- Wichtige Vorbemerkungen zum neuen Weißdruck der VDI 4650 Blatt 1
- Anwendungsbereich
- Verweise auf weitere technische Regeln
- Begriffe, Formelzeichen, Abkürzungen
- Grundlagen für die Berechnung
- Erläuterungen zu Betriebsweisen von Wärmepumpen
- Berechnungen von Jahresarbeitszahlen
- Fall 1: Jahresarbeitszahlen für Erdreich-Wärmepumpen
- Fall 2: Jahresarbeitszahlen für Grundwasser-Wärmepumpen
- Fall 3: Jahresarbeitszahlen für Außenluft-Wärmepumpen
- Berechnungen für die Trinkwassererwärmung
- Mononenergetische und bivalente Betriebsweise der Wärmepumpe
- Berechnung der Gesamt-Jahresarbeitszahl
- Beispielrechnungen in der VDI 4650
- Anhang
- Ergänzende Beiträge in cci Wissensportal
Titel
VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“
Erscheinung
Weißdruck Februar 2024 (bisheriger Weißdruck März 2019)
Umfang/Kosten
Die Richtlinie hat im Original einen Umfang von 64 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 159,20 € (beuth.de).
Zielgruppen
Fachplaner Lüftung, Klima, Heizung, TGA-Anlagenbauer, Energieberater, Architekten, Hersteller von Wärmepumpen
Inhalt, Resümee, Bedeutung
Auf Basis der VDI 4650 Blatt 1 können Jahresarbeitszahlen SCOPWPA von Wärmepumpenanlagen für Wohngebäude ermittelt werden. Die Ergebnisse der Berechnungen liefern Aussagen zur Effizienz der Anlage. Diese Daten werden auch als Basis für Förderprogramme (BAFA, KfW) berücksichtigt. Die sich im späteren Betrieb tatsächlich einstellende Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist aber laut VDI stark von der Installation (Qualität), vom Nutzerverhalten, von den vorgegebenen Heizwasservorlauftemperaturen, von den örtlichen Bedingungen und von der gewählten Wärmequelle Wasser, Sole oder Luft abhängig.
Die Berechnungen der Jahresarbeitszahlen SCOP basieren auf Leistungszahlen der Wärmepumpen bei Nennleistung (COP), die in Abhängigkeit von der Art der Wärmequelle und von der Betriebsweise (Wärmequellentemperatur, Heizungsvorlauftemperatur, Messungen nach der Installation) durch mehrere Faktoren korrigiert werden. Neben dem Heizbetrieb wird auch der Betrieb der Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung berücksichtigt.
Am Ende der Richtlinie befinden sich mehrere Beispielrechnungen für Wärmepumpenanlagen (Wärmequellen Wasser, Sole, Luft) mit und ohne Trinkwassererwärmung. Der Anhang enthält Leistungszahlen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach DIN EN 14511 aus Angaben gemäß DIN EN 14825.
Die folgende, von Dr. Manfred Stahl erstellte Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
cci266979
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.