Die strukturierte Adressierung gebäudetechnischer Anlagen mit dem AMEV-Benutzeradressierungsschlüssel BACtwin-BAS ermöglicht eine einheitliche, hierarchische Struktur. Fehlerquellen werden reduziert, der Planungs-, Errichtungs- und Betriebsaufwand sinkt erheblich. Das verspricht Vorteile gegenüber beispielsweise dem Adressierungsschlüssel gemäß VDI 3814 Blatt 4.1.
(Abb. © AMEV) mehrSteuerungs- und Regelungstechnik
Schweizer Manikins: Sensorik für wohltemperierte Büros und OP-Säle
Smarte Dummys ermitteln auf Basis von Sensordaten und mathematischer Modellierung, ob Arbeitsplätze auf Wohlfühltemperatur sind und ob Patienten im OP-Saal kalte Füße bekommen oder Chirurgen unnötig schwitzen müssen. Ein Bericht über zwei kooperative Projekte, in denen Forscher an der Schweizer EMPA belastbare Daten über die Raumluftbedingungen an klimatisierten Arbeitsplätzen generieren und analysieren wollen. Ihr Ziel ist, den Energiebedarf von Klimageräten und Klimaanlagen zu optimieren.
(Abb. © Empa) mehr05.09.2024
Plug-&-Play-Nachrüstsystem „ovoTherm“ spart 15 % Heizkosten
Plug-&-Play-Nachrüstsystem ermöglicht Verringerung der Heizkosten
Donnerstag ist Techniktag. Heute stellen wir ein neu entwickeltes System vor, durch dessen Nachrüstung besonders in größeren Wohn- und Bürogebäuden sowie Zweckbauten durchschnittlich 15 % Heizenergie eingespart werden können. Das System basiert auf einem intelligenten thermohydraulischen Regelungsprinzip.(Abb. © valovo GmbH) mehr
22.01.2024
Ökofen: Wärmepumpe mit intelligenter Regelung
Die Oekofen Heiztechnik GmbH, Mickhausen, bietet ergänzend zu ihren Pellet-Heizkesseln ab April 2024 erstmals eine Wärmepumpe namens „Greenfox“ an. Sie kommt dann einschließlich Heizstab auf eine maximale Heizleistung von 14 kW. (Abb. © Oekofen)mehr
02.11.2023
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik: Testgas für mobile Lecksuchgeräte
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, hat ein Testgas entwickelt, mit dem die Funktion elektronischer, mobiler Lecksuchgeräte einfach und kostengünstig überprüft werden kann.(Abb. © BFS)mehr
20.10.2023
Flir: Partikelzähler kontrolliert Raumluftqualität
Die Flir Systems GmbH, Frankfurt am Main, bietet den 6-Kanal-Partikelzähler „Extech VPC260“ zur Überwachung der Luftqualität an Arbeitsplätzen an. Die Raumluftqualität kann auf Abgase, Rauch, lungengängigen kristallinen Siliciumdioxidstaub (RCS), entzündlichen Staub und weitere Luftschadstoffe überprüft werden. Das Gerät zeigt laut Hersteller neben sechs Partikelgrößenkanälen (0,3 µm, 0,5 µm, 1,0 µm, 2,5 µm, 5,0 µm und 10 µm) auch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Taupunkt und Feuchtkugeltemperatur an. Auf dem Speicher haben bis zu 1.000 Datensätze Platz. Die Daten können über ein USB-Kabel im CSV-Format exportiert werden. Mit Abmessungen von 238 mm x 73… mehr
29.09.2023
Sauter-Cumulus: Smarte Aktuatoren und Sensoren
Mit ihrem „Smart Actuator“-Portfolio bietet die Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg, IoT-fähige (Internet of Things) Klappen-, Ventil- und Kugelhahn-Antriebe, die von überall ansteuerbar sind. Sie regeln Anwendungen in Heizungs- und Klimasystemen sowie einzelne Räume. Die BACnet-Geräte lassen sich in die Gebäudeautomation integrieren. Passend dazu hat Sauter den ebenfalls „smarten“ IoT-Multisensor „viaSens“ für die Raumautomation ins Portfolio aufgenommen, der Temperatur, Feuchte, Luftqualität (VOC), Präsenz, Lichtintensität und Geräuschpegel erfasst. Sein LED-Ring kann als CO2-Feedback für die Gebäudenutzer ausgeführt werden. cci256678mehr
29.09.2023
Belimo: MID-zertifizierte Energiemessung
Das neue „Energy Valve“ mit thermischem Energiezähler des Schweizer Herstellers von HLK-Feldgeräten Belimo, Hinwil, bündelt Energiemessung und -regelung inklusive MID-zertifizierter Abrechnung in einem Gerät. Ein integrierter Delta-T-Manager misst dafür kontinuierlich die Temperaturspreizung und gleicht sie mit benutzerdefinierten fixen Grenzwerten ab. Damit ist laut Anbieter die nahtlose und direkte Integration in Gebäudeleitsysteme und IoT-basierte Überwachungsplattformen möglich. Es gibt zwei Ausführungen mit druckunabhängigem Zwei-Wege- oder Drei-Wege-Regelkugelhahn, Durchflusssensor, zwei Temperatursensoren und Antrieb mit integrierter Logik. cci256099mehr
22.09.2023
Buderus: BACnet Gateway als vorverdrahteter Mini-Schaltschrank
Die Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, bietet über ihre Marke Buderus ein BACnet-Gateway als vorverdrahteten Mini-Schaltschrank für das Regelsystem „Logamatic 5000“ an. Damit lassen sich unterschiedliche Geräte von Heizsystemen und Lüftungsanlagen bis zu Aufzügen in die Gebäudesteuerung integrieren. Laut Anbieter ist das BACnet-Gateway zertifiziert nach BTL (BACnet Testing Laboratories) und AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen). Das Regelgerät wird per LAN-Kabel mit dem Schaltschrank mit den Abmessungen 30 x 30 x 21 cm (B x H x T) verbunden. Dank Plug & Play kann dieser laut Buderus mit… mehr
25.08.2023
Oppermann: Multi-Sensoren mit NFC
Die Oppermann Regelgeräte GmbH, Leinfelden-Echterdingen, hat unlängst ihre „Opp-Sens“-Sensoren mit NFC-Technik für die Messung von Temperatur, Feuchte, Strömung, Druck und CO2-Gehalt vorgestellt. NFC steht für Near Field Communication und erlaubt, Parametrierdaten ohne Spannungsversorgung der Sensoren ein- und auszulesen. Das geht laut Anbieter beispielsweise schnell und einfach mit gewöhnlichen Smartphones. Gegenüber einer herkömmlichen Parametrierung mittels Display und Tastatur könnten so bis zu 90 % Zeit – und damit Personalkapazitäten – eingespart werden. cci249289mehr
30.06.2023