08.07.2019
Wärmeübertragung
Grundlagen: Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager
Messungen auditierter Prüflabors zeigen, dass Plattenwärmeübertrager die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung an zentrale RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 1.000 m³/h erfüllen. Mit Hilfe des VDI-Wärmeatlas /1/ kann dies theoretisch erklärt werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci38390mehr
Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von beripptenLuft-Flüssigkeits-Lamellenwärmeübertragern zur Luftkühlung
Berippte Wärmeübertrager werden in Lüftungs- und Klimaprozessen als Kühler eingesetzt. Hierbei dienen zur Wärmeübertragung auf der Luftseite berippte Rohre, die im Kreuzstrom, also quer zur Luftrichtung, angeordnet sind. In den Rohren strömt das kühle Medium (Sole, Wasser, Kältemittel). Zum Erreichen des benötigten thermodynamischen Temperaturänderungsgrads, bezogen auf den Luftstrom, wird eine entsprechende dimensionslose Kenngröße NTU (Number of Transfer Units) im Gegenstrom benötigt, die den Wärmeübertrager in seiner Charakteristik beschreibt. Aus dieser dimensionslosen Kennzahl NTU ergibt sich dann mit der Gegenstrombeziehung der thermodynamische Temperaturänderungsgrad (Übertragungsgrad, Wirkungsgrad) des Wärmeübertragers, siehe Abbildung 1. Abbildung… mehr
03.04.2019
VDI 4650 Blatt 1: Elektrowärmepumpen (2019)
VDI 4650 Blatt 1 "Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: April 2019)mehr
01.04.2019
Wolf Anlagentechnik: Leistungsregelsystem für KVS-Systeme
(Abb. Wolf Geisenfeld) Das Leistungsregelsystem „Therm-Connect“ von Wolf Anlagentechnik, Geisenfeld, für Kreislaufverbundsysteme (KVS) ist in drei Varianten erhältlich: Die Ausführung „basic“ bietet die Grundfunktionen für einen wirtschaftlichen Einsatz und lässt sich – wie die beiden anderen Varianten – in die Gebäudeleittechnik integrieren. Beim Modell „defrost“ ist ein zusätzliches Frostschutzsystem und ein Frequenzumrichter integriert. Die Variante „magna“ ist mit einer redundanten Doppelpumpe, einem Filtervorerwärmer und anderen optionalen Zusatzfunktionen, wie einer adiabatischen Abluftbefeuchtung, ausgestattet. Alle Varianten sind in mehreren Baugrößen und mit wetterfestem Gehäuse erhältlich. Artikelnummer: cci70454mehr
23.08.2018
Fläkt Woods: Wärmepumpen
(Alle Abb. Fläkt Woods) Funktionen und Temperaturen eines ReCooler HP im gemäßigtem Kühlbetrieb. (10.000 m³/h, eQ Prime 032) Funktionen und Temperaturen eines ReCooler HP im Kühlbetrieb. (10.000 m³/h, eQ Prime 032) In Ergänzung zu den RLT-Kompaktgeräten der Baureihe „eQ Prime“, die zur Innen- und Außenaufstellung mit Nennluftvolumenströmen von 2.000 bis 21.000 m³/h angeboten werden, hat Fläkt Woods den „ReCooler HP“ in ihr Produktprogramm aufgenommen. Die „ReCooler HP“-Module sind kompakte, anschlussfertige Einheiten zur Konditionierung von Außenluft auf die gewünschte Zulufttemperatur, die ohne einen zusätzlichen Heizkessel oder Wasserkühlsatz in die „eQ Prime“-Geräte… mehr
04.04.2018
DIN EN 13487 – Wärmeübertrager – Schallmessung
Wärmeübertrager – Ventilatorbelüftete Kältemittelverflüssiger und Trockenkühltürme – Schallmessungmehr
05.03.2018
Schwank: Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme
Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme (Abb. Schwank GmbH) Das Hybrid-System „aero“ dient der Rückgewinnung unterschiedlicher Abwärmequellen, wie Maschinen- bzw. Prozessabwärme, Beleuchtungs- und Heizungsabwärme.So funktioniert das System: Die Abwärmeenergie sämtlicher Gewerke sammelt sich unter der Hallendecke. Hier entstehen häufig Temperaturen bis 25 °C. Diese bislang ungenutzte Energie verwendet „aero“, indem sie zentral über ein Leitungssystem einem rekuperativen Luft-Luft-Wärmeübertrager zugeführt wird. Innerhalb des Wärmeübertragers wird die Wärme an vorbeiströmende Außenluft abgegeben und über Quellluftauslässe direkt dem Aufenthaltsbereich der Halle wieder zugeführt.Laut Hersteller spart das System Betriebskosten ein, da eine Wärmerückgewinnung bis 25… mehr
22.02.2018
Abwasser von Großküchen als Wärmequelle
Auch bei energieoptimierten Küchenabläufen und hohen Wirkungsgraden technischer Anlagen bleibt meist ein Wärmeleck bestehen: das Abwasser. Vor diesem Hintergrund hat das Interesse an Abwasserwärmerückgewinnung (AWRG) in den letzten Jahren stark zugenommen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci65114mehr
14.02.2018
Die neue AMEV-Empfehlung „Kälte 2017“
Kälte 2017. Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Kälteanlagen und Kühlgeräten für öffentliche Gebäude
(Stand: 6. Oktober 2017)mehr
11.12.2017
Grundlagen: Mehrfachfunktionale Nutzung eines KVS
In Raumlufttechnischen Anlagen mit mehr als 4.000 m³/h Zuluftvolumenstrom ist Wärmerückgewinnung Pflicht. Neben Rotations-, Kreuz- und Gegenstromwärmeübertrager kommen häufig Kreislaufverbund-Systeme (KVS) zur Wärmerückführung zum Einsatz. Was ein KVS mit zusätzlichen Funktionen leisten kann, zeigt der folgende Beitrag. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Details zur Konstruktion Artikelnummer: cci557mehr
21.11.2017