Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => reinraum
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13349
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die Richtlinienreihe VDI 2083 „Reinraumtechnik“

Die VDI 2083 „Reinraumtechnik“ hat zum Ziel, alle Aspekte zur Projektierung, Planung, Ausführung, zum Betrieb und zur Überwachung von reinen Räumen unterschiedlicher Klassen, Anforderungen und Nutzungen in einer Richtlinienreihe darzustellen. Aufgrund der Vielfältigkeit der damit einhergehenden Aufgaben zählt die VDI 2083 mit derzeit 23 Blättern zu den umfangreichsten technischen Regeln des VDI-Fachbereichs TGA.

(Abb. © Anton Gvozdikov/stockadobe.com)mehr

Trox: Neue Generation von Zuluftgehäusen für Reinräume

Für die Belüftung von Reinräumen hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihre nach eigenen Angaben besonders dichten Zuluftgehäuse der „TFC“-Serie überarbeitet. Durch eine verbesserte Konstruktion und technische Neuerungen sorge man damit für Einsparungen bei den Langzeitkosten für Wartung und Filterwechsel. So könnten alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden, bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse werde der Filterwechsel vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht. Eingesetzt werden könnten Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten. Hinzu kämen ein leicht zugängliches Messrohr und… mehr

EC-Radialventilatoren in Filter-Fan-Units für Reinräume

Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung, die Produktion von Lebens- und Arzneimitteln und die Nanotechnologie. Dabei stellen Reinräume an ihre lufttechnischen Systeme spezielle Anforderungen. So kommt es auf einen ausreichenden Luftdurchsatz und Druck, auf eine exakte Temperatur- und Feuchteregelung sowie eine immer gleichbleibende Luftreinheit durch Filterung von selbst kleinste Verunreinigungen an. Zur Deckenmontage ausgelegten Filter-Fan-Units (FFU) kombinieren Filtertechnik und Ventilatoren in einer Einheit und ermöglichen es… mehr

Lufttechnische Konzepte im Gesundheitswesen – vom anatomischen Praktikum bis zum OP-Saal

In vielen Bereichen des Gesundheitswesens kann es durch luftgetragene Partikel, vermehrungsfähige Keime und gasförmige Schadstoffe zu Beeinträchtigungen oder gar einer gesundheitlichen Gefährdung von Patienten und Personal kommen. Adäquate raumlufttechnische Maßnahmen reduzieren diese Risiken deutlich, indem sie die Störgrößen erfassen und belastete Luft abführen, bevor kritische Bereiche beziehungsweise Konzentrationen erreicht werden. Die Effektivität dieser Maßnahmen hängt entscheidend von der Art und Ausführung des Luftführungs- und Erfassungskonzeptes und den damit verbundenen Strömungsformen im Raum ab. Grundsätzlich werden in der Raumlufttechnik vier verschiedene Strömungsformen eingesetzt. Bisher Fokus auf Misch- und die Verdrängungsströmung In… mehr

So werden Räume rein: Zwei Referenzberichte von Pfizer (Trox) und Klapp (Colt)

Wie werden Reinraumbedingungen energieeffizient und nachhaltig hergestellt? Zwei Anwendungsbeispiele zeigen, wie es geht. (Abb. © Trox)mehr

Überblick im Normenwesen August 2021

Zu den Themen Betonkerntemperierung, Reinraumtechnik und TGA im Denkmalschutz gibt es neue technische Regeln im August 2021. (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com)mehr

Grundlagen: Reinraumtechnik aus Sicht der Lüftungs- und Klimatechnik

Einleitung Welche Aspekte muss man zwingend bei der Umsetzung einer Reinraumumgebung beachten? Welche Komponenten und Systeme werden für Reinraumanwendungen benötigt? Was müssen Planer, Betreiber und Anlagenerrichter bei der Abnahme von Reinräumen beachten, und wie erfolgt so eine Abnahme eigentlich? Was kann erfahrungsgemäß bei einem Reinraumprojekt alles schief gehen? Was erfolgt nach der Abnahme (Nachkontrollen)? Einleitung Entscheidend für das Gelingen eines Reinraumprojekts ist die Planung. Zuerst sollte man im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung definieren, was man mit der Reinraumumgebung bezwecken will. In dieser wichtigen Planungsphase werden die Benutzeranforderungen definiert und… mehr

Grundlagen: Luftfilter und Filterüberwachung

Filter und saubere Luft sind ein unzertrennliches Paar. In den letzten Jahrzehnten hat die Filterindustrie große technische Fortschritte gemacht. Mit neuen Materialien und Designs, Fortschritten in der Vliesherstellung und Filterfaltung sowie neuen Entwicklungen wie nanotechnologischen Beschichtungen wurden Filter effizienter, zuverlässiger und kompakter. Auch beschränkt sich der Zweck von Filtern nicht mehr nur auf effiziente Staubzurückhaltung. Mit steigenden Energiepreisen und einem erhöhten Umweltbewusstsein müssen Filter heute auch den Energieverbrauch minimieren. Dazu müssen Sie aber überwacht werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci57678mehr

E-Paper