Seit 2009 veröffentlicht der der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) seine "BWP-Branchenstudie" zur Entwicklung des Markts für Wärmepumpen in Deutschland bis 2030. Ende 2013 erschien sie zum dritten Mal. Die Redaktion von cci Wissensportal fasst einige wichtige Ergebnisse aus der 70-seitigen Studien zusammen. (Hinweis der Redaktion vom 1. Oktober 2019: Es gibt noch keine Neuauflage der Studie.)
Wärmepumpe
Anwendungsmöglichkeiten für Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen
Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen lohnen sich stets dann, wenn Abwärme frei oder zumindest kostengünstig zur Verfügung steht. Wie der Beitrag zeigt, geht die Entwicklung dieser Maschinen mit großen Schritten voran. Auch…
Interview: Markt für CO2-basierte Wärme-/Kälteanwendungen 2013
Steffen Oberländer ist Geschäftsführer des Unternehmens Thermea Energiesysteme GmbH, Ottendorf-Okrilla. Es stellt Hochtemperaturwärmepumpen und Wasserkühlsätze mit dem Kältemittel CO2 für thermische Leistungen von 50 bis über 1.000 kW her. Oberländer…
Referenzbericht: Mehrfachfunktionale Wärmerückgewinnung in einem Modernisierungsprojekt
Abbildung 1: Das kompakte H-KVS „EcoCond+“ in einer Ausführung mit drei Scroll-Verdichtern. 2012 wurde das Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurts ältestes Hochhaus, saniert. Dabei wurde der Theatersaal entkernt, das Foyer neu gestaltet,…
DIN EN 15450 – Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Planung
Heizungsanlagen in Gebäuden. Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen
Klimasysteme: Heizen, Kühlen und Wärmeverschieben auf Wasserbasis – Das Prinzip Caloris
Zum Inhalt Der Artikel wurde im Jahr 2013 von Dr. Manfred Stahl erstellt und im Januar 2019 durch den Autor überprüft. Mit „Caloris“ gibt es bei der Colt International GmbH,…
Grenzen der oberflächennahen Geothermie
Oberflächennahe Geothermie ist nicht immer einsetzbar. Mögliche Grenzen resultieren aus geologischen Gegebenheiten, Genehmigungsrecht, physikalischen Faktoren und ökonomischen Aspekten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci515
VDI 4650 Blatt 2 – Gas-Wärmepumpen (2013)
Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
DIN EN 13313 (2011) – Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde des Personals
Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde von Personal
Steuerung von Klimasystemen in Hotels
Bei der nachträglichen Klimatisierung von Hotel-Altbauten werden häufig Luft/Luft-Wärmepumpen verwendet. Mit einer intelligenten Steuerung lassen sich bis 50 % der Energiekosten einsparen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite…