Alfred Kaut: Wärmepumpen und Wasserkühlsätze von Galletti

Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, bietet 13 neue Wasserkühlsätze beziehungsweise Wärmepumpen der „VLS“-Serie des Herstellers Galletti an. Sie haben eine Kälteleistung von 150 bis 590 kW und sind entweder als…mehr

MTA: Luftgekühlte Wasserkühlsätze mit Propan als Kältemittel

Die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihen „AriesN“ und „IAriesN“ der MTA Deutschland GmbH, Nettetal, arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290, GWP 3). Dabei reduziert die Verwendung sogenannter Mikrokanal-Verflüssiger die erforderliche Kältemittelfüllung nach Angaben des Herstellers um bis zu 30 %. Beim kleinsten Gerät betrage die Propan-Füllmenge 3 kg, beim größten 7 kg. (Abb. © MTA)mehr

Carrier: Schrauben-Flüssigkeitskühler bis 1,3 MW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, München, hat ihre Flüssigkeitskühler-Baureihe „AquaForce Vision 30KAV“ um fünf Modelle mit höheren Leistungen erweitert. Die neuen Baugrößen bieten Leistungen von 900, 1.000, 1.100, 1.200 und 1.300 kW. Sie arbeiten wie die bisherigen Baugrößen mit dem HFO-Kältemittel R1234ze (GWP 1 gemäß 5. Sachstandsbericht des IPCC) und drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern. (Abb. © Carrier)mehr

Rivacold: Flüssigkeitskühler 

Die Rivacold GmbH, Fellbach, stellt die neue Flüssigkeitskühler-Serie "Champ Ch" mit dem Kältemittel Propan (R290) vor. Es bestehen fünf Modelle für die Normalkühlung. Sie decken den Leistungsbereich zwischen 8 und 20 kW ab. (Abb. © Rivacold)mehr

Kaut: Wasserkühlsätze von Galletti

Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, stellt die neuen Wasserkühlsätze für externe Verflüssiger der "Lre"-Baureihe von Galletti vor. Die Wasserkühlsätze sind sowohl für Klimaanlagen als auch für die industrielle Prozesskühlung geeignet. (Abb. © Galletti S.p.A.)mehr

Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung

Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz…mehr

Rechenzentrumskühlung mit R718

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und…mehr

Freikühlung in der Metallverarbeitung

Einleitung Energieeffizienz im Detail Einleitung Die Fertigung von LTi Metalltechnik: In der spanenden Fertigung müssen deshalb weitestgehend konstante Temperaturen herrschen (Alle Abb. © Systemair) Seit 2015 sind Unternehmen, die nicht…mehr

MTA: Wasserkühlsatz mit Kältemittel R454B

(Abb. © MTA) MTA Deutschland, Nettetal, bietet die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihe „Aries Tech2“ mit dem Low-GWP-Kältemittel R454B an. Als Ersatzkältemittel für R410A bietet R454B mit einem GWP (Global Warming…mehr

Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager

Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von…mehr