Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => buerogebaeude
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13334
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die GEFMA-Richtlinie „Bewertungssystem für Büro- und Verwaltungsgebäude“ (2017)

Richtlinie 160-1 "Nachhaltigkeit im Facility Management - Bewertungssystem Büro- und Verwaltungsgebäude für nachhaltiges Betreibenmehr

Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb. Teddington) Ein Luftschleier soll eine unsichtbare konvektive Trennung zwischen zwei unterschiedlich temperierten Zonen bilden und dadurch ein Überströmen von Luft aus einer Zone A in eine Zone B verhindern. Wie wirksam diese Trennung tatsächlich ist, wieviel Ventilatorleistung dafür benötigt wird und welche Effizienz sich daraus für einen Luftschleier ergibt, definiert der Eurovent-Standard 16/1-2016 „Air curtain unit – Classification, test conditions and energy performance calculations“ von Oktober 2016. In… mehr

Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik

Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel Außenluft zugeführt, wie aufgrund der dort aktuell vorhandenen Luftqualität notwendig ist. Um abzuschätzen, wie viel Außen- oder Zuluft beziehungsweise Ventilatorenergie bei einer Bedarfslüftung im Vergleich zu einer durchgängigen Lüftung gespart werden kann, gibt es ein einfaches Berechnungsverfahren. Artikelnummer: cci41694mehr

VDI 6022 Blatt 3 – Beurteilung der Raumluftqualität (2011)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Beurteilung der Raumluftqualität Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 geprüft. Die VDI 6022 Blatt 3 von 07/2011 war zu diesem Zeitpunkt weiterhin aktuell. ErscheinungWeißdruck Juli 2011. Diese Richtlinie wurde im Mai 2010 zunächst als Entwurf der VDI-Richtlinie 6038 veröffentlicht und dann als Weißdruck in die Richtlinienreihe der VDI 6022 als Blatt 3 integriert. Anmerkung:Die VDI 6022 Blatt 3 verweist an vielen Stellen auf die beiden LüKK-Normen DIN EN 13779 (Lüftung von… mehr

Normen-Klartext: Bedarfslüftung gemäß Energieeinsparverordnung EnEV 2014

Für bestimmte Nutzungszonen in Nichtwohngebäuden, die mit Zuluftvolumenströmen von mehr als 9 m³/h je m² versorgt werden, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingend den Betrieb einer so genannten Bedarfslüftung. Vereinfacht gesagt beruht die Bedarfslüftung auf dem Prinzip, dass von der Lüftungsanlage immer nur so viel Außenluft in einen Raum eingebracht wird, wie aufgrund der aktuellen Personenzahl oder der Raumluftqualität gerade notwendig ist. Der Artikel wurde im April 2019 auf Aktualität überprüft.mehr

VDI 3804 – Raumlufttechnik für Bürogebäude

Raumlufttechnik für Bürogebäudemehr

Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen

In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr

E-Paper