Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 69
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren

Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren mit der Effizienzstufe 2 (2015) bislang nicht weiter verschärft wurde. (Stand September 2019) In der Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren wurden in einer zweiten verschärften Stufe seit Januar 2015 grundlegende Anforderungen an die energetische Effizienz von Ventilatoren und Motoren definiert. Einzeln betriebene oder zum Beispiel in RLT- und Klimageräte eingebaute Ventilatoren, die eine vorgegebene Mindesteffizienz nicht erreichen, dürfen seither in den EU-Staaten nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Europäische Union hat sich die… mehr

VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme

VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme Anwendungsbereich / Verweise auf andere technische Regeln Luftverunreinigungen Prüfen und Klassifizieren / Planung, Ausführung und Betrieb Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme / Wartung von Luftfiltern Molekular- und Spezialfilter Anhänge Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Nachtrag:Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im August 2020 durchgesehen. Die Richtlinie ist weiterhin als Weißdruck aktuell, aber dazu gibt es einen neuen Entwurf von November 2018.   ErscheinungWeißdruck September 2012 (ersetzt den Entwurf von April 2011)Umfang, KostenMitglieder von cci… mehr

Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten

In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen.  Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr

Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen

In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr

VDI 6022 Blatt 4 – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualitätmehr

Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme

Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu beachten. Regelwerke wie die VDI 6022 geben wertvolle Hinweise zu Konstruktion, Planung, Herstellung und Anlagenbetrieb. Der Beitrag soll die Voraussetzungen für hygienische Befeuchtungstechnik beleuchten und die wesentlichen Planungskriterien verdeutlichen. Trinkwasserverordnung (TrinkwV, Anlage 1 „Mikrobiologische Parameter“, Teil II „Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist“) (Link zu dvgw.de) VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (cci64197) Artikelnummer: cci91765mehr

Grundlagen: Brand- und Korrosionsschutz in der Befestigungstechnik

Bei der Befestigung von gebäudetechnischen Anlagen und Medienleitungen wird häufig der Brand- und Korrosionsschutz vernachlässigt. Sichere Bauweisen erfordern aber auch beim Einsatz von Befestigungselementen das Umdenken von Auftraggebern, Planern und Nutzern. Der Beitrag gibt einen Überblick über Befestigungsarten und gibt Tipps für die Projektierung. Der Artikel wurde im Mai 2020 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci2830mehr

Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen

Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr

VDI 6022 Blatt 1.1 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von RaumlufttechnischenAnlagen (2012)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagenmehr

Bedeutung und Anwendung des ODA-Werts (Außenluftqualität) in der LüKK

In Zusammenarbeit mit dem Partner Air Pollution-Info, Frechen, hat die Redaktion anhand von 31 ausgeführten Projekten eine Statistik über „reale“ ODA-Werte erstellt – und hat dabei Erstaunliches herausgefunden. Zu diesen Ergebnissen hat die Redaktion drei Fachleute befragt, welche Luftfilterqualitäten sie zum Einsatz in zentralen RLT-Geräten empfehlen, wenn die ODA-Grenzwerte für Ozon, NO2, SO2 und PM10 ein wenig oder stark überschritten werden. Update Mai 2020: Der nachfolgende Beitrag berücksichtigt noch die Anforderungen aus der früheren DIN EN 779 (Luftfilter) und der DIN EN 13779. Die Inhalte des Beitrags sind, auch wenn… mehr

E-Paper
E-Books