- Inhalte, Bedeutung und Resümee
- Grundlagen zur Konzeption und Ausführung von Luftleitungssystemen
- Wichtige Inhalte der Richtlinie
- Bemessung von Luftleitungen
- Druckverluste
- Weitere Kapitel
- Die Anhänge
Erscheinung
Entwurf Juli 2023. Die VDI 3803 Blatt 6 soll künftig die bisherige VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck Dezember 2006) ersetzen. Die Einspruchsfrist zum Entwurf endet am 31. Oktober 2023.
Umfang, Kosten
Die VDI 3803 Blatt 6 hat im Original 77 Seiten und kostet 184,40 € (www.beuth.de)
Zielgruppen
Fachplaner, Anlagenbauer, Hersteller von Lüftungskomponenten, Betreiber von RLT-Anlagen, Sachverständige
Inhalte, Bedeutung und Resümee
Der Entwurf der VDI 3803 Blatt 6 „Luftleitungssysteme – Druckverluste und wärmetechnische Berechnungen“ basiert auf der bisherigen VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck 2006). Zum neuen Entwurf der VDI 3803 Blatt 6 wurde die VDI 2087 inhaltlich stark überarbeitet. Der Umfang stieg von ehemals 30 Seiten der VDI 2087 (deutsch/englisch) auf nun 77 Seiten (nur deutsch). Mit dem Entwurf des Blatt 6 wird die Richtlinienreihe VDI 3803 „Raumlufttechnik – Bauliche und technische Anforderungen“ erweitert. Die VDI-Reihe 3803 enthält bislang das Blatt 1 „Zentrale RLT-Anlagen“, Blatt 2 „Dezentrale RLT-Geräte“, Blatt 4 „Luftfiltersysteme“ und Blatt 5 „Wärmerückgewinnungssysteme“. Die VDI-Reihe 3803 ist neben der DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme“ eine der wichtigsten technischen Regeln für zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen und deren Komponenten.
Der Entwurf der VDI 3803 Blatt 6 umfasst 15 Kapitel und 8 Anhänge. Die Richtlinie ist die derzeit umfangreichste technische Regel zu Luftleitungen und enthält alle benötigten Informationen (Berechnungsgrundlagen, Grafiken, Diagramme, Tabellen), die zur Planung und Dimensionierung von Luftleitungen in neuen Anlagen oder zur Überprüfung von bestehenden Lüftungsanlagen benötigt werden. Zentrales Thema der Richtlinie ist die Bestimmung von Druckverlusten in verschiedenen Leitungstypen und bei speziellen Bauteilen des Luftleitungssystems. Diese Druckverluste sollten so gering wie möglich sein, um dadurch die elektrische Arbeit der Ventilatoren zur Luftförderung und somit auch die Betriebskosten zu minimieren. Hinzu kommen in der Richtlinie Berechnungen zum hydraulischen Abgleich des Lüftungssystems (korrekte Verteilung der Luftvolumenströme) sowie zu Ausführungen des Wärme- und Schallschutzes von Luftleitungen.
Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf dieser Basis kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Norm für seinen beruflichen Alltag hat.
cci253620
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.