18.08.2023
Wärmepumpe
Heizkörper für Wärmepumpen im Vergleich
Wenn in Bestandsgebäuden zum Ersatz einer Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe eingesetzt wird, ist die energetische Effizienz des dann neuen Heizsystems auch stark von der zu erzeugenden Heizwasservorlauftemperatur abhängig. Sollen dabei die im Gebäude vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden, ist für eine ausreichende Wärmeversorgung meist eine Heizwassertemperatur weit über 50 °C notwendig, woraus sich eine geringe Effizienz des Systems ergibt. Besser ist eine Fußbodenheizung, für deren Betrieb zur Raumerwärmung eine Heizwassertemperatur von 35 °C ausreicht. Allerdings ist in Bestandsgebäuden eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung meist zu aufwändig und zu teuer.… mehr
Tecalor: Luftnacherwärmer ergänzt Lüftungsgeräte
Die Tecalor GmbH, Holzminden, bringt ihren Luftnacherwärmer „LWF AR 1.5“ auf den Markt. Das Gerät erwärmt die Zuluft aus Lüftungsintegralgeräten – also inklusive Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser – über Wasser aus dem Heizkreis, wie der Hersteller berichtet. Damit werde in der Heizperiode die verbleibende Temperaturdifferenz zwischen Zuluft- und Raumtemperatur nach der Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage ausgeglichen. Im Falle reversibler Wärmepumpen kann der Luftnacherwärmer im Sommer auch zum Nachkühlen und zur Entfeuchtung verwendet werden. Die Heizleistung beträgt laut Herstellerangaben 3,4 und die Kühlleistung 1,55 kW. Der Luftnacherwärmer bewältigt einen Luftvolumenstrom… mehr
18.08.2023
Die Bedeutung von Psychoakustik bei Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und geben diese an ein Heizungssystem ab. Aber sie arbeiten nicht geräuschlos. Ventilatoren sorgen für den notwendigen Außenluftstrom und erzeugen beim Betrieb Geräusche. (Abb. © ebm-Papst)mehr
16.08.2023
Daikin: Wärmepumpen mit R454C und R290 angekündigt
2024 will die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, mit „Altherma 4“ die nächste Generation der Serie an Luft-Wasser-Wärmepumpen auf den Markt bringen. Als erstes Gerät ist die „Altherma 4 H Standard“ angekündigt, die in Baugrößen mit 4 bis 8 kW verfügbar sein soll und das Energielabel A+++ erreiche. Kältemittel ist R454C (GWP 148). Bis -25 °C sollen damit Vorlautemperaturen bis 65 °C erreicht werden. Mit Heizleistungen von 8, 10 und 12 kW ist ferner die Wärmepumpe „Altherma 4 H Silent“ angekündigt, die mit Propan (R290, GWP 3) arbeiten und Vorlautemperaturen… mehr
11.08.2023
Stiebel Eltron: Wärmepumpen in Energiemanagementsystem integrierbar
Die Stiebel Eltron GmbH, Holzminden, hat ihre Wärmepumpen mit dem Smart-Home-System von wibutler kompatibel gemacht. Dadurch kann man den Wärmeerzeuger in das Energiemanagementsystem „wibutler energy OS“ integrieren, wie Stiebel Eltron mitteilt. Das Smart-Home-System ermögliche die herstellerübergreifende Vernetzung, Überwachung und Steuerung haustechnischer Gewerke. Die Wärmeerzeugung orientiert sich dann nicht mehr vorrangig an der Außentemperatur, sondern berücksichtigt auch Einzelraumregelung, Nutzerverhalten, Wärmeverteilung, hydraulischen Abgleich und Trinkwarmwasserbereitung. Die Integration der Wärmepumpe in die wibutler-Plattform erfolgt über das „Stiebel-Eltron-ISG“ (Internet Service Gateway). Darüber hinaus sollen Anwender mit dem Energiemanagementsystem auch den Stromverbrauch der Wärmepumpe nachverfolgen… mehr
11.08.2023
EC Power: Kombination von Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe
