Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 5
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Neues Lüftungssystem für OP- und Behandlungsräume alternativ zur DIN 1946 Teil 4

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um ein neues Lüftungssystem für Operations- und Behandlungsräume der Klassen Ia und Ib in Krankenhäusern, das als Alternative zur bisherigen turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) und zur turbulenten Mischlüftung (TML) eingesetzt werden kann. mehr

Neue DGKH-Leitlinie zu Lüftungsanlagen für OP- und Behandlungsräume

Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute gibt es in cci Wissensportal eine Zusammenfassung der neuen „Krankenhaushygienischen Leitlinie für die Planung, Ausführung und Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen für OP-Bereiche und Eingriffsräume“ der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Berlin. (Abb. © DGKH-Leitlinie)mehr

Verbändestatement zur Umsetzung der Raumqualität in der EPBD 2024

In einem Dokument erläutern und interpretieren neun europäische LüKK- und TGA-Fachverbände auf 29 Seiten die in der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 2024 vorgeschriebenen Anforderungen an die Raumqualität sowie zu deren Regelung und Überwachung. Im Mittelpunkt stehen Empfehlungen zu Parametern der Raumluftqualität und des thermischen Komforts. Die EPBD ist in den EU-Staaten verpflichtend bis spätestens zum 30. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen.

(Abb. © Kirsten Davispeopleimages.com/stockadobe.com) mehr

Überblick im Normenwesen – Januar 2024

Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Januar veröffentlicht wurden. Dabei sind neue technische Regeln zu Prüfungen von Luftfiltern, zu Wärmepumpen und zur Wartung von GA-Systemen. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Eurovent-Empfehlung: Luftschleieranlagen – Akustik und Berechnungen

Die Eurovent-Empfehlung 16/3 – 2023 bietet Herstellern Leitlinien für die Messung und Angabe des von Luftschleiern abgestrahlten Schalls. Nach einer Einführung in die Akustik konzentriert sich das Dokument auf den von einem Luftschleier abgestrahlten Schall und bietet eine Vorlage mit allen Daten, die von den Herstellern gemessen und angegeben werden sollten. (Abb. © Panasonic)mehr

Spie Wiegel realisiert Wärme- und Kälteversorgung für Trumpf

Trumpf Laser- und Systemtechnik hat im baden-württembergischen Ditzingen sein Produktionsareal erweitert. Um drei neue Produktionshallen mit Wärme und Kälte zu versorgen ist eine Gesamtleistung von rund 3,5 MW nötig. (Abb. © Spie Wiegel)mehr

Überblick im Normenwesen – Dezember 2023

Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Dezember veröffentlicht wurden. Dabei sind zum Beispiel Normen zu Prüfungen von Luftfiltern, mehrere technische Regeln zu Flüssigkeitskühlern und Wärmepumpen sowie zwei neue AMEV-Empfehlungen. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Referenzbericht Kiefer: Außergewöhnliche Klimatechnik für das Kino International in Berlin

Das Kino International in Berlin zählt weltweit zu den berühmtesten Kinobaudenkmälern. In dem Premierenhaus der ehemaligen DDR finden bis heute große Uraufführungen und renommierte Kulturevents statt. Nach sechs Jahrzehnten wird der denkmalgeschützte Filmpalast ab April 2024 für geplant 15 Monate aufwendig saniert. Zur Be- und Entlüftung konzipierte die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, ein an den historischen Kinosaal angepasstes neues Lüftungssystem auf Basis der Quelllüftung. Dieses wurde zuvor im Raumströmungslabor des Unternehmens gründlichen Funktionsprüfungen unterzogen. (Abb. © Kiefer Klimatechnik)mehr

Ventilatoren: Automatische Resonanzerkennung für mehr Betriebssicherheit

Bei Radialventilatoren der Baureihe „RadiPac“ der ebm-papst GmbH, Mulfingen, erkennt eine neu integrierte Sensorik, wenn Ventilatoren aufgrund von Unwuchten oder Störungen unrund laufen. Dadurch entstehen unzulässige Resonanzen und Schwingungen, die zu Lagerschäden und Ausfällen führen können. Die Sensorik erkennt diese Störungen, vermeidet kritische Drehzahlen und regelt die Ventilatoren automatisch in einen sicheren Betriebsbereich. (Alle Abb. © ebm-papst)mehr

VDI 6022 Blatt 8 „Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“

Die Richtlinienreihe VDI 6022 enthält Anforderungen, Leitfäden und Checklisten für einen dauerhaften hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen und Geräten und zum Sicherstellen einer der Gesundheit zuträglichen Qualität der Zuluft. Das neu erstellte Blatt 8 der VDI 6022 ergänzt Blatt 1 um Vorgaben und Methoden zur Reinigung von verschmutzten RLT-Anlagen, RLT-Geräten und Luftleitungen. (Abb. © Gesa Hygiene-Gruppe)mehr

E-Paper