Aktuelle Abfrage: Array
(
[paged] => 3
[category_name] => raumlufttechnik
[error] =>
[m] =>
[p] => 0
[post_parent] =>
[subpost] =>
[subpost_id] =>
[attachment] =>
[attachment_id] => 0
[name] =>
[pagename] =>
[page_id] => 0
[second] =>
[minute] =>
[hour] =>
[day] => 0
[monthnum] => 0
[year] => 0
[w] => 0
[tag] =>
[cat] => 13539
[tag_id] =>
[author] =>
[author_name] =>
[feed] =>
[tb] =>
[meta_key] =>
[meta_value] =>
[preview] =>
[s] =>
[sentence] =>
[title] =>
[fields] =>
[menu_order] =>
[embed] =>
[category__in] => Array
(
)
[category__not_in] => Array
(
[0] => 13997
)
[category__and] => Array
(
)
[post__in] => Array
(
)
[post__not_in] => Array
(
)
[post_name__in] => Array
(
)
[tag__in] => Array
(
)
[tag__not_in] => Array
(
)
[tag__and] => Array
(
)
[tag_slug__in] => Array
(
)
[tag_slug__and] => Array
(
)
[post_parent__in] => Array
(
)
[post_parent__not_in] => Array
(
)
[author__in] => Array
(
)
[author__not_in] => Array
(
)
[search_columns] => Array
(
)
[ignore_sticky_posts] =>
[suppress_filters] =>
[cache_results] => 1
[update_post_term_cache] => 1
[update_menu_item_cache] =>
[lazy_load_term_meta] => 1
[update_post_meta_cache] => 1
[post_type] =>
[posts_per_page] => 10
[nopaging] =>
[comments_per_page] => 50
[no_found_rows] =>
[order] => DESC
)
Alle Kategorien
Akustik Anwendung und Nutzungseinheit Auslegungsgrundlage Baumanagement Befestigungstechnik Beleuchtung Brandschutz Gebäude bewerten Gebäudeautomation Gebäudeenergiegesetz Heizungstechnik Hochbau Kältetechnik Klimatechnik Normen, Richtlinien und Verordnungen Produktbewertung Produkte Publikationen und Fachinformationen Raumlufttechnik Rohrleitungsbau Sanierung Schulung Software Technisches Facility Management (TFM) Wärmeübertragung Wartung, Reinigung, Instandhaltung Wirtschaftsdaten
Entwurf zur DIN EN 12599 „Prüfverfahren zur Übergabe von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden“
Die DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden“ zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Leistungsnachweise, die bei der Übergabe einer zentralen RLT- oder Klimaanlage und deren Komponenten ermittelt werden müssen. Im August 2024 ist ein neuer Entwurf zum Weißdruck der Norm von 2011 erschienen.
mehr
01.09.2024
Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen.
(Abb. © Swegon)
mehr
20.08.2024
Im Juli ist der Weißdruck der neuen VDI 6022 Blatt 1.1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte“ erschienen. Das Blatt 1.1 ergänzt Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 6022 und enthält erweiterte Anforderungen an Fassadenlüftungs- und Induktionsgeräte, Ventilatorkonvektoren, Splitgeräte, Lufterhitzer und Luftkühler, die mit Außenluft, Sekundärluft oder Mischluft betrieben werden.
(Abb. © LensLyrics/stockadobe.com)
mehr
13.08.2024
Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)
mehr
06.08.2024
Anfang Juli sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Nutzung industrieller Abgase, zu Hygieneanforderungen an dezentrale RLT-Geräte, zu Jahresarbeitszahlen von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen und zu Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)
mehr
09.07.2024
Eine solche konzertierte Aktion mit einem so hoch gesteckten Ziel hat in der europäischen Lüftungsbranche noch nie gegeben. In einem gemeinsamen Manifest fordern sieben europäische LüKK-Verbände die zuständigen EU-Gremien auf, in Gesetzen und Verordnungen eine gute Raumluftqualität als Grundrecht festzuschreiben. Die Redaktion hat zentrale Inhalte und Forderungen des Dokuments zusammengefasst. (Abb. © michal/stock.adobe.com)
mehr
28.06.2024
Die VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Allgemeine Aspekte der Messstrategie“ enthält Grundlagen und Verfahren zur Planung und Durchführung von Raumluftmessungen. Dazu zählen zum Beispiel Partikel, Gase, Geruchsstoffe und mikrobiologische Belastungen. Wichtig für eine gute Raumluftqualität ist auch die Belüftung der Räume. (Abb. © Antonioguillem/stock.adobe.com)
mehr
16.06.2024
Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)
mehr
13.06.2024
Anfang Juni sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln über zentrale RLT-Geräte, zur Nachhaltigkeit von Bauwerken, zur Gebäudeautomation und eine AMEV-Empfehlung zum Energiemanagement erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)(Abb. © momius/stock.adobe.com)
mehr
08.06.2024
In Teil zwei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen. Dabei im Fokus: die Möglichkeiten zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Nutzung der Wärmerückgewinnung sowie die Pflichten der Betreiber. (Abb. © Howatherm)
mehr
06.06.2024