21.07.2023
Kältemittel
Panasonic: Propan-Wasserkühlsätze bis 80 kW
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, will in Kürze ihre neuen „ECOi-W R290“-Wasserkühlsätze auch in Europa verfügbar machen. Sie werden laut Ankündigung des Herstellers mit Kälteleistungen von 50, 60, 70 und 80 kW erhältlich sein. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3). Die kleinste Baugröße erreicht eine Arbeitszahl von ηs,c = 171,9 im Kühlbetrieb und ηs,h = 121,4 beim Heizen. Der Schallleistungspegel liegt bei 82,7 dB(A), die Füllmenge des Kältemittels beträgt 4,5 kg. Der Wasserkühlsatz mit 60 kW Leistung hat eine Arbeitszahl von ηs,c = 168,9 beziehungsweise ηs,h = 146,8. Der… mehr
Skadec: Propan-Kältemaschinen
Die Skadec GmbH, Waldenburg, hat neue kompakte, wassergekühlte Wasserkühlsätze mit integrierter Regelung vorgestellt, die mit brennbaren A3-Kältemitteln wie Propan oder Isobutan betrieben werden. Durch die Einhausung der Kältemaschine inklusive einer Gasüberwachung und Permanentbelüftung können laut Anbieter viele der ansonsten strengen Sicherheitsauflagen bei der Aufstellung solcher Geräte entfallen. Die Baureihe umfasst elf Modelle mit Nennkälteleistungen von 7 bis 85 kW, die mit 0,4 bis maximal 2,2 kg Propan befüllt werden. Der Hersteller nennt für die Baureihe Arbeitszahlen ηs,c von etwa 200 bis 215. cci249277mehr
30.06.2023
AuRü: Schnüffelsensor für Glykol in der Dachentwässerung
Die AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz GmbH hat Mess- und Überwachungssysteme für wassergefährdende Stoffe, wie sie von Wärmepumpen und Klimaanlagen ausgehen können, vorgestellt. Darunter den Glykol-Scanner „Contact“, der laut Hersteller auch sehr „geringe Glykolanteile“ im Wasser messen könne. Neu ist, dass nun auch mehrere dieser „Schnüffelsensoren“ über eine Steuerung zusammengelegt werden können. Ferner könne nun bei Geräten, die ohne Auffangsystem direkt auf dem Dach montiert werden, das Regenwasser in der Dachentwässerung auf Glykol überwacht werden. cci248958mehr
23.06.2023
Mitsubishi Electric: Wärmepumpen mit R290
Das Produktportfolio an „Ecodan“-Wärmepumpensystemen hat Mitsubishi Electric, Ratingen, um Monoblock-Varianten mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) erweitert. Die Wärmepumpen stehen in drei Leistungsstufen zur Verfügung (5 kW, 6 kW sowie 8,5 kW Wärmeleistung) mit maximalen Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Geplant ist darüber hinaus eine Erweiterung der Modellreihe um höhere Heizleistungen parallel zu den „Zubadan“-Geräten von Mitsubishi Electric mit bis zu 14 kW Heizleistung in den folgenden Jahren. Der Einsatzbereich der neuen Ecodan-Wärmepumpen umfasst den Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung in Kombination beispielsweise mit… mehr
02.06.2023
Weishaupt: Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen mit Propan
Die Max Weishaupt GmbH, Schwendi, bringt eine neue Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise auf den Markt. Die Modelle „Aeroblock WAB 8“ und „Aeroblock WAB 11“ arbeiten modulierend bis 8 beziehungsweise bis 11 kW Heizleistung. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3), die Füllmenge beträgt 1,3 kg. Der Kältekreis ist hermetisch dicht, was die Installation erleichtert. Die Wärmepumpen können ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis –22 °C arbeiten und eine Vorlauftemperatur bis 70 °C erreichen. Ein Kühlbetrieb ist bei Außentemperaturen von 15 bis 45 °C möglich. Angaben zu SEER und SCOP konnte der… mehr
28.04.2023
EU-Parlament und EU-Rat: Wichtige Änderungen zur Neufassung der F-Gase-Verordnung
Nach der Abstimmung am 30. März 2023 hat das EU-Parlament ein 85 Seiten umfassendes Dokument erstellt, in dem die von ihm beschlossenen rund 150 Änderungen zur F-Gase-Verordnung („angenommene Texte“) im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission von April 2022 gegenübergestellt sind.Bereits wenige Tage später haben am 5. April 2023 auch die Vertreter der Mitgliedsstaaten im EU-Rat über eine Neufassung der Verordnung beraten. Aus deren Beschlüssen entstand ein 126 Seiten umfassendes Dokument, in dem die Änderungswünsche des Rates zur Novelle der F-Gase-Verordnung dargestellt sind. cci Wissensportal hat nachfolgend aus den drei vorliegenden… mehr
18.04.2023
Vaillant: Wärmepumpe mit hoher Vorlauftemperatur
Die Vaillant GmbH, Remscheid, präsentiert ihre Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe „Arotherm plus“. Mit elektrischer Zusatzheizung erreicht die Serie eine Vorlauftemperatur bis 75 °C, wie der Hersteller mitteilt. Bereits vorgestellt wurde die Wärmepumpe in fünf Ausführungen mit 3, 5, 7, 10 und 12 kW Heizleistung. Der COP (A7/W35) liege bei den drei kleineren Geräten bei 4,8, bei den größeren erreiche er 5,3 beziehungsweise 5,4. Bei der Leistungszahl EER im Kühlbetrieb (A35/W18) gibt der Anbieter einen Wert zwischen 4,2 und 4,6 an. Der Schallleistungspegel betrage 54 dB(A) bei den beiden kleinen Wärmepumpen, 55 dB(A) beim… mehr
14.04.2023
Marktumfrage brennbare Kältemittel: Fokus auf Sicherheit und Effizienz
Kälteanlagenbauer haben viele Fragen zu Anlagen mit brennbaren Kältemitteln. (Abb. © bancha/stock.adobe.com)mehr
24.03.2023
Daikin: Verflüssigungssätze mit dem Kältemittel CO2
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, bietet ihre invertergeregelten Kompakt-Verflüssigungssätze der Baureihe „ZEAS“ jetzt auch mit CO2 als Kältemittel (R744, GWP 1) an. Zuvor hatte der Hersteller nur das Kältemittel R410A (GWP 2.088) eingesetzt. Die „CO2-ZEAS“-Produktreihe besteht aus drei Modellen und deckt mit insgesamt vier Leistungsgrößen ein Spektrum von 19 bis 32 kW für Normalkühlung beziehungsweise 11 bis 17 kW für Tiefkühlung ab. Die Verdampfungstemperatur reicht laut Hersteller von -40 bis +5 °C. Die Geräte sind mit Doppelswing-Verdichtern ausgestattet, die speziell für das Kältemittel CO2 konzipiert seien. Deren Wirkungsgrad liege… mehr
23.02.2023
F-Gase-Verordnung: VDKF-Argumente finden keinen Widerhall im ENVI-Ausschuss
Vertreter des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), Bonn, haben an einem Treffen mit EU-Parlamentariern zur Fortsetzung der F-Gase-Verordnung teilgenommen. Doch die Argumente des VDKF finden keinen Widerhall im Umweltausschuss des Parlaments (ENVI). im Gegenteil: Der Branche drohen rigide Verbote. Derweil zeigt eine Umfrage des Verbands, dass viele Betreiber noch immer schlecht über die Vorschläge zur Verschärfung der F-Gase-Verordnung informiert sind. Die Rolle der EU-Parlamentsausschüsse ENVI und ITRE Wie der VDKF mitteilt, hat am 15. Februar 2023 im Europäischen Parlament in Straßburg ein Treffen mit Parlamentsmitgliedern mit Vertretern verschiedener europäischer Verbände und… mehr
23.02.2023