07.01.2015
Kältetechnik
Auf gutem Kurs: Sinkende Verbräuche von F-Gasen in Europa und Deutschland
Im Beitrag „Zusammenfassung F-Gase-Report 2013 der Europäischen Umweltagentur“ (siehe Artikelnummer cci33833) hat die Redaktion eine Zusammenfassung der Verbräuche von F-Gasen und Kältemitteln in Europa von 2007 bis 2013 veröffentlicht. Im nachfolgenden Beitrag geht es um die vergleichbaren Zahlen in Deutschland. Der Artikel wurde durchgesehen im Januar 2018: Einen Beitrag zu F-Gase-Verbräuchen in Deutschland im Jahr 2017 finden Sie unter Artikelnummer cci75006. Artikelnummer: cci33704mehr
Geschichte der Kältetechnik: Der AS-Rotor, die erste hermetische Kältemaschine
Im Rahmen des dualen Studiengangs Kältesystemtechnik an der Europäischen Studienakademie Kälte Klima Lüftung (ESaK) in Maintal wurde ein AS-Kühlautomat aus dem Fundus des Vereins Historische Kälte- und Klimatechnik (HKK) restauriert. Initiiert wurde das Projekt durch den langjährigen Dozenten und Konstrukteur Dr.-Ing. Ulrich Adolph. Adalbert Stenzel stellt die erste hermetische Kältemaschine in einem Beitrag vor. Artikelnummer: cci32283mehr
22.10.2014
Grundlagen: Der Kühlraum in der Gewerbekälte
Eine Hauptanwendung der Gewerbekälte ist der Kühlraum. Der Beitrag vermittelt kühlraumspezifisches Wissen. Der Artikel wurde im Dezember 2021 durchgesehen. Artikelnummer: cci28510mehr
08.01.2014
Grundlagen: Lecksuche und Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen
Die Dichtheit von Kälteanlagen ist eines ihrer wesentlichen Qualitätsmerkmale. Aus technischen, ökonomischen, ökologischen und juristischen Gründen darf das Kältemittel aus den Anlagen nicht entweichen. Die beiden letztgenannten Gründe betreffen hauptsächlich Kältemittel mit chlorierten und fluorierten Treibhausgasen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen beispielsweise Kälteanlagen, die bestimmte treibhausfördernde Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und eine Füllmenge über 3 kg enthalten, gemäß der F-Gase-Verordnung (EG 842/2006) abhängig von der Füllmenge mindestens jährlich auf Dichtheit überprüft werden. Mit der Pflicht der mindestens jährlichen Prüfung wird erreicht, dass Leckagen bereits im frühen Stadium ihrer Entstehung erkannt… mehr
12.11.2013
Zehn besondere Orte der Kälte (Feature cci Zeitung 11/2013)
Im Beitrag "Zehn besondere Orte der Kälte" (Link am Ende des Artikels) stellte die Redaktion zehn ausgesuchte Standorte von historischen Kälteanlagen und Industriedenkmälern quer durch Deutschland vor. Diese sind nicht nur hinsichtlich der Exponate besonders reizvoll, sondern eignen sich für einen Betriebsausflug oder als Veranstaltungsort, da sie auch von größeren Gruppen besichtigt werden können. Die weiterführenden Informationen wie Kontaktadressen und Öffnungszeiten finden Sie hier.mehr
01.10.2013
Grundlagen: Wirtschaftlichkeit von Rückkühlsystemen – warum Nasskühltürme eingesetzt werden
Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung von Kühlwasser zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist von großer Bedeutung, da es sich in der Regel um langlebige Investitionsgüter handelt. Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Lösungen ist eine wichtige Entscheidungshilfe. Im Folgenden werden unterschiedliche Rückkühlsysteme in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit miteinander verglichen. Ein Rückkühlsystem gibt Wärme an die Umgebungsluft ab. Die Wärmeabgabe wird durch konvektive Wärmeübertragung (Trockenkühler) oder konvektive Stoffübertragung (Nasskühler) an einen erzwungenen Luftstrom erreicht. Hybridkühler vereinigen die technisch-physikalischen Vorteile von Trockenkühlung… mehr
10.09.2013
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Den Beitrag „Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung“ finden Sie hier /schlagworte/anwendung/gewerbekaelte//schlagworte/kaeltetechnik//schlagworte/klimatechnik/kaelteverteilung/deckenluftkuehler/ Artikelnummer: cci24544mehr
05.09.2013
Zusammenfassung Studie Shecco: Potenziale für natürliche Kältemittel in Europa 2012
Das Marktforschungsunternehmen Shecco Sprl in Brüssel ist spezialisiert auf klimafreundliche Technologien. In ihrem "Guide 2012: Natural Refrigerants Market Growth for Europe" stellt Shecco Ergebnisse einer weltweiten Umfrage vor. Darin wurde gefragt, in welchen Bereichen die natürlichen Kältemittel Ammoniak, CO2 und Kohlenwasserstoffe bereits heute eingesetzt werden und wie sich der Markt für diese Substanzen bis 2020 entwickeln könnte. Nachfolgend hat die Redaktion von cci Wissensportal wichtige Ergebnisse der 170 Seiten umfassenden Studie zusammengefasst.mehr
05.09.2013
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Dezember 2021. Artikelnummer: cci24688mehr
04.09.2013
Anwendungsmöglichkeiten für Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen
Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen lohnen sich stets dann, wenn Abwärme frei oder zumindest kostengünstig zur Verfügung steht. Wie der Beitrag zeigt, geht die Entwicklung dieser Maschinen mit großen Schritten voran. Auch wenn Fernwärmeapplikationen und BHKW-Anbindungen das Gros der Anwendungen darstellen, bieten sich aufgrund der neuen Entwicklungen künftig für Absorber ein deutlich erweitertes Einsatzspektrum.Der Artikel wurde im Januar 2018 überprüft. Vorbemerkung der RedaktionDer nachfolgende Beitrag ist eine Ergänzung zum Grundlagenbeitrag „Die Absorptionskältemaschine“, in der Aufbau und Funktion eines Absorbers ausführlich erläutert werden. Zu diesem Beitrag gelangen Sie, wenn Sie cci8331 ins Suchfeld… mehr
12.06.2013