Ventilatoren von ebm-papst liefern mithilfe von Messfühlern eine Fülle von Daten (Abb. © ebm-papst)
Raumluftqualität
ebm-papst: Ventilatoren als Datenlieferant
Referenzbericht: Schlossklimatisierung
Einleitung Lüftungskonzept und technische Darstellungen Einleitung Das Obere Schloss Greiz und eines der verbauten Zentralenlüftungsgeräte. (Abb. © M+A/Michael Sander/CC BY-SA 3.0) Das Obere Schloss ist das Wahrzeichen der thüringischen Stadt…
LTG: Klimatisierung des Stadtmuseums Wilhelmspalais, Stuttgart, und der Experimenta Heilbronn
Das Wilhelmspalais mit „StadtPalais“-Schriftzug 2018 (Abb. © Leon Wallis/CC BY-SA 3.0 de) Wilhelmspalais innen (Abb. © LTG) Experimenta Heilbronn (Abb. © LTG) Innenaufnahme Experimenta. Links am Fenster die Bodenventilatorkonvektoren (Abb.…
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank mit Widerstands-Dampfbefeuchter (links) sichert +/- 5 % Feuchtegenauigkeit. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Selbst…
Camfil: Luftreinigung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Eremitage, St.Petersburg
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (Abb. © Camfil) „CityCarb“ und „MiniClima“-Gerät in einer Vitrine in der Eremitage in St. Petersburg (Abb. © Camfil) Luftreiniger „CC800“ in einem Austellungsraum (Abb. © Camfil) …
Condair: Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (beide Abb. © Condair) Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ (Abb. © Condair) Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm hat eine Fläche von rund 4.000 m². Jährlich besuchen etwa 40.000 Gäste…
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen undähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .
In sechs Schritten von der Außenluft zur Zuluft
Neben der Temperatur, der Luftfeuchte, der Akustik und der Beleuchtung ist die Raumluftqualität ein entscheidender Faktor für behagliche und leistungsfördernde Bedingungen in Büroräumen. Welche Einflüsse speziell bei der Planung einer guten Raumluftqualität eine Rolle spielen und zu beachten sind, zeigt nachfolgender Beitrag (AbbQuelle: Ebert-Ingenieure GmbH).
Aktuelle Forschung zur persönlichen thermischen Behaglichkeit
Auf Umgebungstemperatur, Luftgeschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit und Strahlungsintensität reagiert der menschliche Körper u. a. durch Gefäßweitung und -verengung bzw. Schwitzen oder Kältezittern, um den Wärmehaushalt zu regulieren. Ziel ist die persönliche…
Grundlagen: CO2-Messung in HLK-Anwendungen
CO2-Messungen werden unter anderem zur Überwachung der Zuluftmenge in Gebäuden verwendet (Abb. Aufbau eines "Carbocap"-CO2-Messfühlers © Vaisala).
Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude gemäß der DIN EN 16798 Teil 1
Im für die LüKK sehr wichtigen Weißdruck der DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Raumklima“ (der demnächst erscheint) werden unter anderem die Mindestaußenluftvolumenströme qAUL für Gebäude in Abhängigkeit…
Grundlagen: Worauf es beim Kauf einer Wohnungslüftungsanlage ankommt
Wohnungslüftungsanlagen sind nicht bloßer Luxus, sondern in energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner. Doch welche Anlage passt zum Bedarf? Artikelnummer: cci80038