Das Rechenzentrum im schweizerischen Gais (Abb. © Hoval) Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) haben in Gais/Schweiz ein Rechenzentrum errichtet. Die Anforderungen an das Data Centre waren höchste Sicherheit, hohe Kapazität…
Rechenzentrum
Rechenzentrum ohne mechanische Kühlung
Rechenzentrumskühlung mit R718
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und…
Stulz: „CyberWall“ – Kühlkonzept für Großrechenzentren und Hyperscaler
Präzisionsklimageräte mit horizontaler Luftführung (Abb. © Stulz) Mit der „CyberWall-Serie“ präsentiert die Stulz GmbH, Hamburg, ein neues Umluft-Kühlkonzept für Betreiber von Großrechenzentren, Colocation-Anbieter und Hyperscaler. Die Präzisionsklimageräte eignen sich für…
Der neue Gebäude-Zertifizierungsstandard LEED v4.1 (2019)
TitelLEED v4.1 – Building Design and Construction(LEED = Leadership in Energy and Environmental Design) InhaltZertifizierungssystem für Neubauten und große Modernisierungen von Bürogebäuden, Schulen, Verkaufsstätten (Supermärkte), Rechenzentren, Gebäuden des Gesundheitswesens, Hotels…
VDI 2054 – Raumlufttechnik für Rechenzentren (2018)
VDI 2054 „Raumlufttechnik – Technische Anlagen zur Konditionierung von Einrichtungen für die Datenverarbeitung“ (2018) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing.…
So funktioniert die CoolWall zur Kühlung von Rechenzentren
Die effiziente Kühlung von Servern ist ein zentrales Thema beim Betrieb jedes Rechenzentrums. Neben dem gestiegenen Umweltbewusstsein spielt dabei vor allem die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle, denn der auf die…
Kühlung von Rechenzentren: Geregelte Kaltgangeinhausung steigert Energieeffizienz
Durch eine Anpassung der Ventilatordrehzahl der Umluftkühlgeräte können in Rechenzentren Stromkosten eingespart und die Verfügbarkeit erhöht werden. Zur Steuerung der Ventilatordrehzahl gibt es zwei gebräuchliche Regelungsprinzipien – die Druckregelung und…
cci Forum: Intel sagt: 38 °C im Rechenzentrum sind kein Problem
"100 °Fahrenheit (fast 38 °C) stellen für den sicheren Betrieb eines Rechenzentrums kein Problem dar, ohne dass dadurch die Betriebssicherheit der Server gefährdet wird", verkündete der Mikrochip-Hersteller Intel Ende 2011 und empfahl den Betreibern, zur Verringerung der Kosten zur Kühlung in ihren Rechenzentren deutlich höhere Temperaturen zuzulassen (Originalbeitrag im San Francisco Chronicle: www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2011/12/13/BUEN1MBI9N.DTL&type=business). Dazu folgende Fragen: - Wie sehen Sie als Planer oder Betreiber eines Rechenzentrums die Intel-Empfehlung, die Temperatur auf über 30 °C steigen zu lassen? - Kennen Sie Beispiele aus ihrem Wirkungskreis, bei denen eine solche Temperaturanhebung durchgeführt…