28.01.2021
Kältemittel
Sicherer Umgang mit brennbaren A3-Kältemitteln
Eine Schulung an der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) in Maintal lehrt den Umgang mit dem leicht entzündlichen, brennbaren und explosiven Kältemittel Propan in Kälte- und Klimasystemen und in Wärmepumpen. Wichtige Schulungsinhalte werden nachfolgend in Form von Fragen und Antworten behandelt (Abb. Bosch ATP).mehr
Projektion HFKW-Phase-down in Deutschland
Eine Studie von Ökorecherche im Auftrag des Umweltbundesamts hat das Thema HFKW-Phase-down in Deutschland mit einer Modellrechnung bis zum Jahr 2030 untersucht (Abb. © apinan/stock.adobe.com).mehr
07.10.2020
Frequently asked Questions: natürliche Kältemittel
Der Artikel fasst häufig gestellte Fragen und Antworten zu den natürlichen Kältemitteln Propan, CO2, Ammoniak und Wasser zusammen (Abb. © nadia 1992/stock.adobe.com).mehr
29.09.2020
BSRIA-Analyse: Kältemitteltrends 2020 bei Raumklima- und Wärmepumpentechnik
Im Januar 2020 veröffentlichte das britische Marktforschungsunternehmen BSRIA eine Statistik zu Kältemitteln, die in Raumklimageräten und Wärmepumpen verwendet werden. cci Wissensportal fasst die Ergebnisse zusammen.mehr
28.02.2020
Destatis: F-Gase-Emissionen 2019
Der potenzielle Treibhauseffekt verwendeter fluorierter Treibhausgase ist laut Untersuchungen des Statistischen Bundesamts seit 2015 um 37 % gesunken.mehr
16.12.2019
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden unter anderem Planungsparameter und die gängigen Normen und Richtlinien aufgeführt. Von cci Zeitung befragte Planer bestätigten mehrheitlich, dass das UBA-Papier den Stand der Technik wiedergibt. Folgende Hinweise zum UBA-Papier gab es:– Der Leitfaden ist eine Zusammenstellung von Zielvorgaben und Anforderungen an Lüftungsanlagen für Schulen und als solche für den Planer sinnvoll.– Verbindliche Planungsvorgaben für die Ausrüstung von Schulgebäuden werden durch… mehr
20.08.2019
Studie EIA zum illegalen Kältemittelhandel
Am 9. April 2019 wurde der neue englischsprachige Report von der in Großbritannien ansässigen Organisation Environmental Investigation Agency (EIA) "Doors Wide Open: Europe’s flourishing illegal trade in hydrofluorocarbons (HFCs)" veröffentlicht (auf Deutsch: Offene Türen für Kriminelle: Europas florierender illegaler Handel mit Fluorkohlenwasserstoffen).mehr
03.05.2019
Grundlagen: Der TEWI-Wert in der Kälte-Klima-Technik
In der Kälte- und Klimatechnik wird der TEWI-Wert zur Berechnung und zur Beurteilung der „umweltrelevanten Effizienz“ einer Anlage verwendet. TEWI bedeutet „Total Equivalent Warming Impact“ und berücksichtigt in einem Berechnungsverfahren alle direkten und indirekten Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb der Kälte- oder Klimaanlage entstehen. So können anhand des TEWI-Werts auch verschiedene Kälteerzeugungsverfahren gesamtheitlich im Hinblick auf Umweltaspekte miteinander verglichen werden. Bezeichnung GWP-Wert R404A 3.922 R410A 2.088 R407C 1.774 R134a 1.430 R32 675 Artikelnummer: cci76650mehr
16.04.2019
Das Kältemittel R454A
R454A wird als zukunftsfähig eingestuft und ist eine Mischung aus R32 und R1234yf (35/65 %). Das Treibhauspotenzial (GWP) beträgt 239. Es ist verträglich mit verschiedenen HFKW-geeigneten Kältemittelölen. Das Kältemittel eignet sich für gewerbliche und industrielle Tief- und Normalkühlanlagen mit Verdrängungsverdichter und Direktverdampfung. Es besitzt ähnliche Eigenschaften und eine vergleichbare Kälteleistung wie R404A und kann laut Daikin in R404A-Anlagen ohne größere Umbauten eingesetzt werden. Es ist in die ISO/ASHREAE-Sicherheitsklasse 2L (schwer entzündbar) eingestuft. R404A hat einen GWP von 3.922. Dampfdruckkurve von R454A im Vergleich (alle Abb. Daikin) Simulation R454A-Kreislauf mit Flüssigkeitseinspritzung… mehr
02.07.2018
Statistisches Bundesamt: HFKW-Verbrauch 2016 auf 84 % gesunken
Abbildung: Die Verbräuche von HFKW in den Hauptanwendungsbereichen von 2009 bis 2016. (Abb. Öko-Recherche) Ende 2017 hat das Statistische Bundesamt die F-Gase-Verbrauchswerte für 2016 bekanntgegeben. Das Umweltforschungsbüro Öko-Recherche, Frankfurt, hat die Daten bis 2009 zurückverfolgt. Demnach hat die deutsche Kälte-Klima-Branche im Jahr 2016 ihren HFKW-Verbrauch deutlich unter die Vorgaben der F-Gase-Verordnung gesenkt. Gemäß dem „Phase-down“-Szenario der F-Gase-Verordnung musste im Jahr 2016 der HFKW-Verbrauch in der EU auf 93 % des Mittelwerts der Bezugsjahre 2009 bis 2012 sinken. Dabei basiert die Verringerung des Verbrauchs nicht auf dem Verbrauch in metrischen Tonnen,… mehr
15.12.2017