23.05.2024
Rückkühlanlage
Rückkühler mit doppelter Verdunstungskühlung
Doppelte Verdunstungskühlung für hohe Kälteeffizienz
In einem Fachbeitrag wird auch anhand von Beispielrechnungen dargestellt, wie beim Betrieb eines Rückkühlers durch den Einsatz einer doppelten Verdunstungskühlung die Kühlleistung steigt, die Betriebskosten sinken und die Betriebssicherheit auch bei hohen Außentemperaturen erhöht wird. (Abb. © LU-VE)mehr
Güntner: Überarbeitete Verflüssiger, Rückkühler und Gaskühler
Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, hat ihre „V-shape Vario“-Serie an Verflüssigern, Rückkühlern und Gaskühlern überarbeitet und um drei Geräte erweitert. Im Trockenbetrieb liefern diese Kühlleistungen von 287 bis 2.600 kW. Durch die Integration von Ventilatorkammern sei eine Leistungssteigerung von 20 % gegenüber den Vorgängermodellen erzielt worden. Die Geräteserie ist für alle gängigen Kältemittel verfügbar, inklusive natürlicher Kältemittel wie Ammoniak (R717, GWP 0), Propan (R290, GWP 3) oder CO2 (R744, GWP 1). Der Schallleistungspegel bewege sich zwischen 54 und 112 dB(A). cci202920mehr
05.05.2023
Trane: Wärmepumpe
Trane Technologies, Brüssel, erweitern die "Exergy"-Serie um eine Wärmepumpe. Die Wärmepumpe liefert eine Heizkapazität bis 120 °C. Damit können sie Öl- und Gaskessel in Gebäuden und Fernwärmeanwendungen ersetzen. (Abb. © Trane)mehr
14.01.2022
Eurovent-Studie zur Effizienz von Verdunstungskühlern
Es gibt eine neue Studie zu Marktzahlen von Verdunstungskühlern. (Abb. © sharaku/stock.adobe.com)mehr
06.12.2019
Referenzbericht: Kältesystem für Spritzgießmaschinen der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik
Sicherheit vor Betriebsstillstand gehört zu den wichtigsten Aspekten, die Kunststoff verarbeitende Unternehmen beachten müssen. Das betrifft auch die Kältetechnik. Im neuen Werk der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH hält das Kältesystem der Reisner Cooling Solutions GmbH, Holzwickede (ein Unternehmen der technotrans-Unternehmensgruppe) daher Redundanz vor und läuft trotzdem effizient. Daten und Fakten zum Projekt Projekt • Kälte für neuen Kunststoff-Produktionsstandort mit 8 Spritzgießmaschinen à 1.000 Tonnen plus weiteren Spritzgießmaschinen • Priorität 1: höchste Verlässlichkeit Projektpartner • WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH • Reisner Cooling Solutions GmbH Zeitraum • Lieferzeit 14 Wochen nach Auftragseingang… mehr
22.10.2019
VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke > 200 MW (2018)
VDI 2047 Blatt 3 „Rückkühlwerke; Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen; Naturzugkühltürme über 200 MW Kühlleistungmehr
23.05.2018
Umgang mit Lärmbeschwerden bei Kältemaschinen und Rückkühlanlagen
Gesellschaftliche und technische Veränderungen erhöhen den Druck auf Planer und Anlagenbauer, bereits in der Planungsphase sowie bei der Maßnahmendurchführung und beim Umgang mit Lärmbeschwerden professionell und vor allem „wasserdicht“ und fehlerfrei vorzugehen, um Verzögerungen oder kostentreibende Auflagen zu vermeiden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci65565mehr
07.03.2018
DIN EN 13487 – Wärmeübertrager – Schallmessung
Wärmeübertrager – Ventilatorbelüftete Kältemittelverflüssiger und Trockenkühltürme – Schallmessungmehr
05.03.2018
Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen
Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber, die die hygienische Beschaffenheit ihrer Verdunstungskühlanlagen genau kennen müssen, Schnellmesstechniken einsetzen. Sie liefern zum Beispiel auch Daten, um die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu beurteilen, um die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. –VDI 4250 Blatt 2: Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen –VDI 2047 Blatt 2: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen, Link –VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Naturzugkühltürme… mehr
24.01.2018
Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke
. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2047 und den hygienisch einwandfreien Betrieb von offenen Kühlkreisläufen. Die Überwachungseinheit erfasst und protokolliert prozessspezifisch die eingesetzten Produkt- und Wassermengen, damit Unter- bzw. Überdosierung und fehlende Schockdosierung nicht vorkommen. Durch die Überwachung der Dosierung von Biozid und Konditionierungsmittel wird eine Verbesserung der Betriebssicherheit von offenen Rückkühlwerken erreicht. Artikelnummer: cci37193mehr
04.01.2018