17.02.2023
Brandschutz
Siemens: Rauchmelder mit Vergütungsgarantie für Falschalarme
Die Siemens AG, München, stellt die beiden Ansaugrauchmelder „FDA261“ und „FDA262“ vor. Die Überwachungsfläche für das Modell „FDA261“ beträgt 3.600 m². Bei Installationen der Klasse A mit höchster Empfindlichkeitsanforderung sind es 2.000 m². Die entsprechenden Daten für den „FDA262“ gibt Siemens mit 6.700 m² beziehungsweise 3.000 m² (Klasse A) an. Pro Messkammer ist laut Hersteller mit dem kleineren Rauchmelder eine Rohrlänge bis 150 m pro Lufteinlass und 800 m für das gesamte Leitungssystem realisierbar. Beim größeren Gerät seien es 250 beziehungsweise 1.200 m. Die maximale Zahl der Ansaugöffnungen liegt bei… mehr
Walraven: Kälteschellen ohne Brandlast und Tauwasserbildung
Zur Installation von Kälteleitungen in Bereichen, in die keine Brandlasten eingebracht werden sollen, hat die Walraven GmbH, Bayreuth, die Kälteschellen „Bisofix MW“ entwickelt. „Schnell und einfach können nicht brennbare Rohre und Wärmeleitungen damit auch in Flucht- und Rettungswegen montiert werden, ohne diese durch qualifizierte Unterdecken absichern zu müssen“, erklärt der Anbieter dazu.
(Abb. © Walraven)mehr
02.12.2022
Pichler: Brandschutzkomponenten mit Energiesparmotoren
Sämtliche Brandschutzklappen der J. Pichler Gesellschaft m.b.H., Klagenfurt/Österreich sind kombinierbar mit den Energiesparmotoren „ONE“ und „ONE-X“. Der Anbieter betont hier vor allem den geringen Stromverbrauch im Standby-Modus.
(Abb. © Pichler)mehr
11.11.2022
Simon Protec Systems: Steuerzentrale für Rauch- und brandschutzklappen
Die „EV-100“ der Simon Protec Systems GmbH, Passau, ist eine vielseitig einsetzbare Steuerzentrale für Rauch- und Brandschutzklappen. Bezüglich der verwendbaren Motoren gibt es laut Anbieter „nahezu keine Einschränkungen“.
(Abb. © Simon Protec)mehr
11.11.2022
Überblick im Normenwesen – November 2022
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im November 2022 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Betonkerntemperierung Fan Coils und dezentrale RLT-Geräte Gebäudeautomation Rauch- und Wärmefreihaltungmehr
08.11.2022
Honeywell: integrierte Rauchmeldung und Raumluftüberwachung
Die Honeywell Building Solutions GmbH, Offenbach, stellt mit „Vesda Air“ die nach eigenen Angaben erste Lösung zur Rauchfrüherkennung vor, die mit einer Überwachung der Luftqualität in Innenräumen (IAQ) kombiniert ist. Basierend auf Ansaugrauchmeldern der Reihe „Vesda-E“ verfügt „Vesda Air“ über einen 5-in-1-IAQ-Messfühler.
(Abb. © Honeywell)mehr
30.09.2022
Überblick im Normenwesen – September 2022
Bewertung der TGA Brandschutzklappen Hydraulischer Abgleich Nachhaltigkeit von Gebäuden Wärmedämmung für TGA-Anlagen Wärmeschutz in Gebäuden Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im September 2022 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Bewertung der TGA VDI 6028Bewertungskriterien für die technische Gebäudeausrüstung. Blatt 1: Grundlagen. Weißdruck September 2022 (bisher Februar 2002), 19 Seiten, 92,70 €Die meisten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Gebäude und deren technische Anlagen bewerten die Qualität ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit der VDI… mehr
13.09.2022
Testo: Leckagesuchgerät für Gas und Kältemittel
Das „316-EX-2“ der Testo SE, Titisee, ist mit einem 2-in-1-Sensor ausgestattet, sodass damit sowohl Gas als auch Kältemittel detektiert werden kann. Wie bei allen Geräten der „316er Serie“ gibt es zur Information der Nutzer auch hier Mehrfach-LEDs sowie optische und akustische Alarme.
(Abb. © Testo)
mehr
09.09.2022
Abnahme einer Entrauchungsanlage
Entrauchungsanlagen dienen zur Sicherstellung der Eigenrettung und zur Unterstützung der Feuerwehr bei Rettungs- und Löschmaßnahmen. (Abb. © Trox X-Fans)mehr
03.09.2022
Wildeboer: Brandschutzklappen mit Hygienezertifikat
Unterdecken-Brandschutzklappen der Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, wurden unlängst mit einem Hygienezertifikat ausgezeichnet. Damit bestätigt das unabhängige Hygiene-Institut des Ruhrgebiets die Konformität der Produkte mit diversen Hygienenormen und -richtlinien der Raumlufttechnik wie der VDI 6022 Blatt 1.
(Abb. © Wildeboer)mehr
26.08.2022