Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => thermische-behaglichkeit
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13642
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 „Raumtemperatur“

Die ASR 3.5 "Raumtemperatur" wurde 2018 minimal geändert. Dabei wurden alle Inhalte der ASR 3.5 von 2010 so belassen, wie sie im nachfolgenden Beitrag aufgeführt sind, und nur um ein neues Kapitel "Abweichungen / ergänzende Anforderungen für Baustellen" ergänzt. (Stand: Oktober 2018) Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die sie begleitenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln - ASR) enthalten Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Somit gilt die ASR für alle Arbeitsräume, die sich sowohl in Büro- und Gewerbegebäuden als auch im Industriebereich befinden – inklusive Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen. Für die Raumlufttechnik relevant ist besonders die Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 "Raumtemperatur", die im Juni 2010 veröffentlicht wurde und die die bisherige Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 zur Temperatur ersetzt.mehr

Berechnung: Mittlere Strahlungstemperatur und Asymmetrie der Strahlung im Raum

Die Asymmetrie der Strahlungstemperatur ist – neben der Zugluft, der vertikalen Temperaturunterschiede im Bereich zwischen Kopf und Fußgelenken und der Fußbodenoberflächentemperatur – ein Maß dafür, wie sich unterschiedlich temperierte Oberflächen raumumschließender Bauteile, wie warme Decken, kalte Wände und Fußboden, durch die örtliche Wärmestrahlung auf die thermische Behaglichkeit von Personen auswirken.Soweit nichts anderes vereinbart ist, ist der Bezugspunkt für die Berechnung und Messung der Asymmetrie der Strahlungstemperatur der Schwerpunkt einer sitzenden Person, 0,6 m über dem Boden.Nach ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit… mehr

Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit

Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen Forschungen und Untersuchungen zwei wichtige Grenzwerte ergeben, die seitdem als Stand der Technik und des Wissens gelten. Der 2013 erstellte Artikel wurde im Januar 2019 von Dr.-Ing. Manfred Stahl überprüft. Artikelnummer: cci20777mehr

Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen

In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr

Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C

Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2 K und im Sommer bei 24 °C +/- 2 K liegen bei einer Raumluftfeuchte zwischen 30 und 60 %. Der vorliegende Text wurde zuletzt im Januar 2017 von Dr.-Ing. Manfred Stahl auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci11744mehr

Lüftungstechnische Anlagen für Restaurants

Auch wenn der Restaurantbesucher die Behaglichkeit quasi als selbstverständlich hinnimmt, ist es Aufgabe der Fachplaner, sich um dieses Thema zu kümmern. Dabei ist die Einhaltung von Behaglichkeitsparametern zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf Basis der DIN EN 15251 bzw. der DIN EN ISO 7730 (siehe Abschnitt „Normen) zu vereinbaren. Üblich für Neubauten und renovierte Räume ist die Kategorie II, und das bedeutet Folgendes: Die Aktivität und auch die Bekleidung eines sitzenden Restaurantbesuchers sind vergleichbar mit einer Bürotätigkeit. Dazu wird in DIN EN 15251 ein Aktivitätswert von 1,2 met angegeben. (Mitglieder von… mehr

E-Paper