Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => wohngebaeude
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13353
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Midea: Mobiles Split-Klimagerät

Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt ihr neues Split-Klimagerät „PortaSplit“ vor. Es soll 2024 auf den Markt kommen und vereint laut Mitteilung des Anbieters die Tragbarkeit eines portablen Klimageräts mit der Kühlleistung und Effizienz einer Split-Klimaanlage. Für die Effizienz gibt Midea einen SEER von 6,1 und einen SCOP von 4,0 an, macht aber keine Angaben zur Kühl- oder Heizleistung. Auch zum verwendeten Kältemittel, der Füllmenge und dem Schallleistungspegel hat Midea auf Anfrage von cci Wissensportal bisher keine Daten bereitgestellt. Die Außeneinheit wiegt den Angaben zufolge weniger als 10 kg und… mehr

Zewotherm: Neue Gerätegeneration für die dezentrale Wohnraumlüftung

Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, hat ihr Sortiment an dezentralen Lüftungssystemen zur Wohnungslüftung überarbeitet. Die Weiterentwicklung ist laut Mitteilung des Herstellers ab sofort als Produktreihe „Zewo SmartFan 2.0“ erhältlich. Die Lüftungsgeräte sind als funkbasierte oder als kabelgebundene Version erhältlich. Der Luftvolumenstrom lässt sich in vier Stufen einstellen: 17, 28, 39 und 55 m³/h. Der Schalldruckpegel, gemessen in 2 m Entfernung, betrage dann 12, 19, 26 beziehungsweise 33 dB(A). Mit einem Schalldämmelement lasse er sich auf 10, 16, 23 beziehungsweise 30 dB(A) reduzieren. Bei der Wärmerückgewinnung erreicht der Wärmebereitstellungsgrad ηmax. 87… mehr

Stiebel Eltron: Wärmepumpen in Energiemanagementsystem integrierbar

Die Stiebel Eltron GmbH, Holzminden, hat ihre Wärmepumpen mit dem Smart-Home-System von wibutler kompatibel gemacht. Dadurch kann man den Wärmeerzeuger in das Energiemanagementsystem „wibutler energy OS“ integrieren, wie Stiebel Eltron mitteilt. Das Smart-Home-System ermögliche die herstellerübergreifende Vernetzung, Überwachung und Steuerung haustechnischer Gewerke. Die Wärmeerzeugung orientiert sich dann nicht mehr vorrangig an der Außentemperatur, sondern berücksichtigt auch Einzelraumregelung, Nutzerverhalten, Wärmeverteilung, hydraulischen Abgleich und Trinkwarmwasserbereitung. Die Integration der Wärmepumpe in die wibutler-Plattform erfolgt über das „Stiebel-Eltron-ISG“ (Internet Service Gateway). Darüber hinaus sollen Anwender mit dem Energiemanagementsystem auch den Stromverbrauch der Wärmepumpe nachverfolgen… mehr

Schako: Brandschutzklappe für Holzkonstruktionen

Mit der Brandschutzklappe „BKE“ hat die Schako KG, Kolbingen, eine Lösung für zunehmend popuärer werdende Holzkonstruktionen präsentiert. Diese kann beispielsweise in Holzständer-, Holztafel-, Holzfachwerk- und Brettsperrholzwänden oder in Brettsperrholzdecken (CLT-Konstruktionen) eingesetzt werden. Die Antriebseinheit, die thermische Auslöseeinrichtung und der Messfühler sind eingehaust, die Auslösung erfolgt ab 72 °C Lufttemperatur. Neben einer ATEX-Kennzeichnung, einer EPD-Umweltproduktdeklaration sowie einem Hygienezertifikat zählen ein einteiliges Gehäuse mit erhöhter Gehäusedichtigkeit nach EN 1751 „Lüftung von Gebäuden – Geräte des Luftverteilungssystems“ (2014) und die Feuerwiderstandsdauer von bis zu 120 min zu den Merkmalen der Brandschutzklappe. Sie ist… mehr

