In einem gemeinsamen Dokument erläutern drei europäische LüKK-Verbände mögliche Vorgehensweisen zum Umsetzen der in der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 2024 geforderten Anforderungen an die Raumqualität sowie zu deren Regelung, Überwachung und Bewertung. Im Mittelpunkt stehen konkrete Empfehlungen mit Werten zu Parametern der Raumluftqualität und des thermischen Komforts. Die EPBD ist in den EU-Staaten verpflichtend bis spätestens 30. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen.
Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen.
Zur DIN EN ISO 7730 „Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ (2007) ist 2023 ein neuer Entwurf erschienen. Die Norm enthält standardisierte messtechnische und mathematische Grundlagen und Verfahren, auf deren Basis die thermische Behaglichkeit beziehungsweise die thermische Unzufriedenheit von Personen mit dem Raumklima berechnet und bewertet werden können.
In einem Dokument erläutern und interpretieren neun europäische LüKK- und TGA-Fachverbände auf 29 Seiten die in der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 2024 vorgeschriebenen Anforderungen an die Raumqualität sowie zu deren Regelung und Überwachung. Im Mittelpunkt stehen Empfehlungen zu Parametern der Raumluftqualität und des thermischen Komforts. Die EPBD ist in den EU-Staaten verpflichtend bis spätestens zum 30. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen.
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. TitelKlima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Grundlagen zur Klimaermittlung ErscheinungWeißdruck Juni 2019 Umfang, KostenDie DIN SPEC 33428 hat im Original 12 Seiten und kostet rund 50 € (www.beuth.de) Wichtige VorbemerkungDie DIN SPEC 33428 gilt ausschließlich für Arbeitsumgebungen, die aufgrund von zu hohen oder zu geringen Klimaparametern außerhalb der normalen Behaglichkeitskriterien liegen. Historie und VorwortMit der DIN 33403 „Klima am Arbeitsplatz und in der… mehr
Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr
Im Jahrhundertsommer 2003 gab es in Europa eine Hitzewelle, bei der allein in Deutschland geschätzt 7.000 Tausend Menschen starben. Trotz aller Warnungen gibt es aber bisher wenig verlässliche Daten. Die Gefahr, in Deutschland aufgrund der Hitze zu sterben, ist in der Rheinebene mit einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit sicherlich deutlich höher als zum Beispiel im Harz. Nun hat das baden-württembergische statistische Landesamt erstmals Schätzergebnisse zur Zahl der Sterbefälle seit dem Jahr 2000 aufgrund hoher Temperaturen vorgelegt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci59191mehr
„Klimatisierung ist wie Heroin. Man braucht immer mehr, um den ehemaligen befriedigenden Komfortzustand herzustellen.“ So beginnt ein rund achtminütiges Interview in The Takeaway (WNYC Radio) mit Prof. Gail Brager. Prof Brager ist stellvertretende Leiterin des Center for Built Environment am renommierten Lawrence Berkeley Laboratory (LBL) in Kalifornien /1/. In dem Radiobeitrag /2/ berichtet sie über eigene Feldstudien zur thermischen Behaglichkeit in amerikanischen Bürogebäuden und liefert dazu eigene Definitionen. Zudem stellt sie auch Forschungsergebnisse von David Wyon und Pawel Wargocki (TU Dänemark) infrage. Die zentrale Frage lautet: Welches ist die ideale… mehr
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr