Aufgrund von Vorgaben der europäischen F-Gase-Verordnung gelten seit dem 1. Januar 2022 neue, verschärfende Anforderungen an gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen, die besonders die Verwendung von Kältemitteln betreffen.
Kältetechnik
Marktentwicklung der deutschen Heizungsindustrie 2021
Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10 % im deutschen Gesamtmarkt aus. Dies entspricht rund 929.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern. (Abb. © BDH)
Auslastung deutscher Kühlhäuser 2021
Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) hat Zahlen für 2021 genannt. (Abb. © stock.adobe.com)
Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik
Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert (Abb. © Fraunhofer).
Energieverbrauch im Einzelhandel
Das EHI Retail Institute, Köln, hat Ende Januar eine Aktualisierung seiner jährlichen Studie zu Energieverbräuchen im Einzelhandel 2020-2021 veröffentlicht. (Abb. © LVdesign/stock.adobe.com)
Zahlen zum Wärmepumpenmarkt 2021
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, hat die neuen Zahlen des Wärmepumpen-Absatzmarkts aufgearbeitet. (Abb. © BWP)
Überblick im Normenwesen – Januar 2022
Das Betreiben von TGA-Anlagen, Küchenlüftung und Sprinkleranlagen sind unter anderem Gegenstand neuer technischer Regeln im Januar.
Wärmepumpenmarkt EU und Deutschland
Das EU-Projekt "EurObserv'ER", ein Konsortium zur Überwachung der Entwicklung der regenerativen Energien in der Europäischen Union, hat Anfang Dezember 2021 Zahlen zum Europamarkt Wärmepumpen veröffentlicht. cci Wissensportal hat sich den deutschen Markt herausgepickt. (Abb. © BWP)
Referenz Wisag: Neue VRF-Klimatechnik für Umspannanlage bei Amprion
Im Rahmen der Erneuerung der Klimatechnik in mehreren Technikräumen einer Umspannanlage entschied sich WISAG für eine luftgekühlte Wärmepumpe/Kältemaschine mit Wärmerückgewinnung und hoher Energieeffizienz (Abb. © WISAG Industrie Service Holding).
Die DIN 51503 Blatt 1: Schmierstoffe – Kältemaschinenöle. Teil 1: Mindestanforderungen
Die DIN EN 51503 Blatt 1 definiert Vorgaben an Kältemaschinenöle zum Einsatz in Kältekreisläufen, die mit synthetischen oder natürlichen Kältemitteln betrieben werden. (Abb. © REDPIXEL /stock.adobe.com)
Projektbericht: Einsatz brennbarer Kältemittel in einer Tankstelle
Im Juni 2021 wurde die Kältetechnik an der Markant-Tankstelle in Lüdinghausen mit einer Verbundanlage und zwei TK-Einzelanlagen in Betrieb genommen. Zum Einsatz kamen dabei die beide A2L-Kältemittel R1234YF und R454C (Abb. © Westfalen AG).
Überblick im Normenwesen – Dezember 2021
Kälteanlagen und Wärmepumpen und Nachhaltigkeit von Bauwerken sind die Themen neuer technischer Regeln im Dezember 2021 (Abb. © cci Dialog GmbH).