Bosch Home Comfort Group: Erstmals Luftheizungssystem

Die Bosch Home Comfort Group (bis April Bosch Thermotechnik GmbH, Marke hat Buderus), Wetzlar, bietet erstmals ein Luftheizungssystem an. Bei dem „Komfort Air-System“ liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe („Logatherm WLW176i AR“) Wärme und Kälte. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3). Die Leistungszahl COP ist mit bis zu 4,85 (A7/W35) angegeben. Das System ist in drei Baugrößen mit 3,9, 5,4 und 6,7 kW Heizleistung verfügbar und wurde für Neubauten mit spezifischen Heizlasten bis 30 W/m² konzipiert. Es überträgt die Luft über Luftleitungenin der Wand und im Boden und kann per Einzelraumregelung… mehr

Zewotherm: Leises Lüftungsgerät

Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, bietet ab sofort das dezentrale Lüftungsgerät mit integrierter Wärme- und Feuchterückgewinnung „Zewo Kompakt LG 75“ an. Es verfügt über fünf Leistungsstufen mit Luftvolumenströmen von 20, 30, 40, 50 und 70 m³/h. Bei einem Luftvolumenstrom von 30 m³/h beträgt die Leistungsaufnahme laut Herstellerangaben 6,1 W. Der Schallleistungspegel bewege sich zwischen 27 und 39 dB(A). In das Lüftungsgerät integriert sind Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Der Wärmerückgewinnungsgrad erreiche bis zu 93 %, die Feuchterückgewinnung bis zu 75 %. Die Außenluft wird über einen Filter der Klasse ISO Coarse > 60 %… mehr

Mitsubishi Electric: Wärmepumpen mit R290

Das Produktportfolio an „Ecodan“-Wärmepumpensystemen hat Mitsubishi Electric, Ratingen, um Monoblock-Varianten mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) erweitert. Die Wärmepumpen stehen in drei Leistungsstufen zur Verfügung (5 kW, 6 kW sowie 8,5 kW Wärmeleistung) mit maximalen Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Geplant ist darüber hinaus eine Erweiterung der Modellreihe um höhere Heizleistungen parallel zu den „Zubadan“-Geräten von Mitsubishi Electric mit bis zu 14 kW Heizleistung in den folgenden Jahren. Der Einsatzbereich der neuen Ecodan-Wärmepumpen umfasst den Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung in Kombination beispielsweise mit… mehr

Viessmann: „Unsichtbare“ Klimalösung

Die Viessmann Climate Solutions SE, Allendorf, hat zum Einsatz in Wohnhäusern bis 200 m² Fläche eine „Vitocal“-Wärmepumpe, ein „Vitoair“-Lüftungsmodul (optional), einen Warmwasserspeicher sowie die komplette Hydraulik in einer kompakten Vorwand-Installation vereint. Der Hersteller hebt dabei die geringe Tiefe von 28 cm für das gesamte „Invisble“-System hervor. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 200-SI“ ist in Split-Bauweise ausgeführt und hat eine Leistung von 2,6 bis 9,0 kW mit einer Leistungszahl COP bis 5,0 (A7/W35). Eine Vorlauftemperatur bis 60 °C ist möglich. Der Schalldruckpegel der Außeneinheit im geräuschreduzierten Betrieb liegt bei 30 dB(A), gemessen in… mehr

Kostal/Brunner: Kombination von PV-Wechselrichter und Wärmepumpe

Gemeinsam koppeln die Kostal Solar Electric GmbH, Freiburg, und die Ulrich Brunner GmbH, Eggenfelden Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Dazu tauscht das „Brunner Smart Home Modul“ des Heiztechnik-Spezialisten Daten mit dem Wechselrichter „Plenticore plus“ von Kostal aus. Mit der Netzwerkschnittstelle und Modbus-TCP-Unterstützung sei die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und dem Smart-Home-Modul möglich. Alternativ könne auch der „Kostal Smart Energy Meter“ eingesetzt werden, zum Beispiel, wenn mehrere Wechselrichter in einer Anlage installiert sind. Die Wärmepumpe verfolge den Ladeprozess der Batterien und verwende je nach Einstellung nur die Überschüsse, die ansonsten ins Versorgernetz… mehr

BACtwin: Selbstkonfigurierende Management- und Bedieneinrichtung senkt Engineeringkosten

Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann. Der Gastbeitrag von Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Gebäudeleittechnik, Idar-Oberstein, fasst die Inhalte seines Vortrags auf der Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © Iconag)mehr

E-Paper