Leserservice: Weiterführende Links aus cci Zeitung

(Abb. © MR/stock.adobe.com)

cci Zeitung 3/2025 vom 10. Märzr enthält Hinweise auf weiterführende Beiträge in cci Wissensportal (cci-dialog.de). Damit Sie den Überblick behalten, stellt die Redaktion hier alle Verweise mit Verlinkungen zusammen. Als Abonnent von cci Zeitung haben Sie auch einen kostenfreien Zugang zu Beiträgen in cci Wissensportal.

Der Gedankensplitter „Die Ausbildung muss man sich leisten können“ befasst sich mit den Lebenshaltungskosten in Deutschland im Vergleich zur Vergütung von Mechatronikern für Kältetechnik in der Ausbildung. In diesem Zusammenhang verweist Sabine Andresen auf die im Februar veröffentlichten tariflichen Ausbildungsvergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung, zu finden in der Meldung „BIBB: Ernüchternde Zahlen zu Ausbildungsverträgen und Vergütung“ unter cci291151.

Lüftungsanlagen sollen in Räumen eine gute Luftqualität sicherstellen. Im Hinblick auf die Außenluftvolumenströmen orientieren sich technische Regeln dabei auch am CO2-Gehalt in der Raumluft. Der Beitrag „Die Raumluft-CO2-Diskrepanz“ im Schwerpunkt „ISH: Lüftungstechnik“ zeigt, welche Diskrepanzen es beim Anwenden von CO2 als Indikator für die Raumluftqualität zwischen der DIN EN 16798 Teil 1 „Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ und der Arbeitsstättenregel ASR A3.6 „Lüftung“ gibt. Zu beiden gibt es eine Zusammenfassung in cci Wissensportal: die Arbeitsstättenregel unter der Artikelnummer cci65150, die DIN EN 16798 Teil 1 unter cci146793.

Wie im Beitrag „Schärfere Anforderungen an Luftfilter“ zu lesen, wird die demnächst erscheinende Neufassung des Weißdrucks der DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ verschärfte Anforderungen an die Luftfiltration in RLT-Anlagen enthalten. cci Zeitung zeigt auf, was sich bei der Luftfiltration ändern wird. Mit einem Umfang von rund 50 Seiten ist die VDI 3803 Blatt 4 „Luftfiltersysteme“ die derzeit wohl umfassendste technische Regel für den Gesamtbereich der Luftfiltration und zur Anwendung von Luftfiltern in Theorie und Praxis. Eine Zusammenfassung dieser Richtlinie steht in cci Wissensportal im Beitrag „VDI 3803 Blatt 4: Luftfiltersysteme“ unter der Artikelnummer cci194384.
Die VDI 3803 Blatt 4 enthält die Tabelle 5 „Möglichkeiten von Filterkombinationen oder einstufigen Filtern, um die Gesamtabscheidegrade zu realisieren“. In dieser Tabelle werden, ähnlich wie in der DIN EN 16798 Teil 3, in Lüftungsgeräte einzusetzende Luftfilterqualitäten in Abhängigkeit von den ODA- und SUP-Kategorien empfohlen. Diese Tabelle der VDI 3803 Blatt 4 findet sich auch im Beitrag „VDMA-Luftfilterinformation zur DIN EN ISO 16798“ (2022) unter cci189118.
Zudem wurde die Luftfiltertabelle der VDI 3804 Blatt 3 im April 2023 in einer verkürzten Fassung auch in die VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ übernommen, siehe Beitrag „Neue Luftfiltertabelle für die VDI 6022 Blatt 1“ unter cci201809.

Viele auf der ISH ausgestellte Klimasysteme und Wasserkühlsätze müssen ab Anfang 2027 neue Rahmenbedingungen erfüllen. Diese folgen aus der seit März 2024 geltenden Neufassung der F-Gase-Verordnung 2024/573 mit darin enthaltenen zeitlich gestaffelten Beschränkungen zum künftigen Einsatz von synthetischen Kältemitteln in LüKK-Geräten und -Anlagen. Weitere Informationen zur F-Gase-Verordnung finden sich in cci
Wissensportal, zu, Beispiel in den Beiträgen „Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK“ (siehe cci260561) und „FAQ des Umweltbundesamts UBA zur F-Gase-Verordnung“ (siehe cci282172).

Im Beitrag „Fehlererkennung für RLT-Geräte“ geht es um das im vergangenen Jahr abgeschlossene Forschungsprojekt „LuftKonVerTeR“. Im Rahmen dessen wurden Cloud-Daten von RLT-Geräten genutzt, um Algorithmen zur Fehlererkennung zu implementieren und zu erproben. Die Aufgabenverteilung der beteiligten Projektpartner ist im Beitrag „So arbeitet das interdisziplinäre RLT-Forschungsprojekt ,LuftKonVerTeR’“ beschrieben, zu finden unter cci145536.

Im Januar und Februar kommentierten Leser auf cci-dialog.de unter anderem einen Beitrag zum sommerlichen Auslegungszustand, den Meinungsbeitrag zu Trumps Energiepolitik und eine Meldung zu variablen Stromtarifen. Die Meldung „Auslegungszustände für Luftkühler im Sommerbetrieb nicht definiert“ finden Sie unter cci289191, der Meinungsbeitrag „Trumps Energiepolitik – Gefahr für die Energiewende in Europa?“ von Florian Fischer steht unter cci290181 und die Meldung „Wärmepumpennutzer profitieren: Stromversorger müssen variable Tarife anbieten“ unter cci288890.

Auf Seite 48 wurde in cci Zeitung 3/2025 auf neue Beiträge in cci Wissensportal verwiesen.
Aus dem Bereich „Technikwissen“:
– „Neue Eurovent-Empfehlung zum Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen“ (cci288735), Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung
– Das Projekt ‚MissElly‘: Erdsondenspeicher zur Kühlung von Abwärme aus Industrieprozess“ (cci288963), Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl

Aus der Rubrik „Normen, Richtlinien, Verordnungen“:
– „Überblick Normenwesen – Februar 2025“ (cci290123): Anfang Februar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Digitale Zwillinge im BIM, Energiemanagement, Gebäudeautomation und Gebäudemanagement, maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, planungs- und baubegleitendes Facility Management, Reinigung von RLT-Anlagen und TGA in denkmalgeschützten Gebäuden erschienen. Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl
– „Neue Pflichten zu Dichtheitskontrollen an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“ (cci289872), Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl
– „Verbändestatement zur Umsetzung der Raumqualität in der EPBD 2024“ (cci287620), Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl

In der Rubrik „Norm im Fokus“ stellt cci Zeitung regelmäßig technische Regeln vor, die eine hohe Bedeutung für die LüKK aufweisen. In der Ausgabe 3/2025 war dies das VDMA-Einheitsblatt 24001: „Anwendung von maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten in maschinellen Rauchabzugsanlagen“. Eine monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK finden Sie unter der Artikelnummer cci257169.

Hinweis: Bei Fragen zum Abo von cci Zeitung wenden Sie sich bitte an Brigitte Käfer unter der Telefonnummer 0721/56514-32 oder per E-Mail an brigitte.kaefer@cci-dialog.de

cci291880

Schreibe einen Kommentar

E-Paper