Eine Kombination von Blockheizkraftwerk (BHKW) und Wärmepumpe hat die EC Power GmbH, Berlin, vorgestellt. Bei der sogenannten „Kraftwärmepumpe“ produziert das BHKW „XRGI“ den Strom für den Betrieb der Luft/Wasser-Wärmepumpe „PMHTM“. Das Monoblock-Außengerät arbeitet mit R32 (GWP 675) als Kältemittel. Der gemeinsame Betrieb beseitige systemische Nachteile des alleinigen Betriebes der Wärmepumpe und erhöhe durch die vollständige Nutzung der anfallenden Abwärme der Stromproduktion insgesamt die Effizienz der Heizung. Die Wärmepumpe gibt es in zwei Baugrößen mit 20 und 60 kWth. Die Jahresarbeitszahl ηs,h ist mit 186 für das kleinere Gerät angegeben und… mehr
04.08.2023
Novatherm: Propan-Wasserkühlsatz bis 95 kW Leistung
Als Vertriebspartner des italienischen Herstellers Aermec stellt die Novatherm Klimageräte GmbH, Garbsen, den neuen Wasserkühlsatz der Serie „PRM“ vor. Im Kühlbetrieb hat dieser eine Leistung von maximal 85 kW. Die Arbeitszahl 𝜂s,c beträgt 130,6. Im Heizbetrieb bietet der Wasserkühlsatz als Wärmepumpe eine Leistung von 95 kW. Die Arbeitszahl 𝜂s,h ist mit 137,8 bei 35 °C Wasseraustrittstemperatur angeben und 𝜂s,h = 110,2 bei 55 °C Wasseraustrittstemperatur. Der Einsatzbereich im Kühlbetrieb liegt zwischen -8 °C und 15 °C Wassertemperatur bei einer Außentemperatur bis zu 46 °C. Im Heizbetrieb können Temperaturen bis 70… mehr
27.07.2023
Systemair: Propan-Wasserkühlsatz kaskadierbar bis 210 kW
Die Systemair GmbH, Boxberg, präsentiert den luftgekühlten Wasserkühlsatz „SysAqua Blue“. Er ist laut Mitteilung des Anbieters mit einer Kälteleistung von 31,7 kW und einer Heizleistung von 35,4 kW bei einer Leistungsaufnahme von 10,2 kW verfügbar. Bei höherem Leistungsbedarf lassen sich bis zu sechs Einheiten miteinander kombinieren, die maximale Leistung betrage dann 210 kW. Kältemittel ist R290 (GWP 3), die Füllmenge beträgt 2,8 kg. Der Schallleistungspegel ist mit 83 dB(A) angegeben. Die Arbeitszahl beträgt ηs,c = 170 beziehungsweise ηs,h = 139. Verglichen mit einem Standardgerät mit dem Kältemittel R410A (GWP 2.088)… mehr
27.07.2023
Rox: Kompakte RLT-Geräte
„HYD Compact Line“ ist der Produktname einer neuen Serie an kompakten RLT-Geräte die die Rox-Klimatechnik GmbH, Weitefeld, erstmals auf der ISH ausgestellt hatte. Die Baureihe umfasst fünf Gerätegrößen mit Nennluftleistungen von 3.500 bis 12.500 m³/h. Die Geräte enthalten neben Ventilatoren und Luftfiltern Gegen- oder Kreuzstromwärmeübertrager (Rückwärmezahl rund 80 %), Kältemaschinen/Wärmepumpen (A1-Kältemittel R513A, GWP 631) und die Regelung. Betrieben werden die steckerfertigen RLT-Geräte mit einer Automationsstation, die inklusive Schaltschrank im Gerät integriert ist. Der Einsatz solcher Geräte ermöglicht eine schnelle und einfache Installation und Inbetriebnahme am Standort. cci249999mehr
14.07.2023
ebm-papst: Leise Ventilatoren
Mit „AxiTone“ hat die ebm-papst GmbH, Mulfingen, unlängt einen neuen dreiflügeligen EC-Axialventilator für besonders geräuschsensible Anwendungen vorgestellt. Die Verringerung der Schallleistung beruhe insbesondere auf einer strömungstechnisch optimierten, gezackten Schaufelgeometrie. Die große Fläche und die steile Stellung sorgen für hohe Volumenströme, die Sichelung reduziert Verwirbelungen und damit störenden Drehklang. „AxiTone“-Ventilatoren werden als einbaufertige Motor-Laufrad-Kombinationen für die Luftförderrichtungen „saugend“ oder „drückend“ und optional mit Schutzgitter oder Tragring angeboten Darüber hinaus sind die Ventilatoren, die zunächst in der Baugröße 450 mm und später in den Baugrößen 500 und 630 mm zur Verfügung steht,… mehr
14.07.2023