15.09.2023
Kältetechnik
Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe
Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Das entlaste die Wärmepumpe und bewirke einen effizienten Heizbetrieb. Das Fassungsvermögen des Trennpufferspeichers beträgt 55 l. Als Zubehörsatz zur Wärmepumpe „BLW Mono-K“ auf dem Gehäuse kommen beide Geräte auf Gesamtmaße von 182,8 x 60 x 74,8 cm (H x B x T). Zur Vereinfachung von Transport und Installation werden Trennpufferspeicher und Wärmepumpe getrennt… mehr
Überblick im Normenwesen – September 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im September 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Flüssigkeitskühlsätze DIN EN 15218Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Verflüssiger und elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumkühlung. Begriffe, Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Anforderungen. Weißdruck September 2023 (bisher Oktober 2013), 21 Seiten, 99, 10.Die Norm enthält Begriffe, Prüfbedingungen und Prüfverfahren sowie Anforderungen an die Einstufung der Leistung von Luftkonditionierern und Flüssigkeitskühlsätzen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern und verdunstungsgekühltem Verflüssiger für die Raumkühlung.… mehr
01.09.2023
Midea: Propan-Wärmepumpe mit SCOP 5,0
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, hat die Luft/Wasser-Wärmepumpe (Monoblock) „M thermal Arctic“ mit Propan (R290, GWP 3) als Kältemittel vorgestellt. Eingestuft in die Energieeffizienzklasse A+++ (SCOP 5,0) liefere diese bis -25 °C Außentemperatur eine Wasseraustrittstemperatur bis 75 °C. Sie soll mit Leistungen von 6 bis 16 kW verfügbar und maximal mit 1,2 kg Kältemittel befüllt sein. Der Schalldruckpegel in einem Meter Entfernung ist mit 60 dB(A) angegeben. Im Oktober soll eine leisere Version mit 52 dB(A) Schalldruckpegel folgen. cci253081mehr
01.09.2023
Atec: Konfigurator vereinfacht Auswahl von Schallschutzhauben
Die Atec GmbH, Neu Wulmstorf, hat für ihre herstellerunabhängige Schallschutzhaube „E-Silent“ im Internet einen Konfigurator bereitgestellt. Vorgesehen sind diese für Wärmepumpen, Kälte- und Klimageräte sowie weitere Anlagen. Mit dem Schallhauben-Konfigurator (https://atec-schall.de/) lässt sich in fünf Schritten ermitteln, welche Modelle sich für das jeweilige Projekt oder Gerät eignen: Im ersten Schritt geben Anwender den Hersteller, im zweiten das Modell ein. Als dritter Schritt folgen Angaben zur Art der Außenaufstellung. Anschließend fordert Atec von den Anwendern die Kontaktdaten ein, bevor im fünften Schritt die Ergebnisse und Bewertungen angezeigt werden. Nach Angaben von… mehr
01.09.2023
LG Air Solution: Propan-Wärmepumpe und VRF mit künstlicher Intelligenz
Mit der „Therma V“ hat LG Air Solution, Eschborn, das Portfolio unlängst um die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) im Außengerät erweitert. Diese erreicht laut Herstellerangaben eine Vorlauftemperatur von 75 °C und 100 % Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von -15 °C. Drei Modelle stehen zur Verfügung: 12 kW, 14 kW und 16 kW.Darüber hinaus hat LG weitere Modelle im Segment VRF vorgestellt: Die Reihe „Multi V i“ verfügt über neue Features, wie künstliche Intelligenz (KI). Das System berücksichtigt externe Wetterinformationen und gibt auf deren… mehr
25.08.2023
VAU Thermotech: Plattenwärmeübertrager mit besonderer Prägestruktur
Die VAU Thermotech GmbH, Heldrungen, hat mit dem „VAU Complex“ einen Plattenwärmeübertrager vorgestellt, der sich laut Hersteller für fast alle industriellen Anwendungen auf Basis des „Hybrid-Tubular“-Plattenwärmeübertragers eignet. VAU Complex wird als Volledelstahl-Variante für Kälteanwendungen angeboten. In der Standard-Ausführung sind die Druckhalteplatten aus C-Stahl und lediglich die Heizfläche sowie die medienberührten Materialien aus Edelstahl. Einzigartig ist laut Anbieter die Prägestruktur der Wärmeübertragerplatten, die nach dem Zusammenbau einen rohrförmigen Strömungsquerschnitt auf der einen Seite und einen wellenförmigen auf der andereren erzeuge. Die Plattenlänge ist variabel und reicht von 206 bis 6.000 mm.… mehr
25.08.2023
Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich
Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen dabei die im Gebäude vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden, ist für eine ausreichende Wärmeversorgung meist eine Heizwassertemperatur weit über 50 °C notwendig, woraus sich eine geringe Effizienz des Systems ergibt. Besser ist eine Fußbodenheizung, für deren Betrieb zur Raumerwärmung eine Heizwassertemperatur von 35 °C ausreicht. Allerdings ist in Bestandsgebäuden eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung meist zu aufwändig und zu teuer.… mehr
18.08.2023
Tecalor: Luftnacherwärmer ergänzt Lüftungsgeräte
Die Tecalor GmbH, Holzminden, bringt ihren Luftnacherwärmer „LWF AR 1.5“ auf den Markt. Das Gerät erwärmt die Zuluft aus Lüftungsintegralgeräten – also inklusive Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser – über Wasser aus dem Heizkreis, wie der Hersteller berichtet. Damit werde in der Heizperiode die verbleibende Temperaturdifferenz zwischen Zuluft- und Raumtemperatur nach der Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage ausgeglichen. Im Falle reversibler Wärmepumpen kann der Luftnacherwärmer im Sommer auch zum Nachkühlen und zur Entfeuchtung verwendet werden. Die Heizleistung beträgt laut Herstellerangaben 3,4 und die Kühlleistung 1,55 kW. Der Luftnacherwärmer bewältigt einen Luftvolumenstrom… mehr
18.08.2023
Die Bedeutung von Psychoakustik bei Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und geben diese an ein Heizungssystem ab. Aber sie arbeiten nicht geräuschlos. Ventilatoren sorgen für den notwendigen Außenluftstrom und erzeugen beim Betrieb Geräusche. (Abb. © ebm-Papst)mehr
16.08.2023
Daikin: Wärmepumpen mit R454C und R290 angekündigt
2024 will die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, mit „Altherma 4“ die nächste Generation der Serie an Luft-Wasser-Wärmepumpen auf den Markt bringen. Als erstes Gerät ist die „Altherma 4 H Standard“ angekündigt, die in Baugrößen mit 4 bis 8 kW verfügbar sein soll und das Energielabel A+++ erreiche. Kältemittel ist R454C (GWP 148). Bis -25 °C sollen damit Vorlautemperaturen bis 65 °C erreicht werden. Mit Heizleistungen von 8, 10 und 12 kW ist ferner die Wärmepumpe „Altherma 4 H Silent“ angekündigt, die mit Propan (R290, GWP 3) arbeiten und Vorlautemperaturen… mehr
11.08.2023