Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => heizungstechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13659
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Geräuschemissionen von Wärmepumpen: Wann ist leise leise genug?

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verringerung der Schalleistungen von Monoblock-Wärmepumpen und Außengeräten von Split-Wärmepumpen. Dadurch sollen Lärmbelästigungen besonders von Nachbarn vermieden und die Vorgaben der TA Lärm eingehalten werden. (Abb. © Bosch/Buderus)mehr

Die VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“

Die neue VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“ Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um eine von der Redaktion erstellte ausführliche Zusammenfassung der neu erstellten Richtlinie VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“, die im Januar als Entwurf für projektspezifische Planungen von Wärmepumpenanlagen mit thermischen Leistungen über 100 kW erschienen ist. (Abb. © Engie)mehr

Fünf Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Wechsel des Wärmeerzeugers

Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Umstellen der Wärmeerzeugung Donnerstag ist Techniktag. Heute werden in einem Fachbeitrag fünf unterschiedlich genaue Verfahren zum Ermitteln der Heizlast eines Bestandsgebäuden verglichen. Die Heizlast und die sich daraus ergebende Heizleistung eines neuen Wärmeerzeugers sind die wichtigsten Größen zur Planung, wenn in einem Gebäude eine Öl- oder Gasheizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll. (Abb. © Wolf GmbH) mehr

Die wichtigsten Punkte der neuen Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG-EM) 2024

Wichtige Punkte der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG-EM) 2024 Seit Anfang 2024 bis Ende 2030 gilt die Neufassung der Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG-EM). Sie fördert Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden inklusive der Gebäudehüllen und durch Optimierungen und Neuinstallationen von TGA- und LüKK-Anlagen. Ein Beitrag in cci Wissensportal fasst wichtige Inhalte der neuen BEG-EM zusammen. (Abb. © Lena/stock.adobe.com)mehr

Plug-&-Play-Nachrüstsystem „ovoTherm“ spart 15 % Heizkosten

Plug-&-Play-Nachrüstsystem ermöglicht Verringerung der Heizkosten Donnerstag ist Techniktag. Heute stellen wir ein neu entwickeltes System vor, durch dessen Nachrüstung besonders in größeren Wohn- und Bürogebäuden sowie Zweckbauten durchschnittlich 15 % Heizenergie eingespart werden können. Das System basiert auf einem intelligenten thermohydraulischen Regelungsprinzip.(Abb. © valovo GmbH) mehr

Überblick im Normenwesen – November 2023

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im November 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. (Abb. © DigitalGenetics/stock.adobe.com)mehr

Carrier: Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 410 kW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, hat die neue Luft/Wasser-Hochtemperaturwärmepumpe „AquaForce 61CA“ auf den Markt gebracht. Als Einsatzgebiete nennt der Hersteller große Gebäude, Nah- und Fernwärmenetze. Das Gerät bietet nach Unternehmensangaben eine Wärmeleistung von 410 kW (COP 1,9) und eine Kälteleistung von 204 kW im Betriebspunkt A2/W82. Im Betriebspunkt A-17/W45 komme die Wärmepumpe auf eine Wärmeleistung von 256 kW und einen COP von 2,4, die Kälteleistung ist hier mit 159 kW angegeben. Kältemittel ist R1234yf (GWP 4). Der Betriebsbereich der Wasseraustrittstemperatur am Verflüssiger ist mit 32 bis 82 °C angegeben. Angaben… mehr

Sauter-Cumulus: Smarte Aktuatoren und Sensoren

Mit ihrem „Smart Actuator“-Portfolio bietet die Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg, IoT-fähige (Internet of Things) Klappen-, Ventil- und Kugelhahn-Antriebe, die von überall ansteuerbar sind. Sie regeln Anwendungen in Heizungs- und Klimasystemen sowie einzelne Räume. Die BACnet-Geräte lassen sich in die Gebäudeautomation integrieren. Passend dazu hat Sauter den ebenfalls „smarten“ IoT-Multisensor „viaSens“ für die Raumautomation ins Portfolio aufgenommen, der Temperatur, Feuchte, Luftqualität (VOC), Präsenz, Lichtintensität und Geräuschpegel erfasst. Sein LED-Ring kann als CO2-Feedback für die Gebäudenutzer ausgeführt werden. cci256678mehr

Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe

Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Das entlaste die Wärmepumpe und bewirke einen effizienten Heizbetrieb. Das Fassungsvermögen des Trennpufferspeichers beträgt 55 l. Als Zubehörsatz zur Wärmepumpe „BLW Mono-K“ auf dem Gehäuse kommen beide Geräte auf Gesamtmaße von 182,8 x 60 x 74,8 cm (H x B x T). Zur Vereinfachung von Transport und Installation werden Trennpufferspeicher und Wärmepumpe getrennt… mehr

Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich

Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen dabei die im Gebäude vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden, ist für eine ausreichende Wärmeversorgung meist eine Heizwassertemperatur weit über 50 °C notwendig, woraus sich eine geringe Effizienz des Systems ergibt. Besser ist eine Fußbodenheizung, für deren Betrieb zur Raumerwärmung eine Heizwassertemperatur von 35 °C ausreicht. Allerdings ist in Bestandsgebäuden eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung meist zu aufwändig und zu teuer.… mehr

E-Paper