
Die Ochsner Wärmepumpen GmbH, Haag/Österreich, hat die Luft/Wasser-Wärmepumpenserie in Split-Bauweise „Air Hawk“ um das Gerät „Air Hawk 726“ erweitert. Die Nennheizleistung beträgt 22 kW, Kältemittel ist R32 (GWP 675). Im optional angebotenen Kühlbetrieb steht maximal 13 kW Kälteleistung zur Verfügung. Bei Air Hawk-Außengeräten sind die Wärmeübertrager horizontal angeordnet, wobei die Außenluft die Geräte von unten nach oben durchströmt. Besonders betont Ochsner beim Air Hawk 726 den Schalldruckpegel im „Silent Modus“-Gerätebetrieb von weniger als 30 dB(A) in 3 m Abstand. Die Air-Hawk-Geräteserie umfasst vier Baugrößen mit Heizleistungen von 10 bis 51 kW. Durch Kaskadierung der Geräte können bis 160 kW erreicht werden. 2023 hatte Ochsner die Baureihe Air Hawk nach oben um die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Air Hawk 1850“ mit bis zu 40 kW Heizleistung erweitert (siehe cci256090)
cci295416
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Vor vielen Jahren war es im Winter einmal mehrere Wochen unter 0°C! Da hatte ich von einem Gericht den Auftrag die fehlende Heizleistung einer Wärmepumpe zu beurteilen. Der Auftrag sei dringlich zu erledigen. Vor Ort sah ich genau das gleiche Modell, wie in obigem Beitrag.
Da man die Beheizung der Tropfwasserableitung vergessen hat, bildete sich ein stabiler Eisblock vom Boden bis zum Verdampfer, der Verdampfer war auch vereist und die Wärmepumpe wurde vom Druckschalter ausgeschaltet. Das Haus bewohnte ein Oberbürgermeister einer schönen größeren Stadt in unserem Land und war außerhalb der Kernstadt am Beginn des Gebirges am Waldrand hoch gelegen. Zum Glück gab es noch eine andere Heizmöglichkeit, sodass, bis der Termin zu Stande kam, einige Tage vergehen konnten und alles zufrieren konnte. Der Eisblock war genauso breit und lang, wie der Verdampfer. – So gewinnt man keine Freunde für die Wärmepumpe.
Abhilfe war natürlich möglich mit Heißgasabtauung und beheizter Ablauf. Aber der Installateur hatte, außer der Beseitigung des Mangels, auch Gerichts- und Anwaltskosten und einen Sachverständigen zu bezahlen, der einige km anreisen musste, da es dort keinen SV für dieses Fach gab.
Deshalb ein Hinweis: Regelung für das Abtauen und sicheres Ableitung des Kondensats nicht vergessen! Und Pufferspeicher für die Abtauzeit! Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es wieder mehrere Tage mit Frost gibt! Insbesondere im Gebirge!