Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 4
    [category_name] => sensorik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13417
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Multifunktionsgebäude Bahnhof Haguenau

Verbrauchsgerechte Lüftungskostenabrechnung im SNCF-Bahnhof Hagenau

Der Umbau des Bahnhofsgebäudes Haguenau soll auch bei der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Besonders innovativ ist dabei das lüftungstechnische Konzept. Um den Verbrauch zu senken und zugleich eine faire Nebenkostenabrechnung der aufbereiteten Zuluft für die verschiedenen Mietparteien zu etablieren, wurde die Anlage mit Luftenergiezählern ausgestattet (Abb. © Mapclim).mehr

MSR-Electronic: Gasdetektoren für Medizinproduktion

MSR-Electronic: Gasdetektoren für Medizinproduktion

Zur zuverlässigen Überwachung von Prozessen in der Produktion von Arzneimitteln wie medizinischem Cannabis bietet die MSR-Electronic GmbH, Pocking, stationäre Gaswarnsysteme an. (Abb. © MSR Electronic)mehr

Die Baureihe

Vaisala: Messgeräte für Gefahrenbereiche

Die Vaisala GmbH, Hamburg, bietet eine neue Serie von Feuchte- und Temperaturmesswertgebern zur Feuchtemessung in Gefahrenbereichen an. Die Geräte der Serie "HMT370EX" können in explosionsgefährdeten Bereichen bis zu den Zonen 0 und 20 eingebaut werden. (Abb. © Vaisala)mehr

Bild zeigt eine technische Produktseite mit Produktinformationen, 3D-Modellansicht und Optionen für Download und Anfrage.

Thermokon: BIM-Daten

Bei der Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, sind für Fachplaner ab sofort BIM-Daten der MSR-Produkte in verschiedenen Dateiformaten erhältlich. (Abb. © Thermokon)mehr

Ein modernes, weißes, flaches Deckenleuchten-Design mit einem schmalen, rechteckigen Fenster.

Steinel: Messfühler für Luftqualität

Im Sortiment der Steinel Vertrieb GmbH, Herzebrock-Clarholz, gibt es mit dem neuen "Multisensor Air KNX" einen Messfühler, der verschiedene Parameter der Raumluftqualität misst und dank seiner KNX-Schnittstelle in die Gebäudeleittechnik integriert werden kann. (Abb. © STEINEL Vertrieb GmbH) mehr

Ein weißer CO₂-Monitor der Marke Helias mit vier LED-Indikatoren (grün, grün, gelb, rot).

Helios: CO2-Monitore

Die Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, bietet CO2-Monitore an. In drei verschiedenen Varianten erhältlich, geben die Monitore in Ampelfarben einen Hinweis auf die CO2-Konzentration des Raumes. (Abb. © Helios Ventilatoren GmbH + Co KG)mehr

Der Messfühler

Thermokon: CO2-Messfühler mit Ampelfunktion

Das Sortiment der Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, bietet mit den CO2-Messfühlern „Novos move“ eine schnelle Orientierung hinsichtlich der Luftqualität in Innenräumen wie etwa in Schulen. Montiert auf einem Aufsteller und platziert in Sichtweite, weist die Ampelfunktion der Messfühler direkt auf Lüftungsbedarf hin. Bei Grün liegt der CO2-Gehalt unterhalb von 750 ppm und ist gesundheitlich unbedenklich. Die Farben Gelb (<1250 ppm) und Rot (>1250 ppm) hingegen weisen darauf hin, dass die Raumluftqualität den offiziellen Empfehlungen nicht entspricht. cci120206mehr

Sensoren sind technische Bauteile zur Messung physikalischer und chemischer Eigenschaften. Sensoren sind aus unserm heutigen Alltag der Gebäudeautomation gar nicht mehr wegzudenken (Abb. © Sauter).

Sensoren – die Sinnesorgane der Gebäudeautomation

Sensoren sind technische Bauteile zur Messung physikalischer und chemischer Eigenschaften. Sensoren sind aus unserm heutigen Alltag der Gebäudeautomation gar nicht mehr wegzudenken (Abb. © Sauter).mehr

Ein graues elektronisches Gerät mit der Aufschrift

Luftleitungs-Messfühler von Siemens

„PM2.5“-Feinstaubmessfühler für Luftleitungen (Abb. © Siemens) Siemens Smart Infrastructure (SI), ein Unternehmensbereich der Siemens AG, München und Berlin, hat den „PM2.5“-Feinstaubmessfühler für Luftleitungen entwickelt. Die Messfühler erfassen die Messgrößen von Partikeln und übermitteln die Werte an das Gebäudemanagementsystem. Somit wird eine hohe Raumluftqualität erreicht. Die Messfühler sind in zwei Varianten erhältlich: Eine Variante besitzt Kanalfühler zur Erkennung von den für den Menschen gefährlichen PM2.5-Partikeln sowie PM10; die andere Variante Kanalfühler zur Erkennung von Feinstaub, Feuchte und Temperatur. Artikelnummer: cci89650mehr

Luftaufnahme eines Campusgeländes mit mehreren Gebäuden, umgeben von grünen Flächen und Bergen im Hintergrund.

Klimatisierung einer Schokoladenproduktion

Das Werksgelände von Ritter Sport in Waldenbuch (Alle Abb. © Ritter Sport) Vom einzigen Werk im schwäbischen Waldenbuch aus exportiert die Alfred Ritter GmbH & Co. KG ihre Leckereien in mehr als 100 Länder. Engie Deutschland erhielt einen Auftrag, den energeibedarf innerhalb der Produktion zu senken : „Wir freuen uns, dass wirunsere Expertise rund um Energiesparmaßnahmen für Ritter Sport einsetzen können. Dabeihandelt es sich für uns um ein Projekt mit Vorbildcharakter für viele Lebensmittelhersteller“,sagt Daniel Münch, Energiemanagement-Experte bei Engie Deutschland und verantwortlichfür das Projekt. „Denn bei der Herstellung von Schokolade… mehr

E-Paper
E-Books