Die jährliche Markterhebung des des Contractingverbands Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (Vedec), Hannover, verzeichnet weiterhin ein kontinuierliches Wachstum der Contracting-Branche und zeigt kaum Auswirkungen der Corona-Krise auf das Geschäftsmodell. Auch die Lieferung von Kälte gehört dazu. (Abb. © Werner/stock.adobe.com)
Kältetechnik
Studie Vedec: Marktzahlen Contracting
Projektbericht: Prozesskühlung und Wasseraufbereitung bei der KRS GmbH
Beim Recycling von Kunsstoffen werden Stoffe zerkleinert, aufgeschmolzen und in einem Wasserbad zur Erstarrung abgekühlt. Die erforderliche Kühlung wird durch eine Kälteanlage bereitgestellt (Abb. © L&R Kältetechnik).
Das neue Chemikaliengesetz und dessen Folgen für die LüKK
Durch Ergänzungen im Chemikaliengesetz sollen der Schmuggel von Kältemitteln und deren illegaler Einsatz in Kälte- und Klimaanlagen unterbunden werden (Abb. © jordi2r /stock.adobe.com).
„Freie Kühlung“ im Fachbuch „Klimakälte heute“
"Die Planer" (Herausgeber) haben ein Fachbuch vorgerlegt, das erstmalig die Klimakälte als ganzes System betrachtet – vom "gekühlten" Raum über die Kältemaschine bis hin zum Wärmeverbraucher. Das Fachbuch behandelt schwerpunktmäßig Klimakälteanlagen mit 20 kW bis 300 kW Kälteleistung. Es richtet sich zum einen an Planerinnen und Planer aus Ingenieurbüros, die sich mit Heizung, Lüftung, Gebäudetechnik beschäftigen und an Fachpersonen aus den technischen Büros von Heizungs- und Lüftungsinstallationsunternehmen (Abb. Die Planer – SWKI, Urtenen-Schönbühl).
dena-Studie: Energiespeicher in Quartieren
Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Ende September in Berlin veröffentlicht hat. (Abb. © Max Maier Urbandevelopement)
UBA-Studie: TFA-Bildung aus R1234yf und R134a bis 2050
In der UBA-Studie wird auf Basis eines "Worst-case-Szenarios" hergeleitet, wie bis 2050 besonders die F-Gase R1234yf und R134a zur Bildung der umweltgefährdenden Trifluoressigsäure (TFA) beitragen könnten (Abb. UBA).
Analysen von Kältemittelemissionen (2021)
Mehr als 1.000 Fachbetriebe nutzen die Software „Leakage & Energy Control System“ (LEC) des VDKF. Dabei werden u.a. die von den Fachbetrieben und Betreibern erhobenen Daten anonymisiert vom VDKF gesamtheitlich ausgewertet (Abb. © VDKF).
DIN EN 17671 (2021)
Die DIN EN 17671 definiert Anforderungen und Kriterien zur Planung von Kühlanlagen in Gebäuden und Räumen, die mit Wasser als Kälteträgermedium arbeiten. Es geht darum, ein vorgegebenes Raumklima bei einem minimalen Verbrauch an Energie sicherzustellen (Abb. Invensor)
Eurovent veröffentlicht Zahlen zum EMEA-Markt
Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, hat seine jährliche Statistik zum LüKK-Markt 2020 für die Region Europa, Mittlerer/ Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Daten von Herstellern der Branche basieren. (Abb. © EMI)
Die DIN EN 378 (2021)
Die DIN EN 378 "Kälteanlagen und Wärmepumpen" gehört zu den wichtigsten technischen Regeln bei der Planung, der Installation und beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen (Abb. © lapis2380/stock.adobe.com)..
Ergebnisse der VDKF-Kälte-Klima-Konjunkturumfrage
Im Folgenden werden - mit freundlicher Genehmigung des VDKF - die wesentlichen Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zusammengefasst. (Abb. © gorov/stock.adobe.com)
Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2020
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr des Jahres ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Abb. © mike/stock.adobe.com)