckagen im Luftleitungsnetz von 10 % und mehr im Interesse niedriger Investitionskosten oder aus Unwissenheit in Kauf genommen. Durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) kommt der Dichtheit von…