Referenz IV Produkt: Schullüftung in Halmstadt (Schweden)

Frische Luft spielt eine große Rolle für Wohlbefinden, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie Gesundheit. Ein Projekt in Halmstad zeigt, wie und warum die Schweden dicke Luft in Klassenzimmern unbedingt vermeiden (Abb. IV Produkt).


Referenz Rosenberg: Großprojekt Schullüftung in Meerbusch

Die dezentralen Kompaktlüftungsgeräte "SupraBox Deluxe" wurden von Rosenberg für eine Aufstellung im Raum entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sind speziell für den Einsatz in Klassen- und Seminarräumen, sowie in Büro- und Aufenthaltsräumen geeignet. (Abb. Rosenberg).


Referenz Stiebel Eltron: Lüftung für Grundschule Marienmünster

Der Rat der Stadt Marienmünster hat eine klare Entscheidung für Lüftungsgeräte zur kontrollierten Be- und Entlüftung getroffen und damit gegen mobile Luftreiniger zur Austattung der Schulen (Abb. Stiebel Eltron).


Referenz Pichler: Lüftungstechnik für die Volksschule VS Neu-Arzl in Innsbruck

Ein energiesparendes, zentrales Schullüftungssystem von Pichler sorgt in einer Schule für eine gleichbleibend hohe Luftqualität, ein gesundes Raumklima und hygienisch einwandfreie Bedingungen. Herzstück ist ein speziell entwickeltes dachintegriertes Lüftungszentralgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung (Abb. Pichler).


Referenz Aerex: Lüftungsgeräte für die Willi-Burth-Schule Bad Saulgau

Bei der Sanierung der Willi-Burth-Schule in Bad Saulgau wurden 71 dezentrale Aerex-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung installiert. Ziel war, das Schulgebäude und damit die Schüler und Lehrer permanent mit gesunder, frischer Außenluft zu versorgen. (Abb. Aerex GmbH)


Fachbeitrag WindowMaster: Sensorgesteuerte Fensteröffnung für gute Schulluft

Automatische öffnende und schließende Fenster sorgen für einen Außenluftwechsel. Dabei können die Öffnungs- und Schließzyklen sensorgestützt in Abhängigkeit von vielen Parametern (Temperatur, Feuchte, CO2-Gehalt) eingestellt und gesteuert werden (Abb. WindowMaster).


Referenz Sauter FM: Gebäudeautomation für Nürnberger Schule im Passivhaus-Standard

Der hocheffiziente Neubau der Johann-Pachelbel-Realschule und staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg wurde im Pasivhaus-Standard erstellt. Die Überwachung und Analyse aller Vorgänge zu Lüftung und Tempeirerung wird dabei für jedes einzelne Klassenzimmer von einer Gebäudeleittechnik der Sauter FM GmbH, Augsburg, überwacht (Abb. Sauter)


Dezentrale Lüftung in Schulen: Warum es um mehr geht als um Infektionsschutz

Maschinelle Lösungen zur Be- und Entlüftung der Unterrichtsräume in Schulen galten lange Zeit als zu teuer. Das hat sich durch die Corona-Pandemie gewandelt. Der Einsatz von Lüftungsgeräten findet aktuell mehr Aufmerksamkeit (Abb. Wildeboer).


Referenz Schako: Das „EasyBus“-System in Münchener Eliteschule

Hauptaufgabe des Raumluftmanagements in einem Münchener Gymnasium ist der bedarfsgerechte Luftaustausch unter Berücksichtigung der hygienischen Aspekte aller einzelnen Klassenräume und Lehrräume. In allen Klassen- und Lehrräumen wurden durch die Einbindung von Präsenzmeldern und CO2-Fühlern unterschiedliche Regel-Szenarien umgesetzt. Zum Einsatz kommt das "EasyBus"-System der Schako KG (Abb. Schako).


Referenz Swegon: Lüftung für Schulen in Erding

Das Bundesumweltbundesamt konstatiert, dass die nachhaltigste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumlufthygiene (auch nach der Pandemie) der Einbau einer mechanischen Lüftung ist. Doch nicht überall lässt sich diese ideale Lösung sofort umsetzen (Abb. Swegon).


Projektbericht Wolf: Lüftungsgeräte für Kasseler Schulen

Um bei geschlossenen Fenstern die Außenluftzufuhr sicherzustellen und gleichzeitig die Lärmbelastung zu minimieren wurden in 13 Kasseler Schulen dezentrale Comfort-Großraum-Lüftungsgeräte installiert (Abb. Wolf)


Referenz Johnson Controls: Über 100 Luftreiniger für Schulen in Köln

Um Corona-Erkrankungen vorzubeugen, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA) Schulen, die nicht mit mechanischen Lüftungen ausgestattet sind, das regelmäßige Lüften mit weit geöffneten Fenstern. Luftreiniger ergänzen die Empfehlungen des UBA (Abb. Johnson Controls).



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13539,13540,13541,13542,13543,13544,13545,13546,13547,13548,13549,13550,13551,13552,13553,13554,13555,13556,13557,13558,13559,13560,13561,13562,13563,13564,13565,13566,13567,13568,13569,13570,13571,13572,13573,13574,13575,13576,13577,13578,13579,13580,13581,13582,13583,13584,13585,13586,13587,13588,13589,13590,13591,13592,13593,13594,13595,13596,13597,13598,13599,13600,13601,13602,13603,13604,13605,13606,13607,13608,13609,13610,13611,13612,13613,13614,13615,13616,13617,13618,13619,13620,13621,13622,13623,13624,13625,13626,13627,13628,13629,13630,13631,13632,13633,13634,13635,13636,13637,13638,13639,13640,13641,13642,13643,13644,13645,13646,13647)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 12, 12